- Der dahergelaufene Farmer, der zwar früher mal Raumfahrer war, aber dann mehr oder weniger zufällig auf dem geheimen Nasagelände aufkreuzt, wird 5 Minuten später der Pilot für die wichtigste Mission aller Zeiten. Alles klar. Ich verstehe auch, dass es den Topos gibt, dass der Held aus dem Alltagsleben in das Abenteuer gerissen wird usw, aber bitte nicht so 08/15.
- Cooper, der seine Kinder über alles liebt, ist sich innerhalb von 2 Minuten sicher, dass er in den Weltraum will. Seiner Tochter sagt er dann noch sowas wie: "Ach übrigens, wenn ich zurückkomme, dann sind wir vielleicht gleichalt. Ist das nicht verrückt?!" Sehr zwiegespalten ist er da nicht in seiner Entscheidung. Wieso auch, für die Handlung muss der Held ja in den Weltraum, da kann man darauf scheißen, dass der Charakter unglaubwürdig wird.
- Sobald man die vierköpfige Weltraumcrew sieht, ist sofort eines klar: Das Liebespaar ist um 100% überbesetzt. Die größte Überraschung war hierbei ja wohl, dass der Schwarze nicht als erster stirbt. Dementsprechend chillt der bärtige Typ auf dem Wasserplanet auch seelenruhig 3 Meter von dem Shuttle entfernt, ohne auch nur versuchen zu wollen einzusteigen, bis der Roboter samt weiblicher Hauptrolle an ihm vorbeifährt und sich rettet, schließlich soll sich das Publikum auf die Hautdarsteller konzentrieren können.
- Diese Roboter. Neuerdings extra mit einer Prise Humor programmiert, um immer den passenden comic-relief-Spruch parat zu haben. Bei C3PO, Data und Marvin hat das ja auch schon funktioniert. Kann man dann ruhig eine Stufe billiger kopieren. Riesenidee, dass sich die Dinger fortbewegen, wie Hunde, die ihren blanken Arsch über den Boden sschleifen. Das schien mir schon immer die vollkommenste Fortbewegungsform in der Natur. Aber sie halten sich immer schön im Hintergrund, die wichtigen Stunts fliegt der Pilot natürlich selbst, "immer den Wind im Gesicht spürend".
- Die meisten Science-Fiction Filme haben das Problem, dass man diese ganzen hochkomplizierten wissenschaftlichen Zusammenhänge dem Filmpublikum vermitteln muss. Man verfällt deshalb oft auf den Trick eine Person im Film quasi in die Zuschauerrolle schlüpfen zu lassen. (Das ist dann zum Beispiel der Präsident der Welt, der dann etwa sowas sagt wie: "Wissenschaftler Johnny, ich verstehe diesen ganzen physikalischen Kauderwelsch nicht, erklären sies mir mal für jemand aus dem einfachen Volk" und dann legt Johnny los). Bei Interstellar wird das konterkarikiert, indem sich die 4 Astronauten ständig irgendwelche Mittelstufenphysik gegenseitig erklären müssen. Da werden irgendwelche absolut wichtigen Missiondetails mitten auf der Reise herausgefunden, nach 3/4 des Auftrages versteht der Astronaut endlich, wie es sich mit der Zeit verhält, "komm ich mal dir das mal schnell aufs Papier hier" usw.
- Was wäre Hollywood ohne Emotionen. Und die Liebe ist natürlich das größte aller Gefühle. Deshalb darf Hathaway dann auch die anderen beiden Astronauten mit einem flammenden Plädoyer zu überzeugen versuchen. Klappt an dieser Stelle leider nicht, am Ende triumphiert die Liebe natürlich trotzdem.
- Man kann mittels der Gravitation durch alle Zeiten kommunizieren. Schön und gut. Aber warum muss man jetzt ausgerechnet über einen idiotischen Bücherregalmorsecode Zeichen geben. Wahrscheinlich wäre alles andere zu einfach. Übrigens gibt es bei jedwedem Zeitreisenunsinn immer das Problem, dass man einfach noch weiter in die Vergangenheit reist, um die Katastrophe zu verhindern. Es ist völlig egal, ob er ihr die Formel just in dem Moment gibt, indem sie als 33-jährige Wissenschaftlerin in dem Raum steht, während die Felder brennen. Zeit spielt für ihn keine Rolle, also gibt es auch keinen Termindruck, etwas im exakten Moment zu timen. Er kann jederzeit zurückgehen.
- Am Ende sagt seine sterbende Tochter: "Ich sterbe hier, fahr du doch schonmal vor. Das wäre auch alles andere als heldenhaft, wenn du mit de gemeinen Mob anreist." Da hat mich eigentlich geärgert, dass Edmunds gestorben ist (gute Intuition von Cooper übrigens). Ich hätte gerne sein Gesicht gesehen, wenn er dann angekommen wäre und da ständen Edmunds und Dr. Brand Hand in Hand, 1000 Kinder im Brutkasten und ihn begrüßend mit: "Huch, mit Dir hätten wir ja gar nicht mehr gerechnet, aber alle Achtung, diese Gammastrahlung im Schwarzen Loch hat deine Haut keine Sekunde altern lassen!"