• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Konzentrationen

Tür

Kunge, Doppelspitze 2019
Mitglied seit
29.08.2004
Beiträge
14.915
Reaktionen
160
Ich mache gerade ein ICP-MS Praktikum, und da wird als Trägergas Argon verwendet. Lange Geschichte kurz: Bei einer Kalibration werden 76 und 80 gemessen. Darauf laufen 40Ar40Ar+ und 38Ar38Ar+ als Polyatomare Ionen. 40Ar ist extrem häufig (99,6%) und 38Ar ist extrem selten (0,063).

Jetzt war die Argumentation des Dozenten, dass 40Ar40Ar+ den absoluten Bulk ausmachen. Soweit, so klar. Meine Argumentation war dann aber dass 40Ar40Ar eine geringere Häufigkeit (unter den Polyatomaren Ionen) als 40Ar unter den Ionen hat. Natürlich ist dann 38Ar38Ar noch viel seltener als 38Ar.

Meine vereinfachtes Beispiel war:

40Ar: 90%
38Ar: 10%

40Ar40Ar: 81%
38Ar40Ar: 18%
38Ar38Ar: 1%

So habe ich es jedenfalls in Statistik gelernt. Er meinte drüber nur so sei das nicht. Es sei viel komplizierter. Da wir schon vorher ewig drüber gebrabbelt hatten bis klar war was das Problem ist. Deswegen wollte ich das nicht weiter verfolgen. Letztlich isses auch egal. Trotzdem wollte ich mal fragen ob ich nicht recht habe.

Hoffentlich ist mein gebrabbel verständlich. Nachfragen beantworte ich gerne.
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.771
Reaktionen
66
Also ich komme aus der Ma/Phy-Ecke, daher hab ich jetzt nicht die totale Ahnung von der Materie. Aber bei deiner These unterstellst du ja, dass die jeweiligen Bindungen gleichwahrscheinlich auftreten, sofern genügend Isotope der jeweiligen Art vorhanden sind. Ich könnte mir daher vorstellen, dass dein Prof. darauf abzielte, dass sich bspw. 40Ar40Ar viel wahrscheinlicher bindet als z.B. 38Ar40Ar und dass daher deine Zahlen zu theoretisch gedacht sind.

Ist aber nur eine Vermutung. Wenn du mir jetzt sagst, dass die Bindungswahrschenlichkeiten gleich sind, hast du meiner Meinung nach Recht, aber bei den mir bekannten Bindungen gibt es da schon gravierende Unterschiede.
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
Meine vereinfachtes Beispiel war:

40Ar: 90%
38Ar: 10%

40Ar40Ar: 81%
38Ar40Ar: 18%
38Ar38Ar: 1%
Das was du hier ausrechnest, ist die Wk dass wenn man 2 Molekuele aus der Menge zieht, beide 40Ar sind (oder eben eins 38Ar eins 40Ar).
Das hat erstmal nicht allzu viel mit der Haeufigkeit des Vorkommens von 40Ar40Ar zu tun, wie sweetie auch shcon anmerkte.
 
Oben