• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Frage an die Informatiker

Mitglied seit
01.11.2007
Beiträge
26
Reaktionen
0
Seit gegrüßt,

kann jemand mir mal kurz erklären was ein "logisches ein- und ausgabe-system" ist?

Ich habe darüber was gelesen, nur verstanden habe ich es nicht wirklich.
Handelt es sich um die hardware des rechner oder hat es etwas mit software zutun bzw ist es eine funktion von den betriebssystem das es geräteverwaltet?

Ich bekomme kein wirklichen überlick über das thema.
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
 
Mitglied seit
21.06.2010
Beiträge
751
Reaktionen
0
Die Frage ist etwas allgemein, könnten wir ein bisschen Kontext bekommen? (Wenn es grade um das Allgemeine geht, passt meine Antwort).

Du kannst in der Informatik davon ausgehen, wenn etwas "logisch" ist, ist es Softwareseitig bzw. "nicht echt" oder abstrahiert (beschissene Beschreibung, aber da es sehr oft in der Virtualisierungsschiene vorkommt, trifft es das ganz gut/verständlich).

Lass es uns daher von der anderen Seite her aufziehen: ein physikalisches I/O-System (Input/Output => Eingabe/Ausgabe) greift auf irgendetwas wirklich physisch existierendes zu - eine Festplatte, ein Bandlaufwerk, was auch immer. Ein logisches System würde quasi eine Ebene darüber im System angesiedelt sein, also irgendwo in der Softwareschicht.
Das heißt normalerweise, dass dir als User bzw. dem Programm, welches es nutzen will, nicht die physikalische Wirklichkeit gezeigt wird, sondern irgendeine Abstraktion davon, mit der man einfacher Arbeiten kann. Logische I/Os gehen auch normalerweise über Puffer/Zwischenspeicher, so dass manche logischen Anfragen ohne physikalische I/Os bearbeitet werden können, weil die Ergebnisse noch im Speicher liegen.

Gutes Beispiel sind ganz normale Dateien. Als User bekommst du eine Datei als einen zusammenhängenden Datenblock präsentiert, während sie auf der Platte u.U. an mehreren Stellen verteilt liegt. Dem logischen I/O-System sagst du dann einfach: "mach mir die Datei auf/lösche die Datei", und das System kümmert sich dann um den ganzen physikalischen Rest, der damit zusammenhängt - alle Teile zusammensuchen, etc.

Hoffe mal, das war halbwegs verständlich :)
 
Mitglied seit
10.07.2004
Beiträge
1.812
Reaktionen
0
Gut erklärt Astur. Mehr Details können wir ohne Kontext schwer liefern. Logische Lösungen für ein bestimmtes Problem müssen nämlich nicht identisch sein ;)
 
Oben