Die sind aber nunmal so definiert. Wenn ich 0,999... umdefiniere und meine Tisch so nenne, ist es nunmal mein Tisch. Die übliche Definition ist das aber nicht. Ich kann alles so definieren, wie ich will. Aber ich dachte wir reden hier nicht über meinen Tisch, sondern über die Dezimalzahl 0,999... und die ist schon definiert.
Nein es geht um die Definition, die es bereits gibt und die allgemein üblich ist. Dass du es dir anders definieren kannst, so dass es dann < 1 ist, ist ja wohl ne Trivialität. Ich kann mir alles definieren, egal ob sinnvoll oder nicht.
Aber wenn wir hier diskutieren, was 0,9999... ist, dann gehts ja wohl darum, wie es bereits definiert ist ...
Nein. Du bist wie ein 6klässler, der gerade gerlernt hat, dass x=5 ist und nicht einsehen will, dass x auch 1 sein kann.
übrigens wäre es äußerst unsinnig, 0,99.. "einfach als 0,5 zu definieren, damit es kleiner als 1 ist". Es ist keine Trivialität, 0,99... sinnvoll so zu definieren, dass es kleiner als 1 ist. Also laber nicht.
Das kann schonmal nicht stimmen, weil die 1 nicht im offenen Intervall (0,1) liegt, das Ergebnis der Reihe aber gleich 0.99... gleich 1 ist.Man hat einen definierten Raum bestimmter Größe (0 bis 1), dieser Raum ist endlich. Innerhalb dieses Raumes führt man eine unendlich lange Additionskette durch
Die Summe ist 1, sie nähert sich nicht der 1 an. Das Ergebnis ist eine Zahl. Genau so wie die Zahlen 9, 42, oder Drölf bewegt sich diese Zahl nicht auf etwas zu, sondern steht einfach nur rum.wobei sich deren Summe an die 1 annähert. Ich bewege mich also auf einen unendlich kleinen "Abstand" zu.
Je nachdem was du unter einem unendlich kleinen Abstand verstehst ist das jeweils auf eine andere Art i.A. falsch. Stichworte Integral- und Differentialrechnung, konvergierende Folgen, oder halt nicht-standard Analysis. Außerdem ist der Abstand zwischen der reellen Zahl 0.99.. und 1 null.Ein unendlich kleiner Abstand ist so "klein" wie kein Abstand