• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Filme, die man OV gesehen haben muss

Moranthir

GröBaZ
Mitglied seit
11.10.2003
Beiträge
6.921
Reaktionen
11
Auch wenn mir einige deutsche Synchrostimmen besser gefallen, als die Originale (mir fällt zzt. nur Nicolas Cage ein...und EVTL noch Bruce Willis, wobei mich natürlich die Praktiker Werbung nervt), sehe ich keinen wirklichen Vorteil darin, Filme auf Deutsch zu gucken.

Es sei denn, sie sind in der OV nicht Englisch (bzw. in einer Sprache, in der ich Filme verstehe), sondern irgendetwas anderes. Dann natürlich lieber auf Deutsch. Schon alleine, weil ich das Gefühl habe, dass deutsche Synchros soi ziemlich die besten sind. Liegt wohl an der Erfahrung.


Serien und Komödien sind natürlich am schlimmsten betroffen. Und manchmal MUSS ein c) einfach reden, als hieße er Plies und keinen deutschen Kanaken/Kiffer/whatever Slang sprechen.
 

Altobello

Lyrik-Contest Sieger 2008
Mitglied seit
04.11.2007
Beiträge
34
Reaktionen
0
Ich schließ mich meinem Schwesterherz cwo-fo an, bei Serien ist es am deutlichsten, das mit Heroes habe ich exakt auch so erlebt, House ist auf deutsch nur halb so witzig, und von Southpark auf deutsch krieg ich Ausschlag, auf englisch hab ich bisher 9 Staffeln komplett durch und immer noch Bock drauf.
Wichtig ist die Originalsprache in Filmen dann, wenn es ein dialogbasierter Film ist, der weniger von der Handlung und mehr von der Kommunikation der Charaktere lebt, ich glaub Reservoir Dogs wäre da ein gutes Beispiel.
Und manche Sachen KANN man einfach ins Deutsche nicht mal annähernd übersetzen, das ist leider so. Gut, ich studiere Englisch und habe da den Vorteil, dass ich beide Sprachen annähernd gleich gut kann, aber ich würde IMMER den (englischen) Originaltitel vorziehen, immer.
 

StonedWarrior

Guest
Kommt immer drauf an. Manche Sachen sind in der Synchronisation besser und manche im Original. Bessere Synchro hat meiner Meinung nach Matrix ("Nur ein Mensch" - "Nur ein Agent" *bang* vs. "Only human" - "Dodge this!" *bang*), Apocalypse Now (ich find die dt. Synchronstimme von Martin Sheen für den Film deutlich passender als seine echte Stimme) während Comedy in 99% der Fälle besser im Original funktioniert.

Wirklich "must have seen in OV" könnte ich jetzt keinen nennen, weil ich keine wirklich verkorkste Synchro bisher kenne, bzw. mir gerade keine einfällt. Serien schau ich prinzipiell so wie ich sie zuerst in die Hände bekomme und da bleibe ich dann dabei, weil gewöhnte Stimmen einfach passend sind, egal ob Deutsch oder Englisch und der Umstieg immer schwer fällt.
 

N.Y.Y.

Guest
- Die meisten Serien, besonders South Park, Heroes und The Office, Synchros finde ich nur bei KoQ, Futurama und den Simpsons besser (nein, ich möchte nun keine Diskussion lostreten)
- Fargo (Wegen den Akzenten)
- The Dark Knight (Vergleicht mal die beiden Trailer, der Joker klingt in der deutschen Version echt furchtbar)


Ansonsten fällt mir gerade echt nichts ein, ich gucke OVs genauso wie übersetzte Filme.
 
Mitglied seit
19.09.2001
Beiträge
13.429
Reaktionen
2.520
Ich persönlich würd das Topic auch eher in 'Filme, die man auch auf deutsch gucken kann' umbenennen, und das wär auch dünn.

Es fällt mir einfach auf, wie die Synchros in den letzten, frag mich, 10+ Jahren immer mieser und oberflächlicher werden (siehe star wars, yeah), und mehr und mehr verloren geht - die alten Indy Filme zB kann ich mir auch gut auf deutsch geben (wenn man jetzt vom Akzent der Nazis mal absieht, aber das find ich jetzt nicht sooo wild), aber es geht einfach viel verloren durch Synchros.
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Original geschrieben von el_vicio
Es fällt mir einfach auf, wie die Synchros in den letzten, frag mich, 10+ Jahren immer mieser und oberflächlicher werden
Völliger Schwachsinn, wenn überhaupt ist das Gegenteil der Fall.
 
Mitglied seit
30.09.2002
Beiträge
2.683
Reaktionen
0
serien wie friends oder scrubs sind im original ja mal viel geiler als im deutschen.
genauso filme mit ghettoslang, ala menace to society, muss man sich auf englisch anschauen.
der oberabschuss ist ja borat oder jackass auf deutsch..
 
Mitglied seit
08.08.2002
Beiträge
1.614
Reaktionen
0
Original geschrieben von Busta


Beispiel plz - Geräusche haben mit der Sync (seit einigen Jahrzehnten) nichts am Hut


aha. und beim o-ton mitaufgenommene hintergrundgeräusche (manchmal auch ungewollte) werden bei einer synchronisation nicht gelöscht. und dadurch geht nicht eventuell ein wenig atmosphäre flöten. nene. außerdem kommt einem die musik auch manchmal nicht viel leiser vor, weil die charaktere plötzlich ständig in ein und derselben lautstärke (viel lauter als o-ton) reden. letztes beispiel, weil ichs grad wieder gesehen hab, ist die bourne identität. auch geil ist btw, dass in der bourne verschwörung plötzlich ein ganz anderer typ den jason bourne sprach. geil, oder?
 

Busta_inaktiv

Guest
Original geschrieben von ArT-hirni
aha. und beim o-ton mitaufgenommene hintergrundgeräusche (manchmal auch ungewollte) werden bei einer synchronisation nicht gelöscht. und dadurch geht nicht eventuell ein wenig atmosphäre flöten. nene. außerdem kommt einem die musik auch manchmal nicht viel leiser vor, weil die charaktere plötzlich ständig in ein und derselben lautstärke (viel lauter als o-ton) reden. letztes beispiel, weil ichs grad wieder gesehen hab, ist die bourne identität. auch geil ist btw, dass in der bourne verschwörung plötzlich ein ganz anderer typ den jason bourne sprach. geil, oder?

http://forum.ingame.de/broodwar/showthread.php?s=&threadid=151737&
 
Mitglied seit
08.08.2002
Beiträge
1.614
Reaktionen
0
na, schön.
wenn ich das richtig sehe, erklären die aussagen in verlinktem thread, dass bei (den meisten) budget-produktionen die synchro besser sein dürfte, da alles separat aufgenommen wurde (und man bei der synchro weniger anpassen muss und weniger versauen kann). bei serien und weniger gut betuchten filmproduktionen, in denen die von skyhawk angesprochene tonspur aus dem 2. dreh zur synchronisation verwendet werden muss, hätte das synchronisierende tonstudio dann mehr arbeit damit, sowas wie stimmenlautstärke und -verzerrung an die originalspur anzupassen.

ja, das macht sinn und deckt sich wohl mit den erfahrungen einiger leute innerhalb dieses topics.
 

MesH

Guest
Wundert mich ernstlich, dass hier soviele grade Scrubs nennen.

Bei Family Guy zB. find ich die OV auch erheblich besser, von Heroes ganz zu schweigen (bei Lost zB. find ich die Synchro aber recht gelungen). Southpark ist besser, aber kein solcher Sprung imho.

Aber bei Scrubs muss ich meistens nochmal übersetzt gucken, weil ich einfach zuviele medizinische Fachausdrücke und Witze gar net verstehe, von Cox' Hasstiraden mal ganz zu schweigen. Sicher sind paar andere Gags lustiger, aber insgesamt find ich jetz grad bei Scrubs die DV besser. Da sind mir 1-2 lustigere Gags pro Folge eigentlich nich wert, dafür mehrere andere zu verpassen, und (ohne euch Englisch-Fail unterstellen zu wollen), ich würde mich eigentlich auch ernstlich wundern, wenn jemand wirklich quasi alles versteht (so wie mit DV halt).
 
Mitglied seit
12.04.2002
Beiträge
7.769
Reaktionen
0
Ort
Wien
lost hat in der tat eine gute synchro. bis auf die 3. staffel als auf einmal locke eine andere stimme hat. finde jetzt nicht , dass einer der beiden sprachversionen die andere überragt. man kann vielleicht sagen, dass vielleicht sawyers wortwitze etc in der OV besser rüberkommen

heroes ist die OV so und so das nonplusultra.
 
Mitglied seit
18.11.2002
Beiträge
669
Reaktionen
0
Original geschrieben von ferdi.
borat

dicke raute...
ich hab den zuerst im Kino in OV gesehn und mich totgelacht und als ich den später mal in der deutschen Version gesehen hab, dachte ich nur WTF O_O
 
Mitglied seit
08.02.2003
Beiträge
2.797
Reaktionen
0
Original geschrieben von IntoThe[KLO]
serien wie friends oder scrubs sind im original ja mal viel geiler als im deutschen.

Fjedn. Gerade da fällt mir immer wieder auf, wieviele Wortspielereien in der deutschen Synchro verloren gehen.
 
Mitglied seit
21.02.2003
Beiträge
22.854
Reaktionen
270
Ja, bei scrubs gehen schon viele wortspiele verloren. Die deutsche synchro ist trozdem sehr gut gelungen, weit besser als in vielen anderen serien...
 
Mitglied seit
09.11.2002
Beiträge
880
Reaktionen
0
Original geschrieben von Stoned Warrior
Bessere Synchro hat meiner Meinung nach Matrix ("Nur ein Mensch" - "Nur ein Agent" *bang* vs. "Only human" - "Dodge this!" *bang*)
[...]
Das ist wahr, das kommt auf englisch ziemlich schlecht rüber.

Aber prinzipiell habe ich mir angewöhnt, alles im O-Ton zu sehen, einfach weil man die Filme so besser in Tauschbörsen findet.
Anfangs fand ich auch, daß der O-Ton oftmals viel genuschelter wirkt und man nicht wirklich alles versteht. Ich meine aber das liegt vor allem daran, daß man wenn man damit anfängt eben noch nicht so gut Englisch kann.

Inzwischen sehe ich wenn es irgendwie geht jeden Film im O-Ton an, auch russische, koreanische, etc, obwohl ich dann kein Wort verstehe. Aber - und ich kann wirklich nicht genau sagen warum - ich finde inzwischen Synchonfassungen bis auf ganz wenig Ausnahmen deutlich schlechter. Vielleicht weil wenn ein Schauspieler einen Berg hinaufrennt und dann was sagt wirklich außer Atem ist, der Synchronsprecher aber still im Studio sitzt und sich langweilt.

Und - ein ziemlich wichtiger Punkt: Animes.
Weil die Studios Geld sparen wollen werden oftmal viele Standbilder eingesetzt, oder die Animation ist eher einfach. Wenn man aber damit zu tun hat, die Untertitel zu lesen, dann merkt man das nicht so :-)
 
Mitglied seit
25.03.2001
Beiträge
3.671
Reaktionen
1
Gibt nur wenige Filme, die ich OV schaue, aber Fight Club ist in OV deutlich besser.

Die Synchro von Batman im letzten Teil fand ich tierisch lächerlich, weiß zwar nicht, wies im Original war, aber schlechter gehts eigentlich kaum. Die Stimme war einfach nur peinlich.
 

*Killian*

Guest
Original geschrieben von ArT-hirni

auch geil ist btw, dass in der bourne verschwörung plötzlich ein ganz anderer typ den jason bourne sprach. geil, oder?


Das machen die Leute ja nicht mit Absicht.

Soweit ich weiß hängt das damit zusammen, dass der eigentliche Synchronsprecher, Matthias Hinze, zu dem Zeitpunkt erkrankt war.

Matthias Hinze verstarb 2007, was übrigens der Grund für den Stimmwechsel von Locke aus Lost ist. Denn dessen Synchronsprecher war Lothar Hinze, sein Vater, der sich logischer Weise dann eine Auszeit nahm oder noch nimmt.
 

bog

Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
10.121
Reaktionen
0
Ort
auf dem mutterschiff
Original geschrieben von MesH
Southpark ist besser, aber kein solcher Sprung imho.
ach komm, da geht SO viel verloren. grad "mrs chokesondick". wenn man das im deutschen zusammenhang hoert, versteht man nicht wirklich das, was gemeint ist.


dass so viele scrubs im oton gesehen haben wollen kann ich schon verstehen - schliesslich haengt sich jd sehr stark an wortspielen auf. durch das oton-schauen wird halt aber in dem fall leider nicht unbedingt die qualitaet der serie besser.
 

Vyrus

Guest
Ich zieh mir Filme meist in Englisch rein, wenn nötig mit englischem Untertitel, aber sofern mit vertretbarem Aufwand möglich bleibe ich deutscher Synchro fern.
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
192
Reaktionen
0
Filme, die in deutscher Synchro viel besser sind als im Original:
Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit (auf englisch recht lahm, auf deutsch außergewöhnlich)
alle Bud Spencer und Terence Hill Filme (im Original gibt es viel weniger Dialoge, lässige Sprüche)

Wer sagt, man müsse sich gerade Filme in der Originalsprache ansehen, in denen Dialekte zentral sind, hat zwar prinzipiell Recht, aber: Wer soll denn die Dialekte ohne Untertitel einwandfrei verstehen? (und Untertitel nerven gewaltig)

Hier gibts wahrscheinlich Experten, denen es egal ist, ob im Film Jersey-Straßenslang (wie bei den Sopranos), texanisch, englischer oder schottischer Bergdialekt (Hooliganfilme, Trainspotting) gesprochen wird.
Auf so nen Schwachsinn würden Amis sicher nicht kommen und sich etwa "Wer früher stirbt ist länger tot" auf bairisch anschauen, weil da schon Norddeutsche nur Bahnhof verstehen...
 
Mitglied seit
20.03.2004
Beiträge
3.929
Reaktionen
0
Original geschrieben von Moranthir
Und manchmal MUSS ein c) einfach reden, als hieße er Plies und keinen deutschen Kanaken/Kiffer/whatever Slang sprechen.

oh ja, obwohl ich sonst voll und ganz pro sync bin. vergleicht ma den lou von den simpsons auf deutsch mit dem original, das is ja erbärmlich was die hier aus dem gemacht haben


ansonsten, gerade bei den bekannten schauspielern kotz ich meisstens bei den original stimmen, bin einfach die deutschen gewohnt
 
Mitglied seit
14.01.2002
Beiträge
4.086
Reaktionen
0
borat
family guy
american dad (grade der fisch, der kommt so geil, wenn man deutsch kann)
south park
 
Mitglied seit
04.10.2002
Beiträge
2.476
Reaktionen
0
Ich bin ja echt mal auf die Synchro von Dark Knight gespannt.... Glaube aber die wird echt gut, Ledgers Stimme auf Deutsch geht echt.
 

shaoling

Guest
Naja, seine Originalstimme >> seine Synchronstimme, viel tiefer, viel männlicher, viel atmosphärischer, wie das leider sehr häufig bei englischen/amerikanischen Schauspielern ist.
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
Synchronisiert gehen (unter anderem) gar nicht:

- Serenity (wie konnten sie dem Captain die Stimme von David Nathan geben? Ich mag Nathan, aber hier passt er wirklich null.)
- Black Adder

eine wirklich tolle Synchro hat z.B. Fight Club. Mit Andreas Fröhlich kann man nichts falsch machen.
 

N.Y.Y.

Guest
Original geschrieben von North
Ich bin ja echt mal auf die Synchro von Dark Knight gespannt.... Glaube aber die wird echt gut, Ledgers Stimme auf Deutsch geht echt.
Ja, sie geht, ist allerdings Meilen von der OV entfernt, man vergleiche die Trailer.
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
Original geschrieben von Pavian
Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit (auf englisch recht lahm, auf deutsch außergewöhnlich)
den hab ich nie auf englisch gesehen, aber das "Hoschi" ist eine Erfindung der deutschen Synchro, oder?

Original geschrieben von Pavian
Wer soll denn die Dialekte ohne Untertitel einwandfrei verstehen? (und Untertitel nerven gewaltig)
Leute die gerne Anime schauen sind sie gewöhnt. ^^
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
1.165
Reaktionen
0
Dinge, die ich nur auf englisch gucken kann, sind z.b. Firefly und Futurama, genau wie Black Adder und Dr. Who. Auf Deutsch gehen die ehrlich gesagt gar nicht.

Das ist für mich der ultimative Vorteil der DVD über die Videokassette. 2 Tonspuren.

Aber die Schauspielerische Leistung kann man meiner Ansicht nach nur im Orginalton beurteilen.

Die deutschen Syncros sind teilweise recht gut, es gibt durchaus Filme, die ich in beiden Sprachfassungen gern sehe, z.b. die Kenneth Branagh Shakespear-Verfilmungen, oder Nightmare before Christmas.

Aber ein Paradebeispiel für schlechte deutsche Syncro ist für mich immer noch The Hills have eyes (die Orginalversion, nicht das Remake).
Weil man im Deutschen die verstrahlten Mutanten für zu grausam hielt, hat man in der deutschn Syncro Ausserirdische draus gemacht.....(aber gut, daß ist eh ein Beispiel dafür, warum man keine Remakes von guten Filmen machen sollte)
 

Chnum

Community-Forum
Mitglied seit
09.07.2002
Beiträge
6.911
Reaktionen
0
Original geschrieben von Ancient

den hab ich nie auf englisch gesehen, aber das "Hoschi" ist eine Erfindung der deutschen Synchro, oder?

Zitat Wiki:
Einige häufige Phrasen der Hauptfiguren haben insbesondere in der deutschsprachig synchronisierten Fassung des Films Eingang in die Populärkultur gefunden. So etwa „Hoschi“ (Bezeichnung für Typ, Kerl oder als Anrede) und „Volle Kanne, Hoschi!“. Verbreitet sind auch die Schreibweisen „Hoshi“, „Hoschie“ und „Hoshy“. Im Original wird hier der Ausdruck „dude“ gebraucht.
 
Mitglied seit
26.06.2004
Beiträge
1.216
Reaktionen
0
Habe heute zum ersten mal Terminator im Original gesehen. Arnies Englisch geht ja mal gar nicht. :D Außerdem ist die Diskrepanz zwischen der Lautstärke der Dialoge und der Lautstärke der Effekte viel zu groß. Vielleicht würd ich bei dem Film die Synchro bevorzugen.
 
Mitglied seit
14.01.2002
Beiträge
4.086
Reaktionen
0
ok, total recall auf englisch ist der hammer.

wenn man den uncut schaut hält arni am ende die arme seines feindes in der hand. jetzt muss der geile spruch kommen. dann kam er, aber so geil gesprochen, dass ich ewig lachen musste.
 
Mitglied seit
10.03.2003
Beiträge
730
Reaktionen
0
NBF hat es schön gesagt. Ein bisschen Interesse und Kenntnis an der englischen Sprache vorausgesetzt gilt OV >>>>>> all. Einfach weil es garantiert unverfälscht ist.

Wer nur der deutschen Sprache mächtig ist, darf gerne Synchro gucken ohne sich dafür zu schämen, rechtfertigen zu müssen oder sich absurde Gründe auszudenken warum Nach-Synchronisierung besser sein soll als das Original.
 
Mitglied seit
15.08.2000
Beiträge
10.213
Reaktionen
974
Frage an die OV-Seher: Schaut ihr dann mit englischen Untertiteln, oder seid ihr so gut, daß ihr immer alles versteht, oder nehmt ihr es halt hin den einen oder anderen Satz nicht zu schnallen?

Ich sag mal ganz bescheiden, daß mein Englisch echt ganz gut ist und ich mich problemlos und gerne mit Amis, Tommis und sonstigen unterhalte. Aber wenn ich entspannt nen Film gucken will, muss ich auf Englisch höllisch aufpassen alles mitzubekommen --> nervt
 
Mitglied seit
26.06.2004
Beiträge
1.216
Reaktionen
0
Ich guck in den meisten Fällen mit Untertiteln, probiere mir das aber langsam abzugewöhnen. Ohne Untertitel sehe ich neue Serien und einige recht neue Filme, vor allem, wenn diese nicht so storylastig sind. Das ist aber stark von Fall zu Fall abhängig: Bei Twin Peaks oder Deadwood habe ich ohne Untertitel ab und an Probleme Dialoge zu verstehen, bei Lost, Dexter oder Heroes überhaupt nicht.

Bei Filmen bei denen die Dialoge wichtig sind habe ich fast immer Untertitel an, einfach um mich vergewissern zu können, wenn ich was nicht verstanden habe. Ich möchte bei Filmen eigentlich jeden Satz verstehen, daher habe ich oft Untertitel an, auch wenn ich sie vielleicht nicht unbedingt bräuchte. Es ist auch weniger anstrengend, als in jeder Szene genau hinhören zu müssen. Sie stören mich inzwischen auch gar nicht mehr, wenn es am Anfang vielleicht anstrengend und ungewohnt ist, überfliegt man die Subtitles nach einer Weile ohne es noch zu registrieren.
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Original geschrieben von HowHigh
NBF hat es schön gesagt. Ein bisschen Interesse und Kenntnis an der englischen Sprache vorausgesetzt gilt OV >>>>>> all. Einfach weil es garantiert unverfälscht ist.

Wer nur der deutschen Sprache mächtig ist, darf gerne Synchro gucken ohne sich dafür zu schämen, rechtfertigen zu müssen oder sich absurde Gründe auszudenken warum Nach-Synchronisierung besser sein soll als das Original.
Nicht zu vergessen die Leute, die zwar perfekt englisch können, aber die göttlich-geniale Muttersprache natürlich grundsätzlich bevorzugen.

Wobei mir noch was eingefallen ist, was auf deutsch echt superschlecht ist (und im original ziemlich rockt): Fawlty Towers.
 

shaoling

Guest
Original geschrieben von Mackiavelli
Frage an die OV-Seher: Schaut ihr dann mit englischen Untertiteln, oder seid ihr so gut, daß ihr immer alles versteht, oder nehmt ihr es halt hin den einen oder anderen Satz nicht zu schnallen?

Ich sag mal ganz bescheiden, daß mein Englisch echt ganz gut ist und ich mich problemlos und gerne mit Amis, Tommis und sonstigen unterhalte. Aber wenn ich entspannt nen Film gucken will, muss ich auf Englisch höllisch aufpassen alles mitzubekommen --> nervt
Das ist normal und kommt mit der Zeit. Wenn man ein oder zwei Filme die Woche guckt, sollte man es nach nicht mehr als einem Jahr drauf haben, unter Umständen auch um einiges früher - mit drauf haben meine ich, wirklich (fast) alles zu verstehen, was man auch verstehen kann; wenn es schlicht am Wortschatz scheitert, nutzt auch das beste Hörverstehen nichts.

Anfangs (vor 2-3 Jahren) hab ich immer mit englischen Untertiteln geguckt und mir noch jedes unbekannte Wort rausgeschrieben und nachgeschlagen. Das kann natürlich je nach Film recht anstrengend sein, zahlt sich auf Dauer aber aus. Das ist wie beim Lesen von Literatur: Je mehr man sich anfangs anstrengt, desto schneller erweitert sich die Komfortzone, die dann auch den vollen Genuss ermöglicht.
Da ich Filme inzwischen fast nur noch ausm Inet besorge, fallen die Untertitel weg, bei den meisten Filmen ist dennoch annähernd hundertprozentiges Verständnis da. Gibt halt Ausnahmen, wenn schlicht zu exotisches Vokabular verwendet wird, die Schauspieler extrem nuscheln oder einer mit fettem Waliser-Akzent auftaucht.


Bin da im Grunde HowHighs Meinung und schaue auch drittsprachige Filme bevorzugt im Original mit Untertiteln, weil man die höhere Authentizität irgendwann einfach nicht mehr missen möchte.
Dennoch muss man die in aller Regel sehr hohe Qualität der deutschen Synchros schon honorieren. Das ist meistens schon hervorragende Arbeit, die da abgeliefert wird, weshalb es mir auch nach wie vor nichts ausmacht, im Kino oder mit anderen zusammen die Synchro zu gucken. Es ist nur halt nicht ganz dasselbe wie das Original.
 
Mitglied seit
26.06.2004
Beiträge
1.216
Reaktionen
0
Original geschrieben von sHaO-LiNg


Da ich Filme inzwischen fast nur noch ausm Inet besorge, fallen die Untertitel weg,

Nur so am Rande: Untertitel im Internet zu besorgen und gegebenenfalls zu synchronisieren ist 'ne Sache von zwei Minuten. Gibt genug Seiten für Untertitel (opensubtitles.org zB) und mit dem VLC Media Player oder dem GOM TV-Player kann man die Untertitel unter den Film legen. Gerade beim GOM TV-Player ist es sehr komfortabel nicht passende Untertitel neu zu adjustieren.
War dir wahrscheinlich schon bekannt, klingt oben im Zitat aber nicht so raus.
 
Oben