- Mitglied seit
- 24.07.2008
- Beiträge
- 57
- Reaktionen
- 0
Hallo ihr
habe zwei Statistiken, die jeweils aus 2 disjunkten Mengen zusammengesetzt sind, also 0 oder 1, ja oder nein aussagen.
Dabei handelt es sich um eine Krankheit die bei 2 verschiedenen Personengruppen auftritt (oder nicht auftritt), und zwar bei Männern und Frauen.
Die befragten Männer sind 300, davon sind 100 erkrankt. Die befragte Frauen sind nur 100, davon sind aber 50 erkrankt.
Ganz simpel gedacht würde man jetzt meinen 50%der Frauen erkranken aber nur 33% der Männer.
Meine Hypothese lautet also:
Frauen erkranken an der Krankheit häufiger als Männer.
p1 > p2 gegen p1 <= p2
Wie teste ich das jetzt?
Vielen Dank für die Antwort,
Heimatloser
PS: Meine Lösung: Hilfshypothesen aufstellen: H_hilf1 = "Krankheitshäufigkeit bei Männern ist 33%", Hhilf2 = "Krankheitshäufigkeit bei Frauen ist 50%", diese dann mit einem Binomialtest auf selben Signifikanzniveau testen, dann kann man die Ergebnisse vergleichen. Ist unsauber und unschön und so
habe zwei Statistiken, die jeweils aus 2 disjunkten Mengen zusammengesetzt sind, also 0 oder 1, ja oder nein aussagen.
Dabei handelt es sich um eine Krankheit die bei 2 verschiedenen Personengruppen auftritt (oder nicht auftritt), und zwar bei Männern und Frauen.
Die befragten Männer sind 300, davon sind 100 erkrankt. Die befragte Frauen sind nur 100, davon sind aber 50 erkrankt.
Ganz simpel gedacht würde man jetzt meinen 50%der Frauen erkranken aber nur 33% der Männer.
Meine Hypothese lautet also:
Frauen erkranken an der Krankheit häufiger als Männer.
p1 > p2 gegen p1 <= p2
Wie teste ich das jetzt?
Vielen Dank für die Antwort,
Heimatloser
PS: Meine Lösung: Hilfshypothesen aufstellen: H_hilf1 = "Krankheitshäufigkeit bei Männern ist 33%", Hhilf2 = "Krankheitshäufigkeit bei Frauen ist 50%", diese dann mit einem Binomialtest auf selben Signifikanzniveau testen, dann kann man die Ergebnisse vergleichen. Ist unsauber und unschön und so
