- Mitglied seit
- 12.04.2003
- Beiträge
- 1.806
- Reaktionen
- 0
Eigentlich ja ne recht einfache Sache, aber je nachdem was man durch was substituiert leitet man untschiedliche Sachen ab. Da nach der Beschreibung wahrscheinlich keiner richtig ne Ahnung hat was ich meine, zwei Bsp (ob sie Sinn machen sei mal dahingestellt):
1.
1/(x²+2) subst. (x²+2)=t dt/dx=2x dt/2x=dx
2.
x²/(1-x²) subst x=sint dx/dt=cost dx=dt cost
(sorry für die schlampige Schreibweise, aber das ist so kurz, da hatte ich kein Bock irgendwelche Programme anzuschmeißen)
Also beim oberen Bsp ersetzt man etwas langes durch etwas kurzes. Beim unteren genau anders herum. Beim oberen leitet man mit dt/dx nach der Variablen ab, die in der Ausgangsgleichung steht und leitet das lange ab, bei der unteren Gleichung leitet man auch das lange ab, allerdings nach der Variablen die in der Susbtitutions-Gleichung steht.
Was ist da genau die Regel/wie lässt es sich erklären/umformen? Und wie sieht es aus, wenn man zwei lange Ausdrücke hätte (hab sowas noch nicht gesehen, aber sagen wir mal man ersetzt x²+2 durch sint
1.
1/(x²+2) subst. (x²+2)=t dt/dx=2x dt/2x=dx
2.
x²/(1-x²) subst x=sint dx/dt=cost dx=dt cost
(sorry für die schlampige Schreibweise, aber das ist so kurz, da hatte ich kein Bock irgendwelche Programme anzuschmeißen)
Also beim oberen Bsp ersetzt man etwas langes durch etwas kurzes. Beim unteren genau anders herum. Beim oberen leitet man mit dt/dx nach der Variablen ab, die in der Ausgangsgleichung steht und leitet das lange ab, bei der unteren Gleichung leitet man auch das lange ab, allerdings nach der Variablen die in der Susbtitutions-Gleichung steht.
Was ist da genau die Regel/wie lässt es sich erklären/umformen? Und wie sieht es aus, wenn man zwei lange Ausdrücke hätte (hab sowas noch nicht gesehen, aber sagen wir mal man ersetzt x²+2 durch sint