• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

ein mathematisches rätsel

Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Ein Rätsel das ich mir beim Essen überlegt habe:

Vovon gibt es mehr?
Folgen aus den Zahlen {1,2,3}, also z.B.
1,3,1,3,2,1,2,1,3,2,1,2,2,2,3,...
oder Folgen aus den Zahlen {4,5} wie z.B.
4,4,5,4,5,4,5,4,4,5,5,4,5,5....

:)
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
mist, jetzt wo ich genauer drüber nachdenke bin ich mir selbst nicht mehr sicher ob meine lösung stimmt xD

edit: ok, habs jetzt fertig durchdacht, das rätsel ist all set and ready to go
 
Zuletzt bearbeitet:

ROOT

Technik/Software Forum, Casino Port Zion
Mitglied seit
17.11.2002
Beiträge
7.052
Reaktionen
38
Ort
MS
Hä?

in beiden Fällen überabzählbar viele, also gleich viele. oder versteh ich dich falsch :confused:
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
naja es gibt ja auch unterschiedlich große überabzählbare unendlichkeiten ^^
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
also gleich viele stimmt eh aber ich wollte natürlich auch eine begründung hören ::]:
 
Mitglied seit
23.11.2004
Beiträge
1.160
Reaktionen
16
Die Maechtigkeit ist gleich. Man kann jede der Folgen {1,2,3} injektiv auf die Folgen {4,5} abbilden (definiere z.B.: 1=44, 2=45, 3=55). Andersrum gehts sowieso.

qed
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
oh jo das ist eigentlich nicht schlecht :)

meine Lösung hätte etwas länger ausgesehen:
Wenn man bei der ersten art von folge statt der 3 die 0 verwendet, dann hat man Folgen aus den Zahlen {0,1,2}. Die kann man gleichsetzen mit den reellen Zahlen zwischen 0 und 1 in ihrer Darstellung zur Basis 3 zB.
0,012012020201020102..

Bei den anderen Folgen kann man 4 durch 0 und 5 durch 1 ersetzen und erhält auch wiederum die reellen Zahlen zwischen 0 und 1, diesmal in Binärdarstellung.

Man muss dabei aber bei der ersten Art von Folgen diejenigen weglassen, wo ab einer gewissen Stelle nur mehr 2 vorkommt und bei der anderen diejenigen wo ab einer gewissen Stelle nur mehr 1 vorkommt, sonst würden ja einige Zahlen jeweils doppelt vorkommen.
zB 0,0120122222222222222.... = 0,012020000000000000000000 (zur Basis 3)
Diese doppelt vorkommenden Zahlen sind aber in beiden Fällen abzählbar unendlich viele, also gleich viele. Und somit haben tatsächlich beide Mengen die Mächtigkeit des Kontinuums.
 
Mitglied seit
19.08.2003
Beiträge
5.209
Reaktionen
0
finde sesslors erklärung irgendwie geiler. auch wenn ich keine der beiden verstehe.
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
jo also kürzer ist natürlich besser, wollte nur trotzdem noch meine geplante lösung posten :deliver:
 
Mitglied seit
09.06.2004
Beiträge
1.280
Reaktionen
0
Ort
Duisburg
Folgt alles unmittelbar aus der Darstellbarkeit jeglicher natürlicher Zahl in verschiedenen b-adischen Zahlensystemen.
 
Mitglied seit
23.11.2004
Beiträge
1.160
Reaktionen
16
Folgt alles unmittelbar aus der Darstellbarkeit jeglicher natürlicher Zahl in verschiedenen b-adischen Zahlensystemen.

Du meinst wohl reller Zahlen. So kompliziert muss mans aber nicht machen, ich denke mein Beweis ist viel einfacher und klarer.
 
Oben