- Mitglied seit
- 03.08.2002
- Beiträge
- 2.816
- Reaktionen
- 5
...entweder ich bin wirklich hyperdämlich, oder die Sache hat tatsächlich seinen Kniff.
Habe begonnen Maschinenbau zu studieren, und fuchse mich in alte Mathematerie hinein. An für sich bereitet mir die Oberstufenmathematik keinerlei Probleme, aber bei der Trigonometrie haperts gerade ordentlich.
Ich möchte herausfinden, wie man die Winkel, innerhalb eines rechtwinkligen Dreiecke ausrechnet.
Dazu muss man zuerst die Seiten bennen die an den rechten Winkel anliegen. Mir ist klar, dass dies die Ankathete und die Gegenkathete ist. Nur welcher logischen Definition unterliegen diese Zuordnungen?
Bei der Hypotenuse ist es mir klar, dass die immer gegenüber vom rechten Winkel liegt. Was ist allerdings das Kriterium dafür, ob eine Seite An- oder Gegenkathete genannt wird?
Und wie verhält es sich bei Winkeln in einem Dreieck, die nicht 90° besitzen? Kann ich einem Winkel (z.B 23°) auch eine An- und Gegenkathete zuweisen?
Oder kurz: Sind Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse konstant?
Habe begonnen Maschinenbau zu studieren, und fuchse mich in alte Mathematerie hinein. An für sich bereitet mir die Oberstufenmathematik keinerlei Probleme, aber bei der Trigonometrie haperts gerade ordentlich.
Ich möchte herausfinden, wie man die Winkel, innerhalb eines rechtwinkligen Dreiecke ausrechnet.
Dazu muss man zuerst die Seiten bennen die an den rechten Winkel anliegen. Mir ist klar, dass dies die Ankathete und die Gegenkathete ist. Nur welcher logischen Definition unterliegen diese Zuordnungen?
Bei der Hypotenuse ist es mir klar, dass die immer gegenüber vom rechten Winkel liegt. Was ist allerdings das Kriterium dafür, ob eine Seite An- oder Gegenkathete genannt wird?
Und wie verhält es sich bei Winkeln in einem Dreieck, die nicht 90° besitzen? Kann ich einem Winkel (z.B 23°) auch eine An- und Gegenkathete zuweisen?
Oder kurz: Sind Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse konstant?