• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Help Mathe Mengenlehre / Injektivität

Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
1.806
Reaktionen
0
Hi,
Wochenende war leider sehr busy, deswegen werde ich heute das ganze Blatt durchkloppen müssen *freu*... und ich hatte mich schon auf ne Runde Sc heut abend gefreut :|

Also als Lösung habe ich das raus:

(136)o(234)o(15) = (651423)
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.771
Reaktionen
66
Jo passt, wie gesagt: von links nach rechts passt's. Falls du irgendwann ne Vorgabe von rechts nach links hast, musst du die Tupel eben andersherum abarbeiten.
 
Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
1.806
Reaktionen
0
Hm also es zu zeigen ist ja an sich jetzt nicht so ein großes Problem, wenn ich die ganzen Gleichungen immer ausrechnen würde. Bei Teil 2 und 3 ists ja np, aber Teil 1? Müsste da dann ja 36 Kombinationen aufschreiben..?
Oder kann man das einfacher zeigen?

Oh man bin hier gerade auch bei allen weitern aufgaben am verzweifeln :[ wie kann man nur so schlecht sein?
bei 2b weiß ich nicht wie ich Transitivität beweisen soll und meines Erachtens gibt es keine Reflexivität für "*"

Bei Aufgabe 3 wäre vllt ganz gut zu wissen, was die von mir wollen

Und die Lösung von Aufgabe 4a wird sicherlich nicht |-x|>(gleich) 18/5 sein, oder?
AsCP8bUQJq.jpg


jemand bock mir icq nummer o.ä. zu geben, damit ich ihn/sie mit Fragen belästigen kann?
Keine Angst, ich belasse es auch bei math. angelegenheiten :deliver:
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
Aufgabe 3)
Du sollst einfach zeigen, dass bei der gegebenen Definition von max und min immer jeweils das Maximum bzw. Minimum am ende rauskommt.
Fallunterscheidung:

Nimm an x>=y, forme möglicherweise den betrag dementsprechend um, so dass du die Betragsstriche weglassen kannst.
Danach das ganze für y>x.
Das ist echt trivial

4a) Fallunterscheidung:

ist -3< x < 2,5, dann ist der bruch negativ, setz dann n minus vor und nimm den betrag weg.
Was passiert wenn x <=-3 oder >=2,5 ist darfst du dir überlegen
 
Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
1.806
Reaktionen
0
Ah okay. Ich wusste einfach nicht, was die von mir wollen. Man soll also zeigen, dass für x<y bei max(x,y) y rauskommt. bzw halt andersrum x. Na dann ist ja easy.
 
Oben