• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Anleitung Vod + Cast erstellen

seille

Guest
Wie erstelle ich ein Vod mit synchronem Cast ?

Für diejenigen unter euch, die sich selbst mal an so einem Vod versuchen möchten, habe ich mal einen kleinen Guide geschrieben, der euch den Einstieg erleichtern soll.
Um es aber gleich vorweg zu nehmen: Für jemanden ohne irgendwelche Vorkenntnisse in der Richtung wird es sehr schwer werden dieser Anleitung zu folgen, da ich die Arbeitsschritte nur grob umreisse und nicht alle Details erklären kann. Habt ihr euch aber mit Audio- oder Videobearbeitung schon mal beschäftigt, sollte es keine Probleme geben.

Benötigte Programme:

1. Winamp + Streamripper
2. MP3 Direct Cut
3. dBpowerAMP Music Converter
4. Cooledit
5. Camtasia
6. Virtual Dub
7. Codec-Pack mit entspr. Audio- und Videocodecs


Erklärungen dazu:
Winamp + Streamripper-Plugin benötige ich zum aufzeichnen des Casts. Mit Mp3 Direct Cut schneide ich die Datei spieleweise zurecht. DBpowerAMP dient dann dazu die MP3-Datei in ein WAV-File umzuwandeln. In Cooledit wird dieses Wav-File später eingeladen und bearbeitet (Feinschnitt). Camtasia erledigt das aufzeichnen des Vods. Gute Erklärungen dazu gibt’s auf
www.exvods.de.vu unter „how to do“. Virtual Dub ist das wichtigste Programm. Hier wird die meiste Arbeit erledigt. D.h. die Synchronisation und auch das Encoding erfolgt hier.

Es gibt für die Audiobearbeitung auch viele Alternativen. Die Programme müssen auf alle Fälle MP3 schneiden, MP3 in Wav umwandeln und Wav bearbeiten können (schneiden)

Ok, ihr habt die benötigten Programme. Wie nun weiter ?

1. Vorarbeiten

Als erstes zeichnet ihr natürlich den Cast mittels Streamripper auf.
Schneidet die MP3´s dann mit MP3 direct cut zurecht. Sucht euch für den Start bzw. das Ende des Games ungefähre Anhaltspunkte. Z.B. wenn der Countdown am Anfang runterzählt oder am Ende wenn die Statistiken eingeblendet werden hört ihr das, wenn Grummel da nicht zu laut ist. Startet dann die MP3-Datei in Winamp und sucht euch eine Stelle (Möglichst am Anfang), an der ein möglichst gut hörbares Ereignis stattfindet. Z.B. wenn ein Zergling angreift, oder ein Pylon reinwarpt. An dieser Stelle stoppt ihr den Stream mit „p“ für Pause (müsst ihr vorher in Winamp Hotkeys so konfigurieren) und schreibt euch die genaue Zeit auf. Startet nun das Replay und stoppt es an genau der selben Stelle ingame. Also da, wo z.B. der Ling angreift oder ähnliche deutlich zu erkennende Stellen. Da ihr nun beide Zeiten habt könnt ihr nun die Verzögerung errechnen.

Beispiel:
Pylon geht im Replay nach 40 Sekunden auf
Pylon geht im Cast nach 47 Sekunden auf
Ergibt ein Delay (Verzögerung) von 7 Sekunden.
D.h. nach genau 7 Sekunden des Cast startet das Game. Ihr habt nun den exakten Startpunkt des Games auf dem Audiostream errechnet. Bedeutet:
Ihr müsst das Replay mit 7 Sekunden Verzögerung zum Cast starten. Startet ganz einfach Winamp und stoppt den Cast bei 7 Sekunden mit „p“ (Pause). Werft nun das entsprechende Replay an (sofort mit 2 x „U“ auf fastest stellen) und drückt „p“ nochmal, wenn das Game startet. Nun seht ihr euch das Replay (inkl. relativ synchronem Cast) 2-3 mal an und merkt euch anhand des Audiokommentars die ungefähre Abfolge der Action, d.h. wo Grummel wann was kommentiert. Versucht dabei so gut es geht zu folgen.
Nachdem ihr das MEHRFACH (!!) getan habt seid ihr bereit für die wichtigste Arbeit.
DAS AUFZEICHNEN DES VODS MIT CAMTASIA.

Konfiguriert Camtasia wie auf www.exvods.de.vu beschrieben. Besonders wichtig ist es eine Taste für den Start und eine für den Stop der Aufzeichnung festzulegen.

2. Aufzeichnung

1. startet Camtasia
2. startet den Cast in Winamp und stoppt ihn an der errechneten Stelle
3. startet das Replay

Sofort wenn das Replay startet müsst ihr dann:
GLEICHZEITIG folgende Tasten drücken
a)für Aufzeichnung (bei mir F1) in Camtasia
b) für das abfahren des Casts in Winamp (bei mir „p“)
unmittelbar danach drückt ihr 2mal „U“ um das Replay auf die richtige Geschwindigkeit zu stellen (wichtig !). Nun folgt ihr Grummels Aktionen möglichst zeitnah. Eine Verzögerung dabei ist nicht schlimm, aber sie sollte gleichmässig sein, damit man das später korrigieren kann.

Wenn ihr alles „im Kasten“ habt und das „exit Replay“ angezeigt wird, wartet ihr noch einige Sekunden und stoppt dann die Aufzeichnung mit der vorher festgelegten Taste (bei mir F2).
Wenn ihr sauber gearbeitet habt, habt ihr nun das schlimmste überstanden.

3. Audiobearbeitung

Wandelt nun mit dBpowerAMP die MP3-Datei in eine Wav-Datei um. Ladet das aufgezeichnete Video in Virtualdub ein und stellt bei Audio „Wav Audio“ ein. Ladet dann die Wav-Datei ein. Ihr habt nun die Möglichkeit zu schauen, ob und wo ihr Versatz zwischen Audio und Video habt und wie gross er ist. Drückt dafür einfach in Virtual Dub auf den Button für Wiedergabe. Orientiert auch wieder an der ersten „lauten“ Aktion, also z.B. dem Ling, der das WBF angreift oder ähnlichem. Ihr habt da auf alle Fälle etwas Versatz. Wie korrigieren wir das nun ? Geht in Virtualdub->Audio->Interleaving und tragt bei „delay audio track by“ einen ungefähren Wert in Millisekunden ein. Kommt das Audio zu früh, tragt ihr einen positiven Wert ein. Kommt der Kommentar an der Stelle zu spät tragt ihr einen negativen Wert ein. Checkt nun über „Wiedergabe“ den Versatz erneut und korrigiert weiter, bis er passt. Checkt nun an mindestens drei weiteren Stellen (im folgenden Referenzpunkt genannt) im Game die Synchronität. Gut geeignet dafür:
Einzelne sterbende Lurker oder Goons, Mutaangriffe oder ähnliches. Diese Stellen sollten sich über das ganze Game verteilen.

4. Synchronisation

Jetzt wird es echt haarig, denn nun wird synchronisiert. Schaut euch nun eure vier „Referenzpunkte“ an und schreibt euch die ungefähren Zeiten auf. Die brauchen wir für die spätere Bearbeitung der Wav-Datei in Cooledit.

Wir haben nun einen synchronen Referenzpunkt 1 und unterschiedlichen Versatz bei den anderen drei Punkten. Folgende Beispielgrafik soll das verdeutlichen:

Timeline.jpg


Wie korrigieren wir das nun ? Wir werden hier ausschliesslich die Audiodatei bearbeiten. Dabei nutzen wir zwei Möglichkeiten.
a) kurze Ausschnitte herausschneiden
b) Segmente (Silence) einfügen

Die obige Grafik zeigt, daß zwischen Punkt eins und zwei der Audiostream etwas gekürzt werden muss. Dabei ist zu beachten, daß sich diese Bearbeitung natürlich auch auf die Punkte drei und vier auswirkt. Das Delay bei Punkt drei wird dabei kleiner und das bei Punkt vier wird noch grösser. Das stört uns aber erstmal nicht, denn diesen Punkten widmen wir uns später noch.
Damit wir die Wav-Datei in Cooledit einladen und bearbeiten können müssen wir sie erstmal aus Virtualdub „entladen“. Dazu einfach unter Audio „no audio“ einstellen. Nun die Wav-Datei in Cooledit laden. Sucht euch nun zwischen Punkt eins und zwei einen Punkt, wo der Caster gerade nichts sagt, also Luft holt oder überlegt und schneidet da eine kleine Stelle heraus. Speichert die Datei unter neuem Namen und ladet das neue File nun wieder in Virtualdub ein. Checkt nun den Versatz bei Punkt zwei nochmal und wiederholt die Bearbeitung in Cooledit bis es passt. Die Schwierigkeit dabei ist, genug Stellen zu finden, wo man was rausschneiden kann. Wenn ihr fertig seid, macht ihr das gleiche nochmal bei Punkt 3. Da muß dann logischerweise zwischen Punkt zwei und drei geschnitten werden. Ist auch der dritte Punkt synchron widmen wir uns dem Referenzpunkt 4. Hier liegt der Fall anders. Der Ton kommt hier zu früh und wir müssen den Stream zwischen Punkt drei und vier verlängern. Wir fügen dazu in Cooledit zwischen diesen Punkten ein Stück ein. Ich nehme dazu in Cooledit „Silence“. Das hört sich später dann so an, als würde Grummel da Luft holen oder überlegen.
Immer wieder kleine Stücke einfügen, speichern , in Virtualdub laden und kontrollieren, bis es passt. Wichtig ist es sämtliche Arbeiten in mehreren Schritten zu tun und sich langsam an das richtige Ergebnis heranzutasten.
Die Audio-Datei sollte am Ende die Länge haben wie das aufgezeichnete Vod und alles sollte von vorn bis hinten einigermassen synchron sein.

5. Encoding

Abschliessend folgt das Encoding in Virtualdub. Als Grundlage nahm ich die Einstellungen von www.exvods.de.vu . Allerdings mit etlichen Abwandlungen.

Video: Divx 5.02, 2pass, 350kbit, resized auf 320x240
Audio: Mpeg 2 Layer 3, 48kbit , 22050Hz, stereo

Das ergibt etwa 3MB pro Minute Vod. Am Ende alles nochmal anschauen und gegebenenfalls nochmal Korrekturen durchführen. Wichtig ist für jeden Bearbeitungsschritt eine neue Datei anzulegen und sich Notizen machen, was man wann wo gemacht hat. So kann man bei Problemen jeweils auf die alten Stände zurückgreifen. Ich brauche pro Vod insgesamt etwa 2GB Festplattenkapazität.

Bei Fragen zu bestimmten Punkten könnt ihr euch gern an mich wenden. Vorzugsweise in diesem Thread oder per PM.
Viel Erfolg beim erstellen des Vods wünscht

Seille
 

ZocKa(eX

Guest
krasse anleitung, respekt.

danke für die mühe, freu mich schon aufs nächste vod
 
Mitglied seit
12.01.2002
Beiträge
2.216
Reaktionen
0
Fein, der muss irgendwo verlinkt werden. Fixieren wollten wir eigentlich keine Threads mehr. Thx a lot.
 

i~i

Mitglied seit
13.03.2002
Beiträge
2.211
Reaktionen
16
noch besser wärs wenn grummel es direkt alles live an seinem rechner mitschneiden würde. sprich ton und bild. schneiden usw kann ja jemand andres machen. aber echt gutes how to auch wenn ichs nur zur hälfte durchgelesen hab :)
 
Mitglied seit
01.04.2003
Beiträge
6.577
Reaktionen
0
kommt irgendwo noch auf die main, natürlich good work @ seille
 
Oben