• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Frage E-Technik

Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
245
Reaktionen
0
Habe eine Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand.
U=230V
F=50Hz
UR= 170V
P=30W

Wie groß ist die Kapazität des Kondensators?

danke
 

Sacknase

Guest
Nur im Kopf überschlagen, aber das müsste irgendwo bei 10uF bzw. 9 uF liegen.

Rechne später mal Genau nach!
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
1.636
Reaktionen
0
U= U_R + U_C
U_C = U - U_R = (230-170)V = 60V

I= P/U = 30W/230V = 0,13A

U_C = X_C * I = I/(2pi*f*C)

C= 0,13A/(2pi*50Hz* 60V) = 6,89 µF
 

Sacknase

Guest
Original geschrieben von Supervisor3
U= U_R + U_C
U_C = U - U_R = (230-170)V = 60V

I= P/U = 30W/230V = 0,13A

U_C = X_C * I = I/(2pi*f*C)

C= 0,13A/(2pi*50Hz* 60V) = 6,89 µF

Hallo;

Ich bin mir nicht sicher ob der Topic ersteller mit P die Realleistung meint, UND/oder nur die Scheinleistung.

Weil die Leistung P wird vorzugsweise nur bei Ohmischen Widerständen eingesetzt. Wenn es sich um eine Scheinleistung handelt mit S bezeichnit

also bei mir kommen genau, 9,6uF raus. wenn P = PR ist. und nicht P gesamt! wenn P = gesamt, dann hast du mit 6,89 uF recht.

Grüße
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
1.636
Reaktionen
0
zum finden der anteile von wirk- und blindleistung an der scheinleistung braucht man doch den verschiebungswinkel phi, oder?
welche formel hast du denn genommen?
 

4GT_DosX

Guest
Er hat anscheinend die Leistung P komplett dem Widerstand zugeschrieben (als Wirkleistung P eben). Somit ist I=30W/170V=176.5mA
Ansonsten weiter wie bisher.
 

Sacknase

Guest
argh... Mist du hast recht, ich mach nu feierabend, werd mir kurz auf'm Heimweg überlegen wie ich deine Frage am besten beantworte: ... bitte Beitrag nicht löschen und die 9,6 aus dem Hirn streichen; war zu schnell geschossen!!! Werd nachher weiter bearbeiten!

Wie ich diesen Komplexen scheiss hasse :8[:

Grüße
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
245
Reaktionen
0
Die 30W beziehen sich wohl auf den Widerstand.
Hier mal die Aufgabe:
Ein 30W Lötkolben für 230V 50 Hz soll in den Lötpausen durch Verminderung der Lötkolbenspg. auf 170V mit geringerer Leistung arbeiten. Welch Kapazität muss der Vorschaltkondensator haben.
 

4GT_DosX

Guest
Hatte heut morgen noch ne spontane Eingebung und hab das per komplexen Spannungsteiler nachgerechnet. Komme so auch auf ~9,4µF. Was ist daran nun falsch?
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
245
Reaktionen
0
Leider ist das alles falsch... Das Ergebnis ist 1,97myF, hab aber leider kein Lösungsweg. Noch wer ne idee?
 
Mitglied seit
11.09.2002
Beiträge
5.020
Reaktionen
429
1,98 *10^-6 hab ich raus :)
Lösungsweg:

1. Wirkwiderstand ausrechnen, der bleibt ja auch mit neuer spannung konstant
R = 1,763 kOhm
2. Spannung bleibt natürlich 230V, aber jetzt mit einem Phasenwinkel von 42,34°. der lässt sich auch mehrere arten berechnen, cos Phi = Ankatete/Hypothenuse = UR / U = 170/230.
3. mit dem wirkwiderstand und dem Winkel kann man den Blindwiderstand (Kapazitiv) berechnen über den tangens zb, ich hab noch den gesamtwiderstand ausgerechnet und dann mit Pythagoras.
Z = 2,38559 kOhm
XC = 1,607127 Ohm
4. C = 1/(2*PI*50Hz*1607,127 Ohm) = 1,98 *10^-6 Farad.

denke damit müsstets du klarkommen :)
 
Oben