• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Fehlersepicher? Bits? Hexadezimal?

Vdoub

Guest
einen wunderschönen guten tach

bin auf eine aufgabe gestoßen, bei der ich ehrlich gesagt absolut auf den schlauch stehe (3 vorangegange aufgaben gingen ehrlich gesagt problemlos :cool: )

"Ein Fehlerspeicher soll 156 Fehlercodes aufnehmen können. Jeder Fehlercode wird durch eine zweistellige Hexadezimalzahl abgebildet. Wie viel Bit muss der Fehlerspeicher groß sein?"

Immerhin habe ich die Zahl 156 zu 9C im Hexadezimalsystem umwandeln können, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht so richtig, dass das relevant ist.

ein kleiner ansatz könnte mir bestimmt schon viel weiterhelfen :hammer:

mfg
 

ROOT

Technik/Software Forum, Casino Port Zion
Mitglied seit
17.11.2002
Beiträge
7.052
Reaktionen
38
Ort
MS
Du solltest die Zahl 156 eher mal ins Binärsystem umwandeln, dann würdest du sehen dass man für deren Darstellung 8 Stellen und damit 8 Bits für die Speicherung benötigt.
 
Mitglied seit
14.08.2006
Beiträge
131
Reaktionen
0
ehm moment ...

Zunächst solltest du dir eher die Frage stellen wie groß der Fehlerspeicher sein muss um einen Fehlercode aufnehmen zu können.

Folglich stellt sich die Frage: Wie viele Bits umfasst eine zweistellige Hexadezimalzahl?

Anschließend solltest du leicht angeben können wie groß der Fehlerspeicher für 156 Codes sein muss wenn er für einen Code XYZ Bits groß ist!
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
hexadezimalsystem
=

16^0 * x + 16^1 * y + 16^2 * z... usw

dualsystem(also binär)
2^0 * x + 2^1*y...

wie viel bit braucht man um 16 darzustellen?
das sollte dir helfen
 

Vdoub

Guest
moinmoin

also rein theoretisch müssten es 2496 Bit sein, da für den falle, dass 156 Fehler auf einmal aufgenommen werden müssten 156*16 gilt.

korrigiert mich bitte falls ihr da anderer meinung seid
 

ROOT

Technik/Software Forum, Casino Port Zion
Mitglied seit
17.11.2002
Beiträge
7.052
Reaktionen
38
Ort
MS
Normalerweise muss ein Fehlerspeicher nur einen Fehler (den letzten) abspeichern können und daher lediglich 156 verschiedene unterscheiden können.
Dafür reichen, wie dir jeder der drei vorigen Posts direkt oder indirekt nahegelegt hat 8 Bit aus, da passen nämlich Zahlen von 0 bis 255 rein.

Wenn du theoretisch alle Fehler auf einmal abspeichern können willst wird die Rechnung noch einfacher, du brauchst 156 Bit: Jeder Fehler ist entweder "an" oder "aus", 0 oder 1, und wird auf einer eigenen Stelle im Fehlercode abgespeichert.

Und vergiss das Hexadezimalsystem, das hat mit der Aufgabe nicht das geringste zu tun.
 

Vdoub

Guest
vielen dank an alle; das hat mir sehr weiter geholfen

von mir aus kann der thread geschlossen werden

mfg
 
Oben