• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

heißes wasser in einem gefäß im all.

Mitglied seit
17.01.2007
Beiträge
2.962
Reaktionen
0
hallo,

hab mal eine frage.

wenn ich heißes wasser in ein gefäß, vma in eine thermoskanne fülle und diese hermetisch verriegle, das gefäß nun in einem vakuum habe (zb im all). würde das wasser jemals abkühlen?
wenn ja, wohin würde die bewegungsenergie abfließen? in form von infrarotstrahlung ins all oder wie?

sry, war schon immer n kacknub in physik, aber ich dachte ich hätte die ultimative lösung für ewigheiße getränke gefunden ;)

danke für die ernsthaften antworten.
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
Seltsame Frage.
Entweder ist der Behälter perfekt adiabatisch isoliert (also eine perfekte Thermoskanne), was natürlich nur in der Theorie möglich ist, oder eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
20.12.2005
Beiträge
277
Reaktionen
0
jo. also theoretisch ist es möglich unendlich lange die flüssigkeit warmzuhalten.
in der praxis kriegst du aber nie ein totales vakuum hin, z.b.
 

Didier

Guest
Seltsame Frage.
Entweder ist der Behälter perfekt adiabatisch isoliert (also eine perfekte Thermoskanne), was natürlich nur in der Theorie möglich ist, oder eben nicht.

So war seine Frage nicht gemeint. Nehmen wir an der Behälter wäre gar nicht isoliert. Braucht es ein Medium wie zum Beispiel Luft, um die Wärme abzutransportieren oder strömt die Wärme auch durch das Vakuum?
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
Nein, ist nicht nötig. Dann hättest du ja einfach ein offenes System, z.B. die Sonne.

Anderes Beispiel:
Wenn du ein Glas Wasser bei Zimmertemperatur in ein Vakuum stellst verdampft das Wasser erst und gefriert dann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
17.01.2007
Beiträge
2.962
Reaktionen
0
also wie jetzt?
einerseits geht es, andererseits verliert sich die wärme (wie? durch strahlung denk ich mal?)
was unterscheidet denn die beiden fälle?

irgendwie geht das nicht in mein kopf rein. wärme ist ja bewegung der teilchen. würden sich die teilchen dann unendlich lange bewegen und somit wärme erzeugen? woher nehmen sie die energie? das wäre dann ja ein perpetuum mobile. andererseits gibts ja den energieerhaltungssatz. wenn ich ein geschlossenes system habe, kann keine energie "verloren" gehen. somit müsste es ja auch irgendwie möglich sein..
 
Mitglied seit
20.12.2005
Beiträge
277
Reaktionen
0
selbst wenn garkeine umgebenden teilchen mit kleinerer bewegungsenergie vorhanden sind wird energie abgegeben.
es kommt nämlich zu übergängen der elektronen auf höhere energieniveaus, von wo sie wieder runtergehen und dabei die energie als strahlung abgeben.
 
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
9.431
Reaktionen
16
also wie jetzt?
einerseits geht es, andererseits verliert sich die wärme (wie? durch strahlung denk ich mal?)
was unterscheidet denn die beiden fälle?

Es "geht" wenn das System perfekt isoliert ist. Ist doch logisch. Wenn nichts rauskommen kann, kann nichts rauskommen, auch keine Wärmeenergie. Dann ist egal was sich außerhalb des Systems befindet.
Eine perfekte Isolation ist aber nicht möglich in der Realität, das wäre wie eine Thermoskanne, die auf ewig warm halten würde.

Ist die Isolation nicht perfekt, findet ein Wärme- bzw allgemeiner Energieaustausch zwischen System und Umgebung statt, da nun beide Systeme als ein Gesamtsystem betrachtet werden können, welches versucht seine Entropie ("Unordnungszustand") zu maximieren.
z.B. der Energiefluss zwischen dem System "Sonne" und dem System "Weltall drumherum".
Licht = elektromagnetische Strahlung kann sich offenbar durchs Vakuum bewegen, sonst wärs hier verdammt kalt. ;)

Ich hoffe ich habe deine Frage nun richtig verstanden.

irgendwie geht das nicht in mein kopf rein. wärme ist ja bewegung der teilchen. würden sich die teilchen dann unendlich lange bewegen und somit wärme erzeugen? woher nehmen sie die energie? das wäre dann ja ein perpetuum mobile.
Nehmen wir als Beispiel die perfekte Thermoskanne. Darin befindet sich nun meinetwegen Wasserdampf, also viele sich schnell bewegende Moleküle. Die Bewegungsenergie kommt aus Kraftstößen der Teilchen untereinander und mit der Gefäßwand, hier gilt die Impulserhaltung, also auch die Erhaltung der Summe aller E_kin,Teilchen=Konstante*Temperatur.
Das System "erzeugt" keine Wärme, sondern behält seine Wärmeenergie - ganz nach dem Energieerhaltungssatz für geschlossene Systeme. Wenn es Wärme erzeugen würde, könntest du Energie aus dem System abzapfen, ohne dass es dabei kälter wird - das wäre dann ein Perpetuum Mobile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
21.12.2006
Beiträge
1.206
Reaktionen
0
ich hab davon keine ahnung, aber nach ancients post, hab ichs nun verstanden.
geil
 

Antrax4

Guest
Das System "erzeugt" keine Wärme, sondern behält seine Wärmeenergie - ganz nach dem Energieerhaltungssatz für geschlossene Systeme. Wenn es Wärme erzeugen würde, könntest du Energie aus dem System abzapfen, ohne dass es dabei kälter wird - das wäre dann ein Perpetuum Mobile.

Aber nur ein Perpetuum Mobile erster Art.
 
Oben