• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Arbeite ich zu wenig?

Mitglied seit
16.08.2010
Beiträge
7.350
Reaktionen
1.567
Ja, komischer Thread-Titel und wo ich damit hin will weiß ich auch noch nicht wirklich. Vielleicht brauche ich nur ein Ventil, um meine Gedanken zu sortieren.

Ganz kurze Zusammenfassung der Situation:
Vor ca. 3 Jahren (mit 25) habe ich mein Studium beendet und habe direkt im Anschluss angefangen bei meinem jetzigen Arbeitgeber zu arbeiten. Ist ein Büro-Job, wobei ich in unregelmäßigen Abständen auch mal zu einem Kunden fahre (hauptsächlich in Deutschland).

Und nun zur eigentlichen Sache: seitdem ich angefangen habe mache ich quasi "Dienst nach Vorschrift". Damit meine ich, dass ich einen 40h-Vertrag habe und diese Arbeitszeit auch nicht wesentlich überschreite (in den letzten 2 Jahren haben sich knapp 80 Überstunden angesammelt, sind also eher zu vernachlässigen). Hier und da schreibe ich auch mal eine E-Mail von zu Hause oder recherchiere noch was. Auch im Urlaub bin ich in wichtigen Fällen erreichbar. Dafür halte ich an der Arbeit aber auch mal ein Schwätzchen, daddel im Internet rum oder gehe während der Arbeitszeit kacken ( :troll: ).

Manchmal habe ich das Gefühl, dass das zu wenig ist? Ich habe jetzt keine allzu hohen Karriereziele, habe nicht den Anspruch Durchstarter oder Highperformer zu sein. will kein Bereichsleiter werden. Ein bisschen mehr als jetzt darf es mittelfristig aber schon sein, in Richtung Projektleiter würde ich sagen.

Jetzt kann man natürlich sagen: "dann häng dich mehr rein, wenn du das Gefühl hast, zu wenig zu tun!" Allerdings ist es halt so, dass ich nach durchschnittlich 9-10h im Büro keine allzu große Motivation mehr habe und mich dann auch schon ganz gerne ins Auto nach Hause setze. Meine Freizeit ist mir (leider?) auch wichtig und imo nur sehr bedingt durch Geld wieder aufzuwiegen.

"Unterstützt" wird das ganze denke noch durch unsere Unternehmenskultur: ich (bzw. auch andere) haben nicht das Gefühl, dass Leistungsbereitschaft belohnt wird, es gibt quasi keinerlei Feedback (weder positiv noch negativ, dabei würde mir negatives ja schon reichen) und die Belegschaft hat zu großen Teilen das Gefühl, von der Führungsriege nicht ausreichend wert geschätzt zu werden (ist natürlich immer subjektiv). Dazu kommt, dass ich in meiner Arbeit oft durch "nicht optimale Arbeitsabläufe" im Unternehmen ausgebremst werde. Das nagt natürlich an der Motivation. Liegt's also vielleicht auch am jetzigen Arbeitgeber?

Zusätzlich möchte ich noch sagen, dass ich nicht das Gefühl habe, Arbeit würde liegen bleiben. Auch meckert mein Chef (der in der Hinsicht allerdings auch tiefenentspannt ist) nicht rum, dass irgendwelche Projekte doch bitte bis dann und dann fertig sein sollen. Deadlines gibt es kaum und wenn, werden sie nicht von mir sondern von nachfolgenden Abteilungen verpasst ( :deliver: ).

Was will ich nun von euch hören? Ich weiß es nicht. Ob ich mehr arbeiten, mich stärker reinhängen sollte/möchte, kann ich am Ende nur selbst für mich entscheiden. Vielleicht liest ja jemand diese Wall-of-text und hat etwas dazu zu sagen.

Verbaue ich mir gerade meine Zukunft? Schmeiße ich mein Studium weg, wenn ich beruflich nicht 300% gebe? Wie ist/war es bei euch? Immer Vollgas gegeben, oder doch eher gechillt? Hat sich eure "Arbeitsmoral" im Laufe der Zeit geändert, hin zu mehr oder weniger Einsatz?

Vielleicht habe ich diese Gedanken gerade auch nur, weil ich aus fast 4 Wochen Urlaub komme und in 2 Wochen bin ich wieder so im Alltag drin, dass mir das alles egal ist.
Auf jeden Fall werde ich mal meine Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand bringen und mich nach etwas neuem umsehen. Vielleicht brauche ich für mehr Motivation einfach einen neuen Job. Über 3 Jahre für den ersten Job nach dem Studium sind denke auch nicht zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
11.09.2002
Beiträge
5.028
Reaktionen
432
Nach 3-5 Jahren kann man durchaus auch über einen neuen Job nachdenken.
Aber warum? Was genau willst Du denn?

Aber wenn Termine nicht drücken, Chef kein Stress macht,... warum solltest Du auch mehr Arbeiten?
Wenn sich Leistung dann nicht mal lohnt dann macht man es auch nicht.

Hauptpunkt ist aber oben schon angesprochen: solange Du nicht weißt was du willst kannst Du auch nichts ändern.

1. Überlegen was du willst
2. Schauen ob Du das in deiner jetzigen Position erreichen kannst
3. Wenn 2. ja dann häng dich rein oder mach so weiter wie bisher
4. Wenn 2. nein: nach anderer Stelle im gleichen Betrieb umsehen (falls möglich und attraktiv).
5. Wenn 4. nicht geht dann nach neuer Stelle umschauen.
 
Mitglied seit
25.04.2005
Beiträge
2.265
Reaktionen
0
keine ahnung, das klingt mir nach maximal langweiligem 9to5 job. wäre echt niemals was für mich (ich weiß, dass es hier nicht um mich geht ; - )), aber für mich klingt es so, als wirst du nicht auf ewig glücklich mit dem job, das wäre dann ja aber auch ne gute reflektierte erkenntnis.
klingt mir nach ner firma wo alles nach schema f läuft, ohne impulse, "warum soll man auch was ändern, wenn alles gut läuft".

alles gute!
 

ReVenger!

Community-Forum, Organisator ohne Grenzen OT-Turni
Mitglied seit
24.03.2007
Beiträge
3.466
Reaktionen
84
Ich stimme erstmal Volta zu. Wenn du nicht weißt, was du willst, bringt das alles nichts. Dein Job passt dir ja wohl grundsätzlich, scheinbar bist du ja doch ausgelastet, wenn du abends nach Hause kommst. Nur wirst du dabei wohl etwas in der Schwebe gelassen, was deine eigene Leistung anbelangt.

Darum mal ein paar Denkanstöße:
- Such dir Hobbys, die dich fordern, was es ist erstmal egal, man kann da auch einfach herumprobieren.
- Schau dich auf dem Arbeitsmarkt um
- Die Zukunft verbaut man sich selten wirklich, gerade, wenn man nicht komplett an die Spitze will, für mich klingt das eher nach etwas Sinnkrise, da haben wir Erfahrungswerte hier
:troll:
 
Mitglied seit
27.06.2014
Beiträge
4.047
Reaktionen
1.602
Ort
Hamburg
Mein allgemeiner Rat an Berufsanfänger ist durchaus:
"Hau am besten jetzt richtig rein!"

Denn:
1. Wer früh etwas mehr Karriere macht, hat später mehr Flexibilität. Er kann entweder weiter Karriere machen, oder hat mehr Auswahl bei Jobwechseln, oder hat einen "höheren" Job um irgendwann runterzuschalten.
2. Besser vor Kindern viel arbeiten, um dann mit Kindern runterzuschalten. Anstatt umgekehrt direkt mit 25 den Lifestyle der Eltern haben zu wollen (35h-Woche, Hund, Haus).

Aber das sind natürlich Allgemeinaussagen.
Wenn du weisst, dass du keine Karriere machen willst & mit einem "normalen Job" und "normalen Einkommen" zufrieden bist, dann kann das, was du machst, durchaus das richtige sein.
 
Oben