• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Deutsche Serien- und Filmtitel

Mitglied seit
04.08.2002
Beiträge
4.801
Reaktionen
0
Wollte jetzt erstmal keine Grundsatzdiskussion bezüglich der Qualität von deutscher Übersetzung zum Ami-Import losreiten. Mir ist eben nur was aufgefallen:

Warum werden aktuelle Serien aus USA nicht mehr in ihrem Titel übersetzt? Bei Filmen ist es meist immer noch gang und gäbe. Wenn ich so zurückblicke, wurde zum Beispiel "The X-Files" noch mit Akte X übersetzt oder gar in den 80ern rückwärts fast alles. Was mir spontan einfällt: Hart aber herzlich, Eine schrecklich nette Familie etc. Vermutlich würde Akte X heute auch nicht mehr übersetzt werden.

Woran liegt das? Ich meine, bei vielen ist es ja ganz cool. Supernatural, The Walking Dead, Lost würde ich bei deutscher Übersetzung eher merkwürdig finden. Aber bei Titeln wie "Entourage" oder "Fringe" zum Beispiel müsste ich erstmal nachschauen, was das überhaupt auf Deutsch bedeutet. Und warum werden dann Kinofilme noch teilweise übersetzt? Und wohin wird sich dieser "Trend" fortsetzen? Dass es in naher Zukunft gar keine Synchro mehr gibt, bzw. im TV gleich im Zweikanalton angeboten werden.

Würde mich gerne über eure Gedanken freuen. :)
 
Mitglied seit
14.09.2010
Beiträge
5.813
Reaktionen
0
Ich HASSE diese behinderten deutschen Titel. Sowohl bei Serien als auch bei Filmen.
Am schlimmsten sind Filme / Serien, die im Deutschen einen anderen Titel als im Englischen bekommen und dennoch auf Englisch sind.

"What's up, Dad?" als Bsp. (behinderte Mungoserie übrigens, aber das weiß wohl jeder, der nicht dum ist).
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Na Englisch ist in unserer Gesellschaft heute verbreiteter als früher, das ist einfach mittlerweile Teil unser "Kultur". Finds ok, aber im Grunde ists mir auch egal wie ne Serie oder ein Film heißt solange der Inhalt stimmt.

Beste Aktion ever war ja eh, dass sie Cheers (eine der coolsten Sitcoms der 80er überhaupt) anfangs einfach mal unter dem Titel "Prost Helmut!" raus gebracht haben und nebenbei einfach mal alle Figuren umbenannten. Sekunde ich muss ma Wikipedia bemühen um das zu quoten:

In Deutschland startete Cheers im Jahr 1985 unter dem Titel Prost Helmut! im ZDF. Die Synchronisation entsprach jedoch nicht dem Original und auch die Charaktere wurden umbenannt: So hieß Sam Hubert Milbe, Diane war Diane Zimmerlinde, Norman wurde zu Helmut und Cliff zu Uwe.
:rofl2:


Ich mein ich steh ja echt auf deutsche Synchros wenn sie gut gemacht sind (was bei großen Filmen und manchen Serien ja Gott sie Dank der Fall ist) weil ich die Sprache an sich einfach besser finde, aber alles hat seine Grenzen :rofl2:
 
Mitglied seit
27.12.2002
Beiträge
4.973
Reaktionen
572
Am schlimmsten sind Filme / Serien, die im Deutschen einen anderen Titel als im Englischen bekommen und dennoch auf Englisch sind.

deswegen krieg ich bei dem ausschließlich in Deutschland gebräuchlichen Begriff "doubletime rap" immer den Hass :deliver:

Am schlimmsten find ich aber, wenn Filme ihren Originaltitel behalten, aber dann noch nen zusätzlichen deutschen Untertitel bekommen, wie: "Hot Fuzz - ZWEI ABGEWICHSTE PROFIS"
ne is klar, musste natürlich sein deutscher Filmverleih
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Am schlimmsten sind Filme / Serien, die im Deutschen einen anderen Titel als im Englischen bekommen und dennoch auf Englisch sind.

Diesbezüglich gewinnt ein Film nach wie vor jeden Preis:

Deutscher Titel: Red Eagle
Originaltitel: Black Eagle

http://www.imdb.de/title/tt0094750/

Problem?
sc31.png
 
Mitglied seit
08.12.2006
Beiträge
9.975
Reaktionen
0
Das schlimmste ist wenn man nix halbes und nix ganzes macht.

"Fringe - Grenzfälle des FBI"
der Film Taken mit liam neeson hieß auf deutsch "96 hours"
"Avatar - Aufbruch nach Pandora"

etc.
Muss grad nochmal facepalmen wenn ich "fringe - grenzfälle des FBI" sehe .... alter der name ist so unglaublich dumm in jeder hinsicht.

€:

Diesbezüglich gewinnt ein Film nach wie vor jeden Preis:

Deutscher Titel: Red Eagle
Originaltitel: Black Eagle

http://www.imdb.de/title/tt0094750/

Problem?
sc31.png

LOL
 
Mitglied seit
04.08.2002
Beiträge
4.801
Reaktionen
0
@Kuma: So ähnlich war es ja auch bei "Two and a Half Men". Die erste Staffel hieß meine Wissens auch noch "Mein cooler Onkel Charlie".

Naja, im Grunde sehe ich es genauso. Bei Titeln wie "Married...with Children" bin ich aber für die Übersetzung sehr dankbar. Der englische Titel wirkt meiner Meinung nach hierzulande total nichtssagend. Genauso wie "Airplane!".

Gerade viel mir aber doch eine Ausnahme der "Regel" ein. Die kurzlebige Serie Threshold hieß ja auf Pro Sieben vor einigen Jahren "Nemesis - Der Angriff", wobei sie den Begriff "Threshold" in der Serie 1:1 verwendet haben. War übrigens ein scheiß deutscher Titel, der irgendwie null Bezug zur Serie hatte.

EDIT: @Cola: Ich sage nur "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI". Zum Glück war das nach 2-3 Staffeln überall egstrichen und ziiert jetzt auch keine DVD Box damit.
 
Mitglied seit
08.12.2006
Beiträge
9.975
Reaktionen
0
Behindertste Aktion war ja wohl, dass sie REC nochmal neu gedreht haben obwohl der auch auf Englisch rauskam - original war halt aus Spanien, wohlgemerkt viel besser.

Original http://de.wikipedia.org/wiki/REC_(Film)
CopyPaste http://de.wikipedia.org/wiki/Quarantäne_(2008)

Die Amis kommen aber wohl nur mit eigenen Landsleuten klar :rofl2:
Behinderter bitte.

nur mal so nebenbei :ugly:

Nur mal so nebenbei, das machen die amis mit JEDEM Film.
Es gibt bei den amis keine synchro fassungen.

The grudge und co. sind alles neuverfilmungen von den japanischen filmen, hierzulande guckt man sich dann einfach die wesentlich besseren originale mit synchro an :deliver:
Keinohrhasen und sowas gibt es auch nicht im amiland, wollte till schweiger da nicht sogar mal eine ami version drehen?
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Naja, "besser" in dem Sinne fand ich das Original nun nicht. War halt ziemlich genau das gleiche. Im Grunde egal welchen man sich anschaut wenn man noch keinen kennt, sind quasi identisch.

Und asiatische Filme kann ich mir z.B. generell nicht geben, da warte ich grundsätzlich ob ein westliches Remake kommt.
 

qwertzasdf1234

Guest
Ich habe beide gesehen, und trust me, es war besser. Sowohl die Schauspieler als auch die Zombies waren wesentlich beschissener in der Neufassung.

Habe beide Filme btw auf Deutsch gesehen. Brot1 teilt meine Meinung ebenfalls, mit dem ich mich über den Schmutz aufgeregt habe, als der im Fernsehen kam. Ich dachte ich guck nich richtig :rofl2:

Btw war es nich asiatisch, sondern spanisch. Und der Film war ziemlich gut für nen Cam-Film.
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Ich hab auch beide gesehen und sehe das anders, fand die beide ziemlich gleichwertig. Aber bei Remakes ist haten ja grundsätzlich cool und richtig.
 
Mitglied seit
12.07.2001
Beiträge
33.337
Reaktionen
195
Besoffen schau ich eigentlich nur Mass Destruct Action oder Komödien. Manchmal auch absurden Splatter.
 
Mitglied seit
27.12.2002
Beiträge
4.973
Reaktionen
572
bei sowas kommts immer drauf an, das Asia-Original zu Departed (infernal affairs) ist z.B. 100 mal besser, aber das japanische the ring original ist nur abgedrehter Reis-Bullshit

Eigentlich schade dass die paar guten Asia-Perlen hierzulange unter der Flut an absurdem Müll aus der selben Gegend untergehen
 
Mitglied seit
14.09.2010
Beiträge
5.813
Reaktionen
0
Auch großartig ist "Mo' Money"; wird im Deutschen zu "Meh' Geld"

:rofl:

Natürlich von dem "What's up, Dad"-Spasti.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gonzales

Head Admin
Mitglied seit
18.08.2010
Beiträge
1.525
Reaktionen
0
natürlich liegt es auch daran, dass englisch inzwischen wesentlich weiter verbreitet ist - es bringt dann einfach für den verleiher kaum noch vorteile. titel wie lost oder supernatural sind ja quasi schon markennamen geworden. zusätzlich spielt sicher auch die zeitnahere internationale ausstrahlung eine grosse rolle - es bleibt einfach weniger zeit zwischen us-premiere und pay-tv oder kabelpremiere bei uns. darüberhinaus gab es auch früher titel, die unverändert übernommen wurden, zb. full house oder die golden girls.

ansonsten finde ich, dass titel durchaus eingedeutscht werden können - solange es zumindest sinn macht. lost wird als serie doch nicht besser oder schlechter, wenn man es zb mit "verschollen" betitelt hätte. lediglich eine verwechslung mit dem tom hanks film "cast away - verschollen" wäre möglich - eventuell geben solche überlegungen heute eher den ausschlag.
ansonsten versprachen sich die verleiher einfach einen besseren absatz von reißerischen titeln (zb. carrie - des satans jüngste tochter, schreckensinsel der zombies oder ähnliches).

ansonsten gibt es doch eine imho sehr gelungene übersetzte serien- und filmtitel.

unhappily ever after -> auf schlimmer und ewig (sinn und intention des orginals getroffen)
spin city -> chaos city ( wer hier hätte denn überhaupt ne ahnung gehabt, auf was der us-titel abzielt?)
white men can`t jump -> weisse jungs bringens nicht (natürlich etwas am ziel vorbei - allerdings trotzdem ein zum film passender titel)

auch titel-beifügungen sind nicht grundsätzlich was schlechtes
x-files -> akte x - die unheimlichen fälle des fbi (sinnvoll, insofern man sich direkt was drunter vorstellen kann)
auch fringe - was ja sinngemäß auch die grenzüberschreitung ins paranormale bedeutet leidet sicherlich nicht unter einer weiteren erklärung.

natürlich machen viele übersetzungen auch aufgrund von verfremdungen wenig bis gar keinen sinn
cradle to the grave -> born 2 die und generell englische titel, die in anderslautende englische titel "übersetzt" werden

ich finde, dass sinnvolle beifügungen oder übersetzungen durchaus eine bereicherung für die serien sein können und man sich daher bei pauschalisierungen zurückhalten sollte. natürlich sind einige übersetzungen nicht gelungen oder eben auch völlig daneben, allerdings kann man über sowas ja auch einfach unterhaltsame diskussionen führen oder auch einfach mal gepflegt ablästern. ein guter film bleibt auch unter affigem namen ein guter film, und ein schlechter wird auch nicht besser, wenn man den orginaltitel beibehält
 
Mitglied seit
29.10.2002
Beiträge
10.660
Reaktionen
1.182
Hang-On --> Cliffhanger (+ bescheuerter Untertitel?)
O_o

War auch kewl :).
 
Mitglied seit
24.09.2007
Beiträge
4.537
Reaktionen
1
Auch sehr passend ist die Übersetzung des momentan im Kino laufenden "A dangerous method" (über die Entwicklung der Psychoanalyse) in "Eine dunkle Begierde".

tt
 
Mitglied seit
08.12.2006
Beiträge
9.975
Reaktionen
0
grad gesehn, dass immortals krieg der götter heißt.
Sinnloser geht es nicht.

erstens hat das nichts mit dem original namen zu tun und zweitens labern sie eigentlich im trailer die ganze zeit nur davon, dass die menschen sich bekriegen und die götter sich nicht einmischen dürfen, etc (sagen die götter).
Welcher gehirnamputierte hat also den namen gemacht?
 
Mitglied seit
17.10.2006
Beiträge
6.930
Reaktionen
1.220
Ort
Köln
Na danach darfste nicht gehen, da kämpft doch auch Hyperion mit, der offensichtlich Titan und nicht Mensch war. Die machen also auch in Trailers das worauf sie Lust haben.
 
Mitglied seit
15.10.2001
Beiträge
134
Reaktionen
0
Ich finde ja immer noch "avanti avanti" den tollsten failtitel. Der Film heisst im original schlicht "avanti"
 

PWD

Mitglied seit
02.08.2010
Beiträge
4.372
Reaktionen
0
How i meet your Mother - Wie ich deine Mutter kennenlernte (na was meint ihr wo schalten mehr Leute ein)
Lost - Verloren (wie das halt nach einer RTL Eingenproduktion klingt und was man davon halten kann wissen alle)
The Walking Dead - Der laufende Tod (naja naja ich weiß wo ich er einschalte)
Sex and the City - Sex und die Stadt (jau ich wüsste wo ich einschalten würde allerdings aus anderen Gründen nur um dann festzustellen was ein rotz )

und das kann man nun ewig lange fortsetzen "Mein cooler Onkel Charlie ist auch 100* dümmer als Two and a half Men"!

X - Files mit Akte X zu übersetzen finde ich wiederum absolut klasse denn hier finde ich Akte X ansprechender bei X - Files muss ich immer an X - Diarys denken!

Könnte mir auch vorstellen das es hier desweiteren um weltweite Markenrechte geht sowie einen event. erscheinende Kinofilm wir haben heute ja viel mehr Amerikanische Filme als dies "früher" der Fall war!
 
Mitglied seit
25.10.2005
Beiträge
2.777
Reaktionen
0
Kannst du das mit den Markenrechten erläutern? Kann dir da nicht folgen.

Deine Beispiele englischsprachige Serien wörtlich zu übersetzen ist natürlich Quatsch. Die Serien werden ja sinngemäß übersetzt, oder so, dass der Zuschauer erahnen kann um was für ein Format es sich handelt. Und Dead =/= Death aber egal

@ topic: Die Synchro wird es ziemlich sicher noch sehr lange geben. Wenn man Filme in Deutschland nur noch im Original zeigen würde, würden die Besucherzahlen in den Keller fallen. Da ist es billiger zu synchronisieren.
Dass tendenziell mehr Titel als früher nicht mehr übersetzt werden ist durchaus so. Ich glaube aber nicht, dass sich das noch groß verstärken wird. Die meisten Mainstreamfilme leben vom Gelegenheitskinogänger, nicht vom Filmfreak. Und die Gelegenheitsgänger müssen, aus Sicht der Verleihe, bei einem Filmplakat wie bei einem Filmtitel sofort wissen was für ein Format sie erwartet. Sonst gehen sie nicht rein.
 

PWD

Mitglied seit
02.08.2010
Beiträge
4.372
Reaktionen
0
Naja ich könnte mir z.B. Vorstellen wenn man den Serientitel "Sex and the City" übersetzt hätte und der Film rauskommt das hier der Titel nicht auf Deutsch umgelegt werden dürfte (Weltweites Marketing, Facebookmarketing usw. usw.) sprich:
Bei uns im TV läuft das als Sex und die Stadt im Kino aber als Sex and the City!

Motto: Was der Bauer nicht kennt ist er nicht dadurch event. Umsatz einbußen etc.

Aber wie gesagt das wäre nur eine Vermutung, ich selbst glaube auch nicht dass das der ausschlaggebende Grund und wenn das überhaupt zutrifft ist es nur einer von vielen Gründen!
 
Mitglied seit
09.02.2002
Beiträge
6.889
Reaktionen
0
ein quantum trost ist auch super, wobei quantum of solace schon super scheiße war.
 
Mitglied seit
08.12.2006
Beiträge
9.975
Reaktionen
0
How i meet your Mother - Wie ich deine Mutter kennenlernte (na was meint ihr wo schalten mehr Leute ein)
Lost - Verloren (wie das halt nach einer RTL Eingenproduktion klingt und was man davon halten kann wissen alle)
The Walking Dead - Der laufende Tod (naja naja ich weiß wo ich er einschalte)
Sex and the City - Sex und die Stadt (jau ich wüsste wo ich einschalten würde allerdings aus anderen Gründen nur um dann festzustellen was ein rotz )

und das kann man nun ewig lange fortsetzen "Mein cooler Onkel Charlie ist auch 100* dümmer als Two and a half Men"!

X - Files mit Akte X zu übersetzen finde ich wiederum absolut klasse denn hier finde ich Akte X ansprechender bei X - Files muss ich immer an X - Diarys denken!

Könnte mir auch vorstellen das es hier desweiteren um weltweite Markenrechte geht sowie einen event. erscheinende Kinofilm wir haben heute ja viel mehr Amerikanische Filme als dies "früher" der Fall war!

How I met your mother - wie Ich eure Mutter kennenlernte
Lost - Verschollen
The Walking dead - Die wandelnden Toten
Sex and the City - Sex und die Großstadt

Sorry aber mir hats in den Fingern gehuckt bei deinen Übersetzungen :top:
PS: Akte X ist ein guter Name, aber "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" ist dann halt schon wieder behindert.
 
Mitglied seit
07.10.2002
Beiträge
2.492
Reaktionen
0
deutsche Übersetzungen sind behindert, wenn da noch ein unnötiges und meißt auch sehr reißerisch klingender Anhängsel kommt (wie eben zBsp das oben erwähnte "Unheimliche Fälle des FBI" bei Akte X) so als ob der Zuschauer zu blöde ist zu erkennen, worum es vielleicht geht wenn er nur mit dem Titel an sich allein gelassen wird
 

Photon

Lyric-Contest Sieger 2012
Mitglied seit
10.06.2005
Beiträge
6.464
Reaktionen
0
Original englischer Titel beibehalten - gut
Titel übersetzen - meist in Ordnung

Original englischer Titel + deutscher Zusatz, wie zurzeit jeder zweite Film - total schrecklich und eigentlich ein No-Go. Wenn man den Titel eh versteht, besser original Titel beibehalten ohne Zusatz, wenn man ihn nicht versteht, bitte ganz übersetzen.
 
Oben