• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Kosten/Nutzen eines Robotersystems

Mitglied seit
18.09.2005
Beiträge
35
Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich soll für die Uni einen Bericht schreiben über den Kosten-/Nutzenfaktor eines Robotersystems gegenüber einem herkömmlichen Arbeiter.

Ich hab bisher nur das Verfahren, wie das in der Industrie durchkalkuliert wird und ein paar Beispiele wo der Mensch der Technik überlegen ist.

Damit komm ich aber lange nicht auf die geforderten 30 Seiten
Fällt euch noch ein Themenbereich ein, den man mit reinschreiben könnte?
 
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
1.062
Reaktionen
0
Und ich würde gern mal einen Roboter bauen. So richtig mit Löten, Schrauben und alles was so dazugehört. Wobei derFokus eher bei der Programmierung liegen soll. Da wiederrum will ich nicht irgendeine scheiß proprietäre Programmiersprache dafür nutzen sondern lieber was Standardisiertes. Sorry, dass ich dein Topic missbrauche :[

Edit: Aber ich weiß nicht, wo ich starten soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
18.09.2005
Beiträge
35
Reaktionen
0
Guck mal bei roboternetz.de da findest du gute Tutorials und Einstiegshilfen.
 

mfb

Mitglied seit
18.07.2003
Beiträge
791
Reaktionen
0
Website
diablo3.ingame.de
Historische Entwicklung davon?
Mögliche zukünftige Entwicklung davon? Hier insbesondere auch in Bezug auf KI, die mehr Aufgabenbereiche für Roboter zugänglich macht.

Berücksichtigst du bereits unterschiedliche Regionen, in denen insbesondere die Arbeiter unterschiedlich teuer sind?
 
Mitglied seit
20.01.2003
Beiträge
1.689
Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Naja musst halt die Kosten Gegenüberstellen, wie viel Kostet dich ein Roboter pro Stunde versus ein Mensch pro Stunde.
Bei normaler Fabrikarbeit (Malochen) lohnen sich Roboter denk ich mal mehr, aber da brauchst auch wieder gut Ausgebildete Leute zur Bedienung und Instandsetzung.
Andererseits werden Roboter nie krank, brauchen Urlaub oder erscheinen betrunken etc.

Menschen sind halt bei allem wo man nachdenken muss überlegen, man kann halt nicht einen Elektriker Programmieren oder einen Schlosser, quasi Arbeiten die immer etwas anders sind.
 
Mitglied seit
18.09.2005
Beiträge
35
Reaktionen
0
Die ganzen Kosten sind ja schon in der Kalkulation enthalten, aber ich kann versuchen das etwas zu strecken.
Mir gings aber eher um solche Themen die mfb genannt hat.
 
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
11.492
Reaktionen
0
kannst auch noch rechtliche rahmenbedingungen aufzeigen die das verhältnis in die ein oder andere richtung verschieben. hatte hier mal an der uni in nem nebensatz gehört das in bestimmten bereichen führerlose fahrzeuge nur mit schrittgeschwindigkeit fahren dürfen wodurch natürlich der menschliche arbeiter wieder effizienter ist.
 
Mitglied seit
21.06.2010
Beiträge
751
Reaktionen
0
^einmal ein guter Punkt, dazu eventuell noch Themen wie Betriebsklima, soziales Umfeld etc. anschneiden. Hat direkt nicht was mit Kosten/Nutzen zu tun, indirekt aber u.U. schon.
Roboter werden eingesetzt -> Arbeiter haben das Gefühl, ersetzt zu werden/"2. Klasse" zu sein -> schlechtes Betriebsklima/weniger Motivation bei den Arbeitern -> sinkende Effizienz.

Kommt ein bisschen darauf an, wie viel Freiraum du bei deinem Bereicht hast, aber wenigstens als "Punkte, die zu beachten sind" sollten sich sich da ein bis zwei Seiten rausschinden lassen.
 
Mitglied seit
30.01.2002
Beiträge
1.283
Reaktionen
0
Ort
Coburg
Reis.
Sepro.
ABB.

Sind 3 Grosse in Sachen 6 Achsen Roboter, wenn du in der Richtung recherchieren willst.

Im kleineren Masstab für Automatisierungstechnik (Handling-Geräte) gibts:
die oben genannten und zusätzlich bekanntere wie,

Geiger
Engel
Krauss
 
Mitglied seit
21.03.2010
Beiträge
84
Reaktionen
0
^einmal ein guter Punkt, dazu eventuell noch Themen wie Betriebsklima, soziales Umfeld etc. anschneiden. Hat direkt nicht was mit Kosten/Nutzen zu tun, indirekt aber u.U. schon.
Roboter werden eingesetzt -> Arbeiter haben das Gefühl, ersetzt zu werden/"2. Klasse" zu sein -> schlechtes Betriebsklima/weniger Motivation bei den Arbeitern -> sinkende Effizienz.

Kommt ein bisschen darauf an, wie viel Freiraum du bei deinem Bereicht hast, aber wenigstens als "Punkte, die zu beachten sind" sollten sich sich da ein bis zwei Seiten rausschinden lassen.

hört sich sehr nach marx an. eventuell kannst ja in die richtung etwas argumentieren, und wenns nur als einleitung ist. so hier von wegen ausbeutung der arbeitenden klasse oder so 8 [
 
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
643
Reaktionen
0
Ort
München
wie schon erwähnt:
- meilensteine in der historischen entwicklung
- rechtlicher Rahmen
- Einfluss auf "normale" Mitarbeiter
- Anwendungsgebiete wie etwa: extreme Umweltbedingungen durch Hitze, Kälte, Strahlung; erforderte Präzision wie etwa beim Schneiden von Spezialbauteilen

weitere Ideen
- Amortisationsrechnungen, Verkaufserlöse, Ersatzteilbeschaffung :ugly:
- Standardisierungsmöglichkeiten / Flexibilitätdes Robortersystems, laufende Kosten bei Stilllegung -> keine Kurzarbeit oder bedingte Kündigung nötig, keine übermässige abhängigkeit von arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen wie etwa Tarifbestimmungen, Pensionen etc.

zusätzlich erstellst du natürlich noch schicke Diagramme und Flowcharts die den automatisierten Arbeiter mit dem Humanioden vergleichen.

Gruß,
X
 
Oben