• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Datenschutz

Mitglied seit
03.12.2002
Beiträge
1.002
Reaktionen
0
Moin liebe Community!

Hab grad folgendes Schreiben aus dem Briefkasten gefischt:

europrosomr.jpg


So. Leider hab ich keine Ahnung wie diese EURO-PRO GmbH an meine Daten kommt, damit bezweckt und an wen sie weitergegeben wurden.

Nach ein wenig googeln hab ich dazu folgendes gefunden:

http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=59302&ccheck=1

darin steht unter anderem:
Handels- und Wirtschaftsauskunfteien wie EOROPRO sammeln Informationen über die wirtschaftliche Betätigung, Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit von Unternehmen und Privatpersonen. Diese Informationen werden in automatisierten Dateien gespeichert und gegen Entgelt an anfragende Stellen, die ein berechtigtes Interesse an der Auskunft nachweisen müssen, schriftlich, telefonisch oder im automatisierten Verfahren weitergegeben. Der größte Teil der Auskunfteitätigkeit betrifft Firmen, die sich über andere Firmen informieren wollen. Auskünfte werden aber auch in einem erheblichen Umfang über gewerblich tätige Einzelpersonen sowie in Einzelfällen über Privatpersonen erteilt. Soweit personenbezogene Daten durch die Auskunftei gespeichert werden, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Datenspeicherung und – weitergabe an Dritte nach den Vorschriften der §§ 27 ff des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Der Betroffene muss gegenüber der Auskunftei keine Einwilligung zur Speicherung seiner Daten erteilen. Die Speicherung von personenbezogenen Daten durch Auskunfteien ist vielmehr nach § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG immer zulässig, wenn kein Grund zu der Annahme besteht, dass der Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an ihrem Ausschluss hat. Von der Rechtsprechung wird in diesem Zusammenhang die Speicherung und Übermittlung von personenbezogenen Daten, die für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Betroffenen relevant sind, zu Kreditinformationszwecken durch Auskunfteien für zulässig erachtet. Davon erfasst sind Daten, die Rückschlüsse auf die Zahlungsfähigkeit und Zahlungsbereitschaft zulassen.

Nach § 33 Abs. 1 BDSG müssen Auskunfteien die Betroffenen über die erstmalige Übermittlung und die Art der übermittelten Daten benachrichtigen. Dies geschieht üblicherweise durch das Formschreiben, das offensichtlich auch an Sie übersandt wurde.

Nach § 34 Abs. 1 BDSG haben Sie einen Anspruch auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Auskunft über Herkunft und Empfänger der Daten können Sie nach den gesetzlichen Vorschriften allerdings nur dann verlangen, sofern nicht das Interesse an der Wahrung des Geschäftsgeheimnisses überwiegt. stfu, das Geschäftsgeheimnis von omniösen Firmen ist also wichtiger als der Schutz meiner Daten? gg thx

Grundsätzlich ist die Weitergabe von personenbezogenen Daten durch Auskunfteien an Dritte nach § 29 Abs. 2 BDSG nur dann zulässig, wenn der Empfänger ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis der Daten glaubhaft dargelegt hat und kein Grund zu der Annahme besteht, dass der Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung hat. aha... Einer Einwilligung des Betroffenen in die Datenübermittlung bedarf es nach den Vorschriften des BDSG nicht. Es dürfen nur solche Stellen eine Auskunft bekommen, die z.B. vor einem konkreten Vertragsabschluss stehen und daher Informationen benötigen, um das Risiko besser abschätzen zu können. Vor allem Versandhandelsunternehmen, Hypothekenbanken und Autovermieter sowie Kaufhäuser, die Ratenkredite mit einer längeren Zahlungsfrist vereinbaren, fragen bei Auskunfteien an.

Mit freundlichen Grüßen

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte

Euro-Pro verhandelt also mit

Versicherungen, Leasing-Gesellschaften, Versandhandel, Internet-Provider, Telekommunikationsunternehmen, Finanzdienstleister

aber auch mit

Inkassounternehmen, Anwaltskanzleien

:flop:

Was haltet ihr von der ganzen Sache? (bitte nur ernst gemeinte Antworten, thx)

MfG
Clone

edit: IMG fixed
 
Mitglied seit
21.01.2001
Beiträge
3.078
Reaktionen
0
Den Text auf deinem Image kann man selbst mit viel gutem Willen nicht lesen.

Zum Thema: Mir persoenlich ist es recht wurscht, was die Leute mit meinen Daten anstellen, solange ich nicht belaestigt werde. Wenn ich Liquiditaetsprobleme haette, waere es wohl meine gerignste Sorge, ob ich nen Schufa oder aehnlichen Eintrag haette.
 
Mitglied seit
12.01.2004
Beiträge
8.557
Reaktionen
0
Ort
Gießem
wie auch mit der gez würde ich ganz elegant auf der ignore schiene fahren
 
Mitglied seit
03.12.2002
Beiträge
1.002
Reaktionen
0
Naja, werd wohl eh abwarten müssen, was da noch kommen wird.
Die HuSös haben meine Daten ja an irgendwen weitergegeben, also wird da jemand eine Anfrage gemacht haben um mir was zu melden o.Ä.

Ich frag mich nur wie das sein kann. Man versucht überall vorsichtig zu sein und gibt immer an, dass man nicht mit der Weitergabe persönlicher Daten an Dritte einverstanden ist. Bei Abschluss von Verträgen (Mobilfunk z.B.) heißt es ja auch immer "die daten werden vertraulich behandelt"
Wie landen meine Daten dann bei solchen Datenstaubsaugern? :confused:

Außerdem, das Schreiben ist ja eine Benachrichtigung über Datenspeicherung und dass die Daten erstmals übermittelt wurden. d.h. bisweil lagen sie unangetastet bei dieser EUROPRO und nun wurden sie an XY weitergegeben. Wer sagt mir jetzt dass XY die Daten vertraulich behandelt?
 
Mitglied seit
02.09.2003
Beiträge
4.405
Reaktionen
0
steht doch alle drin wie die deine daten bekommen haben Einwohnemelde Register und andere oeffentliche Verzeichnisse
 
Oben