- Mitglied seit
- 22.07.2003
- Beiträge
- 1.588
- Reaktionen
- 0
5.
Eine Scheibe dreht sich um die Kante B-C mit dem Drehwinkel
ϕ(t) = ωt. Der Punkt Petra bewegt sich auf der Scheibe von
A nach B mit der konstanten Geschwindigkeit v0 relativ zur
Scheibe, und zur Zeit t = 0 ist Petra bei A.
Berechnen Sie die Vektoren und Beträge der (Absolut-) Geschwindigkeit
und (Absolut-) Beschleunigung in einer raumfesten, konstanten kartesischen Basis.
Ich bin mir da ganz unsicher, ob ich das richtig gemacht habe. es geht auch nur um den ortsvektor, ableiten und beträge ziehen sollte ich noch hinbekommen.
ursprung nehm ich C, die ausgangslage der scheibe ist in der x-z-ebene.
in z-richtung ist es klar, einfach z-anteil von v_0 mal die zeit + startwert, was ja 0 ist.
jetzt kommt meine unsicherheit:
der andere anteil von v_0 auf der scheibe geht mit dem sinus, der startwert ist b, soweit so klar.
jetzt dachte ich mir, ich multiplizier das halt mit einem dreheinheitsvektor, der passenderweise auf der x-achse anfängt.
ist das so richtig und kann ich das jetzt einfach so komponentenweise ableiten? erscheint mir irgendwie zu einfach.
Eine Scheibe dreht sich um die Kante B-C mit dem Drehwinkel
ϕ(t) = ωt. Der Punkt Petra bewegt sich auf der Scheibe von
A nach B mit der konstanten Geschwindigkeit v0 relativ zur
Scheibe, und zur Zeit t = 0 ist Petra bei A.
Berechnen Sie die Vektoren und Beträge der (Absolut-) Geschwindigkeit
und (Absolut-) Beschleunigung in einer raumfesten, konstanten kartesischen Basis.

Ich bin mir da ganz unsicher, ob ich das richtig gemacht habe. es geht auch nur um den ortsvektor, ableiten und beträge ziehen sollte ich noch hinbekommen.
ursprung nehm ich C, die ausgangslage der scheibe ist in der x-z-ebene.
in z-richtung ist es klar, einfach z-anteil von v_0 mal die zeit + startwert, was ja 0 ist.

jetzt kommt meine unsicherheit:
der andere anteil von v_0 auf der scheibe geht mit dem sinus, der startwert ist b, soweit so klar.
jetzt dachte ich mir, ich multiplizier das halt mit einem dreheinheitsvektor, der passenderweise auf der x-achse anfängt.

ist das so richtig und kann ich das jetzt einfach so komponentenweise ableiten? erscheint mir irgendwie zu einfach.