• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

umrechnung strahlungseinheiten

Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
2.334
Reaktionen
72
sitz schon den ganzen tag vor zig-tausend zahlen und schaffs nichtmehr selbst nachzudenken :ugly:

ich brauche die einheiten
Watt/m² [W/m²] sowie Megajoule/m² [MJ/m²] in Joule/cm² [J/cm²]

gogogogogo :D
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
1 MegaJoule/m^2 sollte 1 000 000 Joule/m^2 entsprechen, und das entspricht wiederum 10 Joule/cm^2

bei Watt hab ich keine Ahnung wie man's umrechnet
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.771
Reaktionen
66
Watt kannst du nicht einfach in Joule umrechnen, genauso wenig wie man km/h in Meter umrechnen kann.

Watt = Energie pro Zeit

Joule = Energie

Also wenn, dann 1 Joule = 1 Wattsekunde, falls du das meinen solltest.
 
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
2.334
Reaktionen
72
1 MegaJoule/m^2 sollte 1 000 000 Joule/m^2 entsprechen, und das entspricht wiederum 10 Joule/cm^2

bei Watt hab ich keine Ahnung wie man's umrechnet

hm, nicht eher 100 joule/cm² ?

1 000 000 J / (100 cm * 100 cm) = 1 000 000/10 000 = 100

oder lieg ich da falsch?


wegen watt - joule, wahrscheinlich ists dann eh 1:1
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.771
Reaktionen
66
Ja, 100 ist richtig. Wie gesagt, Watt beschreibt ne Leistung, Joule ne Energie/Arbeit. Also keine Ahnung, was bei der Aufgabe gefragt ist, aber ich nehme mal an, dass es Wattsekunden, Kilowattstunden o.ä. ist.
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Ja, 100 ist richtig. Wie gesagt, Watt beschreibt ne Leistung, Joule ne Energie/Arbeit. Also keine Ahnung, was bei der Aufgabe gefragt ist, aber ich nehme mal an, dass es Wattsekunden, Kilowattstunden o.ä. ist.

naja er wollte Watt/m^2 -> J/cm^2
da würd meiner Meinung nach (J/cm^2)/sec noch am ehesten hinkommen.

übrigens: lololol da hab ich mich gestern wohl verrechnet
 
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
2.334
Reaktionen
72
hm ok das mit watt -> joule is wohl doch nicht so einfach...

also, die sache sieht folgendermaßen aus...

ich habe stundenwerte der einkommenden strahlung in W/m²
aus diesen stundenwerten habe ich nun tagesmittelwerte gebildet
für meine berechnung benötige ich allg. tages(mittel)werte, u.a. eben die strahlung in J/cm²

nach etwas herumtüfteln komm ich nun auf folgende idee (nur für meinen fall passend):

[J/cm²] = [W/m²] / (100*100) * 24 * 60 * 60

/10.000 ...weil m² -> cm²
*24*60*60 ...weil von wattsekunden auf joule für den ganzen tag (da bin ich mir jedoch noch nicht so ganz sicher...)

gerade kommt mir jedoch auch die überlegung, ob ich meine stundenwerte nicht sogar addieren müsste, damit ich auf die gesamte strahlung für den ganzen tag komme...


wens intressiert bzw. wenns hilft - um diese formel gehts:
5.5.4 Empirisches Verfahren nach Turc - Verdunstungsberechnung

Dieses Verfahren wurde ursprünglich für Frankreich und Nordafrika entwickelt (Turc 1961). Für die Berechnung geht neben der Lufttemperatur auch die Globalstrahlung bzw. die Sonnenscheindauer ein, in Trockengebieten zusätzlich die relative Luftfeuchte. Für tägliche Werte in mm gilt:
Verfahren nach Turc

ETpTurc = 0,0031 · C · (RG + 209) · (T / (T + 15))

C C = 1 + ((50 - U) / 70) bei U < 50% und C = 1 bei U > 50%
U Tagesmittel der relativen Luftfeuchte in %
RG Globalstrahlung in J/cm²; RG = R0 · (0,19 + 0,55 · (S / S0))
R0 extraterrestrische Strahlung in J/cm²
S Sonnenscheindauer des Tages in h
S0 astronomisch mögliche Sonnenscheindauer in h
T Tagesmittel der Lufttemperatur in °C

Bei ETpTurc < 0,1 mm/d wird ETpTurc = 0,1 mm/d gesetzt. Zu langjährigen Messwerten der ETp ergaben sich im östlichen Teil Deutschlands hohe Korrelationen, allerdings mit etwas zu niedrigen Werten im Frühjahr, sodass eine Korrektur notwendig ist. Aus Wasserhaushaltsberechnungen und Vergleichen mit dem Verfahren nach Penman ergab sich für die Jahressummen ein Korrekturfaktor von ca. 1,1 (DVWK 1996).
 
Mitglied seit
17.01.2011
Beiträge
1.821
Reaktionen
0
also [stunde_1+stunde_2+...stunde_24]/24 [J/(sm²)] *24*60*60 =...[J/m²]=.... 1/10000 [J/cm²] ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
2.334
Reaktionen
72
also [stunde_1+stunde_2+...stunde_24]/24 [J/(sm²)] *24*60*60 =...[J/m²]=.... 1/10000 [J/cm²] ?


das wäre der grundgedanke... aber irgendwie hinkt da trotzdem was, oder? :(
mit dem tagesmittelwert*24*60*60... irgendwie kommt mir das nicht ganz koscher vor, auch wenn die verdunstungswerte relativ vernünftig ausschaun, die rauskommen wenn ich die strahlung so einsetze...

€: ok, sie sind doch nicht plausibel, sie sind viel zu gering
wenn ich jetzt die stundenwerte summiere (also KEINEN mittelwert bilde, sondern mit der tagessumme rechne) kommen wieder viel zu hohe werte heraus...

AHAHAGHAARGSHAFAHSFGHFDFDSJGHSJSFFUUUUUUUUUUUU
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
2.334
Reaktionen
72
Watt kannst du nicht einfach in Joule umrechnen, genauso wenig wie man km/h in Meter umrechnen kann.

Watt = Energie pro Zeit

Joule = Energie

Also wenn, dann 1 Joule = 1 Wattsekunde, falls du das meinen solltest.

hmnaja, wenn du die km eines tages brauchst und weisst, ein auto ist im durchschnitt den ganzen tag mit 50 km/h gefahren kannst du schon km/h in km umrechnen - was in dem fall dann 50*24 = 1200 km wären...

jedoch weiss ich leider nicht so ganz, ob die gemessenen W/m² stundensummen oder -mittelwerte sind, und ob bei TURC Joule als durchschnittswert oder als tagessume gefordert ist...

buahrgh, mindfuck

€: also, 1 Watt = 1 Joule / Sekunde
nehmen wir mal an, der mittelwert ist gefragt, dann haben wir z.b. 100 W/m² über einen Tag verteilt
ein Tag hat 24*60*60 sekunden = 86400 sekunden
daher:

100 Watt * Sekunde = 100 Joule
100 Watt * 86400 Sekunden = 100 Joule
8640000 Watt / m² = 100 Joule / m²
(8640000 Watt / m²) / (100 cm * 100 cm) = 100 Joule / cm²
864 Watt / cm² = 100 Joule / cm²
ach, nein, völliger unsinn, aber ich lass trotzdem mal stehn, vieleicht fällt wem ja was schlaues dazu ein :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
also nachdem watt bereits "pro sekunde" enthält sind die stundenwerte ziemlich sicher Mittelwerte und nicht Summen.

wenn du eine halbe Stunde lang 10km/h fährst und dann eine halbe stunde 20km/h dann bist du in der Stunde ja auch nicht insgesamt 30km/h gefahren sondern 15km/h.

Wenn du also zu jeder Stunde einen Watt Wert hast, dann würde es für mich am meisten Sinn machen alle 24 Werte jeweils mit 3600 zu multiplizieren, dann weißt du wie viel Joule Energie in der Stunde aufgetroffen sind, und dann alle 24 werte zusammenrechnen.
(wobei einfacher ist natürlich zuerst die 24 Werte zu addieren und dann das Ergebnis mit 3600 zu multiplizieren.)

hier noch eine kleine Rechnung:
1 Watt/m^2 = 1 J/(s*m^2) = 3600(J/m^2)/h = 0,36 (J/cm^2)/h

das heißt wenn in einer Stunde 1 Watt Strahlung pro m^2 gekommen ist, dann sind in der Stunde 0,36 J/cm^2 Strahlung aufgetroffen.

keine Garantie auf Richtigkeit meiner Rechnung.
ich möchte hier auch nochmal betonen, dass ich von physik nicht die geringste ahnung hab ^^

edit: Ich sehe gerade, meine Rechnung stimmt auch mit der von zerg123 überein, nur dass er vorher durch 24 dividiert hat und nachher wieder mit 24 multipliziert, während ich das weggelassen habe.
es dürfte also richtig sein.
also ich hab vorhin das mit dem /m^2 einfach weggelassen. mit siehts so aus:
du rechnest alle 24 werte zusammen, dann mal 3600 wegen sekunde->Stunde (bzw Tag), und dividierst das ganze dann durch 10000 (damit pro cm^2 statt pro m^2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
2.334
Reaktionen
72
so, ich hab nun an die stelle geschrieben, die mir die daten zur verfügung gestellt haben

antwort:

Sehr geehrter Herr Brause!

Dividieren Sie die Werte der Globalstrahlung in W/m² durch 2.77777, so erhalten Sie die Globalstrahlung in Joule/cm².

Joule/cm² ist die reguläre Einheit für die Globalstrahlung. Da die meisten Anwendungen aber mit Energie rechnen geben wird die Globalstrahlung meist in W/m² weiter.

Mit freundlichen Grüßen, Mag. Papa Schlumpf

it's so easy! :deliver:
 
Mitglied seit
22.03.2008
Beiträge
1.672
Reaktionen
0
Papa Schlumpf? oO

Das Dividieren durch 2,7777 entspricht übrigens dem Mulitplizieren mit 0,36, das von uns empfohlen wurde
:deliver:

2.7periodisch ist der Kehrwert von 0,36
 
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
2.334
Reaktionen
72
aaaaaahhhhhhhhjo, okokok

die sache ist nur, dass ich damit wieder auf viel zu geringe verdunstungswerte komme und zwar sogar wenn ich die tagessummen verwende... :(
 
Oben