• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Amplitudenmodulation

Mitglied seit
15.09.2007
Beiträge
357
Reaktionen
0
Überall wird geschrieben, dass die Amplitudenmodulation nur für niedrige Frequenzübertragungen genutzt wird. (Trägerfrequenz um die 10^5 Hz). Wenn es in den UKW bereich geht (10^8 Hz) benutzt man die Frequenzmodulation. Wenn man nun aber danach googelt warum dies so genutzt wird, bin ich zumindest überhaupt nicht fündig geworden.
Weiß hier einer bescheid, warum man für niedrige Frequenzen AM und für hohe FM nutzt?
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.384
Reaktionen
4
Ort
Aachen
Bin mir jetzt nicht zu 100% sicher, aber ich glaube, dass AM im Niederfrequenten Bereich genutzt wird liegt einfach an der historischen Entwicklung.

Heute ist AM eine überholte Modulationsart. In den Anfängen der Signalmodulierung war eigentlich nur der Frequenzbereich bis zu MW gut erforscht.
Der praktische Gebrauch von hochfrequenten Signalen wurde erst später relevant als die Theorie dazu besser bekannt war, da gab es dann auch schon bessere Modulationsverfahren. AM wurde einfach wegen bestehender Infrastrukturen behalten.

Übrigens auch bei Wikipedia zu finden:
Aus Kompatibilitätsgründen wird AM im MW-Bereich wohl nicht ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
15.09.2007
Beiträge
357
Reaktionen
0
Dankeschön. Den Wikiartikel hatte ich natürlich schon gelesen. Allerdings hatte ich den historischen Teil weggelassen, weil da meistens nichts Prüfungsrelevantes drinsteht. Ich wurde eines besseren belehrt ;)
 
Oben