• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

[Chemie] Bildung von Eisensulfid bei Abwesenheit von Sauerstoff

Mitglied seit
24.02.2004
Beiträge
814
Reaktionen
0
Ort
Augsburg/München
Hi,

Für folgenden Vorgang bräuchte ich bitte möglichst ne Reaktionsgleichung:

Bei Abwesenheit von Sauerstoff in der Gewässersohle entsteht ein niedriges Redox-Potential.
Dabei bilden sich Sulfide, vor allem Eisensulfid (FeS), [...]

Vielen Dank schonmal!

mfg,
*Noodles
 
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
2.831
Reaktionen
130
wie geht denn die angabe weiter?
gibts da irgend nen zusammenhang
 
Mitglied seit
20.04.2003
Beiträge
7.486
Reaktionen
252
Da du im Gewässer in der anaeroben Zone ja Schwefelwasserstoffproduzierende Bakterien hast ist dies leicht aufzustellen:

Fe2+ + H2S -> Fe2 + 2H+
 
Mitglied seit
20.12.2005
Beiträge
277
Reaktionen
0
Original geschrieben von IsCream
Da du im Gewässer in der anaeroben Zone ja Schwefelwasserstoffproduzierende Bakterien hast ist dies leicht aufzustellen:

Fe2+ + H2S -> FeS + 2H+

nur dass nix unklar bleibt :elefant:
 
Mitglied seit
20.04.2003
Beiträge
7.486
Reaktionen
252
Oha, selbstverständlich. Da hab ich mich wohl vertippt.
 
Mitglied seit
24.02.2004
Beiträge
814
Reaktionen
0
Ort
Augsburg/München
Original geschrieben von wirki
wie geht denn die angabe weiter?
gibts da irgend nen zusammenhang
Ne das war eben mein Problem. Im Prinzip war mir schon klar was rauskommen muss, aber halt eben auch, dass Fe und S da nich elementar vorliegen werden.

Vielen Dank an IsCream und HOAPT!
 
Oben