• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Die bescheidenen Ackermänner von Mondragon

Mitglied seit
29.01.2003
Beiträge
11.694
Reaktionen
0
homer.gif


Schönes Topic :) Sowas war sonst immer im Comm oder OT, naja.
 
Mitglied seit
06.04.2004
Beiträge
2.684
Reaktionen
0
Ort
Krefeld
Sir Francis Drake war ein britischer Freibeuter, Entdecker und Admiral und der erste britische Weltumsegler. Als Navigator und Seemann gilt er bis heute als eine der herausragenden Persönlichkeiten der englischen Seefahrt.


naja mondragon ist halt net copyright
 

Elmo

Guest
Kann man bei den Schlüpfen nicht auch den KKK mit interpretieren? Alle mit weißen Mützen nur der Anführer hat ne rote. Der Gegenpart Gargamel hat eine Hakennase (jüdisch) und will den braven Schlümpfen nur schlechtes bzw. würde alles dafür geben sie in Gold zu verwandeln?
 
Mitglied seit
01.09.2002
Beiträge
1.456
Reaktionen
0
Medion.jpg


- den ersten "M-Strich" weglassen
- Rest des Ms als "V" & "I" lesen
 

amatoer

Broodwar-Forum, Casino Port Zion
Mitglied seit
28.07.2006
Beiträge
2.515
Reaktionen
0
Ein Amateur (franz. für „Liebhaber“) ist eine Person, die - im Gegensatz zum Profi - eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen.
btw auch ausm lateinischen "amare" das lieben heißt

nur passende bilder find ich nich *wunder* :P
 
Mitglied seit
06.04.2004
Beiträge
2.684
Reaktionen
0
Ort
Krefeld
ja asel ich hab meine namen echt von einer magic karte aber nicht voin der sondern einer anderern blauen aber die ist auch gut

ich denke die kleinen "drakes" sind besser da sie gute spells haben und recht billig sind die "dragon" mit 6/6 und 9 mana sind ma hart nutzlos ^^

PS: verschieben ins ot wär ma hart angebracht ^^
 
Mitglied seit
11.01.2003
Beiträge
1.976
Reaktionen
0
chip chip chip uuuuuuuuuuuund chap

ritter des rechts:elefant:
 

Drafi2

Guest
Drafi = Vorname vom nun verstorbenen Schlagersänger Drafi Deutscher, nach dem ich auch benannt wurde weil mein Vater ein Fan von ihm war....

Ich denke damit hab ich euch alle pwnt :'-(
 
Mitglied seit
28.11.2004
Beiträge
4.779
Reaktionen
0
Ort
Heilbronn
Ein Dackel, auch Dachshund genannt, ist eine von der FCI (Nr. 148, Gr. 6, Sek. 1) anerkannte, deutsche Hunderasse.

180px-MiniDachshund1_wb.jpg


Beschreibung

Der Dackel zeichnet sich durch niedrige, kurzläufige, langgestreckte, aber kompakte Gestalt aus. Er ist sehr muskulös, mit herausfordernder Haltung des Kopfes und aufmerksamem Gesichtsausdruck. Dackel gibt es in verschiedenen Größen (je nach Größe, zwischen 3 und 9 kg) und Fellvariationen: Langhaar, Rauhaar, Kurzhaar in jeweils vielen Farbvariationen, auch mehrfarbig oder gestromt. Die hängenden Ohren sind nicht zu weit vorne angesetzt, ausreichend, aber nicht übertrieben lang, abgerundet. Umgangssprachlich wird er in Süddeutschland und Teilen Österreichs sowie Südtirols oft auch als Zamperl bezeichnet.

Wesen

Sein ausgeprägtes Selbstbewusstsein ist notwendig für die Jagd auf wehrhaftes Wild, insbesondere beim Dachs (daher der Name Dachshund). Im Dachsbau muss er seine eigenen Entscheidungen treffen, da das Herrchen ihn hier nicht leiten kann. Ängstliche oder unentschlossene Hunde hätten keine Chance.

Er ist somit ein Alleinjäger und seine Bindungswilligkeit ist weniger intensiv ausgeprägt. Einen Dackel kann man sehr wohl ausbilden. Die Ausbildung bedarf einer liebevollen Konsequenz und eines sachkundigen Führers.


Verwendung

Gezüchtet wurde diese Hunderasse für die Jagd, speziell für die Jagd nach dem Fuchs und dem Dachs, wofür ein tiefergelegter Körperbau notwendig ist, um in einen Dachs- oder Fuchsbau hineinzugelangen. Auch der geringe Brustumfang befähigt den Teckel zur Baujagd. Bei der Baujagd soll der Dackel den Fuchs sprengen, d.h. aus seinem Bau jagen, nach Möglichkeit jedoch nicht stellen und sich auf einen Kampf einlassen.

Daneben sind Dackel ideal für die Stöberarbeit geeignet. Auf Drückjagden flieht das von den kurzläufigen Hunden hochgemachte Wild vertrauter und langsamer, wobei es auch häufig stehen bleibt. Der kleine Dackel wird eben nicht ganz für voll genommen. So ist ein sicheres Ansprechen und Erkennen möglich und schwierige Schüsse auf hochflüchtige Tiere können unterbleiben.

Auch auf der Schweißfährte von krankem Wild leistet der Teckel hervorragende Arbeit. Wenn auch seine Einsatzmöglichkeiten aufgrund seiner Größe eingeschränkt sind, lässt er sich ideal für sichere Todsuchen verwenden.

Der Dachshund wird neben seiner Eigenschaft als Jagdgebrauchshund auch als Begleit- und Ausstellungshund verwendet.

-.-"
 
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
1.412
Reaktionen
0
Wir befinden uns in den legendären Jahren zwischen 230 und 221 vor Christus, in deren Verlauf Qin, das Reich von König Qin Shihuangdi, Krieg über seine Nachbarn brachte, sie unterwarf und dann formte, was als DIE antike asiatische Supermacht in die Geschichte eingehen sollte. «Hero» setzt in jenem Moment ein, als der Abwehrkampf der Nachbarn gegen den zukünftigen Alleinherrscher allmählich abzuebben beginnt. Zwar haben die fünf angrenzenden Königreiche zur Beseitigung des Tyrannen die besten Kämpfer aufgeboten, doch Qin Shihuangdi überlebt alle Mordanschläge und haust jetzt unangefochten und misstrauisch auf seiner Burg. Auf Distanz gehalten wird auch einer seiner Lokalbeamten mit Namen «Namenlos» (Jet Li), welcher behauptet, all die zum Tyrannenmord gedungenen Kämpfer besiegt zu haben.

Mit wachsendem Interesse lauscht der einsame König den Erzählungen von «Namenlos», der davon berichtet, wie er Sky (Donnie Yen), Broken Sword (Tony Leung) und Flying Snow (Maggie Cheung) zuerst gegeneinander ausgespielt und später ausgeschaltet hat. Als Beweis präsentiert er die erbeuteten Waffen, welche er theatralisch vorführen lässt. Mit jedem Schwert darf er sich dem König weiter nähern. Dass «Namenlos» diese Nähe aus unlauteren Gründen suchen könnte, schwant dem König bald. Doch Qin lässt sich nichts anmerken, und je stärker er die Heldengeschichten von «Namenlos» mit seinen Zweifeln und eigenen Versionen konfrontiert, desto klarer wird: Eine weitere erbeutete Waffe, und der Killer ist nur noch eine Schwertlänge von des Königs Hals entfernt...

Eine schöne Legende, die Zhang Yimou aus dem Vollen schöpfen lässt. Perfekt choreographierte Schwertkämpfe und prächtige Setbauten, eingebettet in grandiose Landschaften, welche farblich abgestimmt jeder Szene ihren Ton geben, markieren jederzeit die Monumentalität des Unternehmens. Und als wollte Yimou den Erfolg von «Crouching Tiger, Hidden Dragon» noch toppen, wurden Zeitlupenkämpfe und Drahtseiltechnik, mittels welcher die Protagonisten während der Duelle zu fliegen vermögen, weiter perfektioniert. Ein «Mehr» und «Besser» sollte es in Zukunft wohl nicht mehr geben.

Trotzdem ist es gerade das Übermass an Perfektion, was «Hero» abstürzen lässt. Es fehlt dem Epos zudem die humoristische Seite, welche die vor Pathos triefende Geschichte ab und an aufzufangen vermöchte. Unabgefedert droht die Story ständig ins Lächerliche zu kippen. Ältere Filme wie «Chinese Ghost Story», aber auch «Crouching Tiger, Hidden Dragon» hatten Witz; «Hero» jedoch ist, trotz aller Schauwerte, ein humorloser Schinken, angereichert mit esoterischen Zen-Weisheiten. Zweifellos ein erstes Niedergangsprodukt des Genres, und das, obwohl die Gattung ihren Durchbruch beim westlichen Massenpublikum eben erst erreicht hat.

Dass der Film dann doch noch mit einer Pointe aufwartet, dafür sorgt Regisseur Yimou mit einer Wendung, die in der jüngeren Kinogeschichte ihresgleichen sucht. Ausgerechnet Yimou, der mit seiner dissidenten Haltung immer wieder ein Ärgernis für Chinas KP-Kulturpolitiker gewesen ist, liefert mit dem Schluss von «Hero» eine Apologie auf Führer, Volk und Vaterland, die selbst Leni Riefenstahl erbleichen liesse. Glücklich ist, wer sich für das höhere Gut, die Einigung und zukünftige Grösse Chinas aufopfern darf... Die Partei-Bonzen werden gejubelt haben.



+L weil ich so einzigartig bin :8[:


btw ist der film @all die ihn noch net sahen besser als dargestellt :/
 
Mitglied seit
06.09.2004
Beiträge
811
Reaktionen
0
Micro-Managment – Bewegungen im kleinsten Kosmos

Das "Micro-Managment" im eSports-Sinne spricht die Verwaltung der verschiedenen Einheiten in einem Strategie-Spiel an. Hierbei muss ein Spieler die Fähigkeit beherrschen, zielgenau seine gewünschten Einheiten auszuwählen und sie gezielt in verschiedene Kampf- und auch Aufbausituationen zu bringen. Entscheidend dabei ist natürlich die richtige Strategie, die einem Spieler erst zu den entsprechenden Bewegungen bringt. Doch lässt sich die beste aller Strategien nicht durchsetzen, wenn man seine Werkzeuge dazu nicht beherrscht ...

Image passend dazu find ich keines :(
 
Mitglied seit
19.11.2003
Beiträge
2.018
Reaktionen
97
Zoology

* "True bug" in entomology, the order Hemiptera
* Bug, informally can mean any "creepy-crawly", insect, other arthropod, snail, or slug
* Edible crustacean; the Moreton Bay bug and Balmain bug in Australia, the common lobster in New England
* Pathogen, or the disease caused by one
* Bug (dog breed), crossbreed of Pug and Boston Terrier
* One of many insects referred to by people as a biting insect

[edit]

Technology

* Software bug, or software defect
* Covert listening device or device for telephone tapping
* Integrated circuit chip, for its buglike appearance
* Manually positioned marker in flight instruments
* A semi-automated telegraph key
* Volkswagen Beetle

[edit]

TV and Movie

* Bug (2006 film), (2006) psychological thriller, directed by William Friedkin.
* Bug (film), a film directed by Jeannot Szwarc in 1975
* Bug (Starship Troopers), a fictional alien race from the novel and movie Starship Troopers
* TV broadcaster's logo superimposed on the screen; see Digital On-screen Graphic

[edit]

Music

* Bug (Dinosaur Jr. album), a 1988 album by Dinosaur Jr
* Bug (Dave Davies album), a 2002 album by Dave Davies

[edit]

Gambling

* Bug (poker), a restricted wild card
* A card cheat's bug is a holdout device

[edit]

Public media

* BUG Magazine, Croatian magazine
* Bug! and Bug Too! video games

[edit]

Rivers

* Western Bug, a river in Ukraine, Poland, and Belarus
* Southern Buh, a river in Ukraine

[edit]

Other

* bug, ISO 639 code for the Buginese language
* B.U.G. - Bicycle User Group


pp.jpg
 

Tür

Kunge, Doppelspitze 2019
Mitglied seit
29.08.2004
Beiträge
14.915
Reaktionen
160
Original geschrieben von Shelby
Ich kann nur soviel sagen das sich "Mondragon" nicht nach diesem kuhkaff benannt hat sondern nach einem türkischen torhüter
der torwart spielt zwar in der türkei, ist aber kolumbianer .

Satyr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Satyrn, in der griechischen Mythologie Waldgeister im Gefolge des Dionysos, nach einigen Söhne des Hermes und der Iphthime oder des Sikenos, sind mutwillige Gesellen von robuster, ungeschlachter Gestalt, mit struppigem Haar, stumpfer, aufgeworfener Nase, zugespitzten Ohren und einem Ziegenschwänzchen oder kleinen Pferdeschweif.

Als Genossen des Dionysos lieben sie den übermäßigen Genuss des Weins und erscheinen bald mit dem Pokal, bald in bacchischem Taumel mit dem Thyrsos, bald dem Schlaf ergeben, bald kelternd, auch auf der Flöte blasend oder das Cymbalum schlagend, öfters auch mit den Nymphen zu raschen Tänzen vereinigt oder diese lüstern verfolgend. Ein Satyr zeichnet sich durch seine besondere animalische Lüsternheit aus, so dass heutzutage ein übertrieben sinnlich fühlender Mensch im alltäglichen Sprachgebrauch auch als Satyr bezeichnet wird.

Sie zeigen sich als den Menschen feindliche, Schrecken erregende Dämonen. Die älteren Satyrn werden vorzugsweise Silene genannt und haben meist Glatzen und Bärte; die jüngeren heißen Satyrisken. Ihrem Wesen nach sind sie die Repräsentanten des üppigen und ausgelassenen Naturlebens, die rohere Seite dessen, was bei Dionysos veredelt und verklärt erscheint.

In späterer Zeit sind Satyrn und Satyrisken oft mit den Panen und Panisken verwechselt und infolge davon mit Hörnern und Bocksfüßen dargestellt, von römischen Dichtern auch mit den Faunen identifiziert worden.

Die griechische Kunst kennt in der älteren Zeit nur bärtige Silene, in welchen das tierische Element oft zum hässlich Grotesken ausgeprägt ist. Im Lauf der Zeit gewinnt dann daneben eine jugendlichere Form der Satyrn Geltung, in der das Tierische nur leise angedeutet auftritt, und deren schadhafte Anmut den Satyr als würdigen Gespielen des Weingottes erscheinen lässt.

=Sex, drugs and Rock'Roll
diese Darstellung trifft mich übrigens recht gut:
370px-Sleeping_satyr_or_barberin_faun_glyptothek_munich.jpg
 

Asel

SCBW-Turniersieger 2019
Mitglied seit
26.05.2005
Beiträge
2.551
Reaktionen
109
Ort
Berlin
Mal davon abgesehen dass dir ein teil deines linken Fusses fehlt :elefant:
 

Tür

Kunge, Doppelspitze 2019
Mitglied seit
29.08.2004
Beiträge
14.915
Reaktionen
160
wenn man nen kleinen hat wird man eben admin...
 

Asel

SCBW-Turniersieger 2019
Mitglied seit
26.05.2005
Beiträge
2.551
Reaktionen
109
Ort
Berlin
...BWCL Admin...


wodurch meine Theorie über Trust bestätigt wäre


j/k
 

wolke

Guest
natürlich zweifle ich nicht, dass du das bist satyr, wie manch andere vielleicht.
 

Franzmann2

Guest
Franzmann ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Franzosen, also einen Mann aus Frankreich.

Der Begriff tauchte im deutschen Sprachraum erstmals im 17. Jahrhundert auf (z. B. bei Logau).

Im 19. Jahrhundert, beim Aufkommen des deutschen Nationalismus erhielt die Bezeichnung eine unfreundliche, abfällige Bedeutung. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt der "Franzmann" als der "Erbfeind". Während des Ersten Weltkrieges und in der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Begriff vor allem für französische Soldaten verwendet – im selben negativen Kontext wie das Wort "Tommy" für Engländer.

Franz_trans.gif
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
Quint (Mega Man)
From Wikipedia, the free encyclopedia
Jump to: navigation, search
Quint
Game series Mega Man series
First game Mega Man II (Game Boy)
In-Universe Information
Classification Robot Master
Model number DRN-001
Weapon(s) Sakugarne
Loyalty Dr. Wily

Quint (also known as Rockman Shadow) is a recurring antagonist in the Mega Man game series. He is the villain of Mega Man II for the Game Boy and Rockman & Forte: Challenger from the Future. He is armed with a jackhammer/pogo-stick weapon, called the Sakugarne. His name is based on the musical term "quintet".[citation needed]

He has an unusual origin; in Mega Man II, Dr. Wily travels to the future and kidnaps Mega Man. He reprograms his captive and brings him back to the present, in the hopes that the reprogrammed Mega Man, now going by the name "Quint," can defeat his past self. There is some inconsistency about his origin, however; in the Japanese version of Mega Man and Bass, his entry in the character database instead states that he was built in the future by Dr. Wily.

Quint reappears (under the name "Rockman Shadow") as the chief villain in the Japan-only Wonderswan title Rockman & Forte: Challenger from the Future. When Quint is defeated at the end of that game, the ending depicts his death and even his "spirit" leaving his body. However, it seems that Dr. Light repairs him in a later scene, apparently reverted to his original Mega Man programming.[citation needed]

Quint also appears as a boss in as an opponent in Mega Man Soccer, and in the character database of Mega Man and Bass.

db.quint.gif
 
Oben