• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

BW-Chart Frage!!!!!!1

Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
1.062
Reaktionen
0

Warum ist der Chart von dem Kerl so dünn und meiner so dick ?
Zumindest anfangs und in der Mitte wird er immer dünner ?
wtf 8(
help
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
4.375
Reaktionen
0
Offensichtlich ist das nicht nur ein Wert, sondern 2 verschiedene.
Und bei dir ist die durchschnittliche Differenz größer.

Edit: Dank dem über mir weiss ich auch, wofür die 2 Werte stehen ~~
 
Mitglied seit
21.07.2004
Beiträge
3.001
Reaktionen
0
Die 2Werte werden wahrscheinlich micro und macro sein.
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
784
Reaktionen
0
Außerdem sind die Abbildungen nicht maßstabsgleich. Seine Leiste reicht bis 330, deine nur bis 240.
Bei gleichem Maßstab wäre dein "Macrobalken" auch nicht viel dicker.

Es gibt bei BWChart eine entsprechende Funktion, die beide Graphen in einem Koordinatensystem anzeigt; leider werden die Überschneidungen der Macroflächen dabei nicht gezeigt.
 
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.993
Reaktionen
849
könnt ihr noch mal genau erklären wie man das dann zu verstehen hat...
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
784
Reaktionen
0
Der Graph als solcher (also die obere Grenze) zeichnet die Aktionen pro Minute (APM) im Verlauf des Spiels auf.

Entlang der Abszissenachse wird die Spielzeit aufgetragen, entlang der Ordinatenachse die APM.

Nun wird seit einer bestimmten Version von BWChart zwischen Macro- und Microaktionen differenziert. Die Summe beider ergibt die GesamtAPM (obere Grenze des Graphen). Der gelbfarbige Streifen darunter markiert die MarcoAPM.

Als Macro werden Aktionen interpretiert, wie beispielsweise das Produzieren von Einheiten, das Errichten von Gebäuden. Micro hingegen bezieht sich auf Aktionen die Einheiten selbst betreffen, vorallem das Verwenden von Fähigkeiten und das Bewegen der Einheiten fällt darunter.

Der unmarkierte Bereich von der Abszissenachse bis zum gelbfarbigen Streifen steht analog zum Macrostreifen für die MicroAPM.

Zu beachten ist beim Vergleich beider Graphen, dass für die Ordinaten unterschiedliche Maßstäbe verwendet werden.
Einen aussagekräftigen Vergleich kann man anhand des Graphens nur treffen, wenn man sich den unteren Graphen gestaucht vorstellt, so dass beide den gleichen Maßstab verwenden (mit Ordinatenachse bis 330 APM).
 
Mitglied seit
07.12.2003
Beiträge
33
Reaktionen
0
Original geschrieben von SkyHawK
Der Graph als solcher (also die obere Grenze) zeichnet die Aktionen pro Minute (APM) im Verlauf des Spiels auf.

Entlang der Abszissenachse wird die Spielzeit aufgetragen, entlang der Ordinatenachse die APM.

Nun wird seit einer bestimmten Version von BWChart zwischen Macro- und Microaktionen differenziert. Die Summe beider ergibt die GesamtAPM (obere Grenze des Graphen). Der gelbfarbige Streifen darunter markiert die MarcoAPM.

Als Macro werden Aktionen interpretiert, wie beispielsweise das Produzieren von Einheiten, das Errichten von Gebäuden. Micro hingegen bezieht sich auf Aktionen die Einheiten selbst betreffen, vorallem das Verwenden von Fähigkeiten und das Bewegen der Einheiten fällt darunter.

Der unmarkierte Bereich von der Abszissenachse bis zum gelbfarbigen Streifen steht analog zum Macrostreifen für die MicroAPM.

Zu beachten ist beim Vergleich beider Graphen, dass für die Ordinaten unterschiedliche Maßstäbe verwendet werden.
Einen aussagekräftigen Vergleich kann man anhand des Graphens nur treffen, wenn man sich den unteren Graphen gestaucht vorstellt, so dass beide den gleichen Maßstab verwenden (mit Ordinatenachse bis 330 APM).


hmmm hört sich wie mein mathelehrer an ;)
 
Oben