Hallo liebes Forum,
ich beschäftige mich derzeit ein wenig mit der Choleskyzerlegung - CD(matrix) - einer symmetrischen Matrix A und frage mich, welche (finanzwirtschaftlichen) Anwendungen diese hat.
Falls jemand von Euch Ahnung hat, würde ich gern diskutieren.
Mir fällt spontan nur die Simulation von korrelierten Zufallszahlen ein:
sei x~N(0,I) und C die Korrelationsmatrix, s=diag(Sigma) eine diagonalmatrix die die Standardabweichungen aus C enthält. Ferner ist m ein Mittelwertvektor. Bezeichne L=CD(A) die nach Cholesky zerlegte Matrix A.
Dann ist
z=m+sLx ~ N(m,C).
Hieraus kann ich dann z.B. Multi-Asset Option, Baskets etc. simulieren, das bekomme ich hin.
Aber wie sieht es z.B. andersherum aus? Kann ich die über Cholesky irgendwelche heissen Schätzmodelle fahren? Was sind die dahinterliegenden Annahmen?
Beste Grüße und Hoffnung auf fesche Diskussionpartner,
X
ich beschäftige mich derzeit ein wenig mit der Choleskyzerlegung - CD(matrix) - einer symmetrischen Matrix A und frage mich, welche (finanzwirtschaftlichen) Anwendungen diese hat.
Falls jemand von Euch Ahnung hat, würde ich gern diskutieren.
Mir fällt spontan nur die Simulation von korrelierten Zufallszahlen ein:
sei x~N(0,I) und C die Korrelationsmatrix, s=diag(Sigma) eine diagonalmatrix die die Standardabweichungen aus C enthält. Ferner ist m ein Mittelwertvektor. Bezeichne L=CD(A) die nach Cholesky zerlegte Matrix A.
Dann ist
z=m+sLx ~ N(m,C).
Hieraus kann ich dann z.B. Multi-Asset Option, Baskets etc. simulieren, das bekomme ich hin.
Aber wie sieht es z.B. andersherum aus? Kann ich die über Cholesky irgendwelche heissen Schätzmodelle fahren? Was sind die dahinterliegenden Annahmen?
Beste Grüße und Hoffnung auf fesche Diskussionpartner,
X