- Mitglied seit
- 29.01.2003
- Beiträge
- 11.694
- Reaktionen
- 0

Schönes Topic

Original geschrieben von Nocturn
is doch geil hierpic finde ich grad nich :/
Original geschrieben von [HoT]Texas
macht nix, ich hab gefunden :
![]()
der torwart spielt zwar in der türkei, ist aber kolumbianer .Original geschrieben von Shelby
Ich kann nur soviel sagen das sich "Mondragon" nicht nach diesem kuhkaff benannt hat sondern nach einem türkischen torhüter
Satyr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Satyrn, in der griechischen Mythologie Waldgeister im Gefolge des Dionysos, nach einigen Söhne des Hermes und der Iphthime oder des Sikenos, sind mutwillige Gesellen von robuster, ungeschlachter Gestalt, mit struppigem Haar, stumpfer, aufgeworfener Nase, zugespitzten Ohren und einem Ziegenschwänzchen oder kleinen Pferdeschweif.
Als Genossen des Dionysos lieben sie den übermäßigen Genuss des Weins und erscheinen bald mit dem Pokal, bald in bacchischem Taumel mit dem Thyrsos, bald dem Schlaf ergeben, bald kelternd, auch auf der Flöte blasend oder das Cymbalum schlagend, öfters auch mit den Nymphen zu raschen Tänzen vereinigt oder diese lüstern verfolgend. Ein Satyr zeichnet sich durch seine besondere animalische Lüsternheit aus, so dass heutzutage ein übertrieben sinnlich fühlender Mensch im alltäglichen Sprachgebrauch auch als Satyr bezeichnet wird.
Sie zeigen sich als den Menschen feindliche, Schrecken erregende Dämonen. Die älteren Satyrn werden vorzugsweise Silene genannt und haben meist Glatzen und Bärte; die jüngeren heißen Satyrisken. Ihrem Wesen nach sind sie die Repräsentanten des üppigen und ausgelassenen Naturlebens, die rohere Seite dessen, was bei Dionysos veredelt und verklärt erscheint.
In späterer Zeit sind Satyrn und Satyrisken oft mit den Panen und Panisken verwechselt und infolge davon mit Hörnern und Bocksfüßen dargestellt, von römischen Dichtern auch mit den Faunen identifiziert worden.
Die griechische Kunst kennt in der älteren Zeit nur bärtige Silene, in welchen das tierische Element oft zum hässlich Grotesken ausgeprägt ist. Im Lauf der Zeit gewinnt dann daneben eine jugendlichere Form der Satyrn Geltung, in der das Tierische nur leise angedeutet auftritt, und deren schadhafte Anmut den Satyr als würdigen Gespielen des Weingottes erscheinen lässt.
Original geschrieben von SatYr[FP]
diese Darstellung trifft mich übrigens recht gut:
![]()
Original geschrieben von SatYr[FP]
der torwart spielt zwar in der türkei, ist aber kolumbianer .
=Sex, drugs and Rock'Roll
diese Darstellung trifft mich übrigens recht gut:
![]()
Original geschrieben von Asel
...BWCL Admin...
wodurch meine Theorie über Trust bestätigt wäre
j/k
Franzmann ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Franzosen, also einen Mann aus Frankreich.
Der Begriff tauchte im deutschen Sprachraum erstmals im 17. Jahrhundert auf (z. B. bei Logau).
Im 19. Jahrhundert, beim Aufkommen des deutschen Nationalismus erhielt die Bezeichnung eine unfreundliche, abfällige Bedeutung. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt der "Franzmann" als der "Erbfeind". Während des Ersten Weltkrieges und in der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Begriff vor allem für französische Soldaten verwendet – im selben negativen Kontext wie das Wort "Tommy" für Engländer.