• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Zelt

Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.993
Reaktionen
849
Ich such nen Zelt.

Bin im September in Norwegen unterwegs und würde dafür ein 2-Mann Zelt brauchen.

Hat jemand nen Tipp für ein gutes Preis/Leistungszelt. Bin eben so die Angebote durchgegangen, aber die Preisvarianz scheint enorm. Gibt welche für 50€ und dann welche für 600€

Mir wäre wichtig, dass es relativ leicht ist, weil ich das Zelt im Fluggepäck mitnehmen muss. Sonst bin ich völliger DAU was zelten angeht, insbesondere Zeltaufbau!

was wohl noch relevant wäre ist, dass ich 193cm groß bin und wir wirklich zu zweit darin nächtigen müssten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
04.10.2002
Beiträge
2.476
Reaktionen
0
Meiner Meinung reicht eins für 50€.

Du bist ja weder in der Arktis noch unter extremen Bedingungen unterwegs. Allein das Flugkriterium schränkt die Suche schon ein; da bringt ein "Luxuszelt" nichts weil es zu groß ist. Quechua ist was Aufbau und Transport angeht immer recht angenehm; könnte aber Probleme mit der Größe geben, naja wobei du das idR. einfach an den Rucksack machen kannst. Beim Flug müsstet ihr es aber ggf. als Einzelstück aufgeben. Vorteil ist noch, dass es "nur" 2,5KG wiegt. Die meisten anderen Zelte liegen da bei 3+ ...

http://www.amazon.de/Quechua-805574...7?ie=UTF8&qid=1375180930&sr=8-7&keywords=zelt

http://www.amazon.de/High-Peak-dunk...s&ie=UTF8&qid=1375181074&sr=1-2&keywords=zelt
Das hab ich selber. Echt gut und nochmal ne Nummer größer (~2,30länge, da für 4 Personen maximal). Das mit der Länge ist eh immer sone Sache. Ich bin selber 1,85 groß, aber meistens kann man die volle Länge nicht ausnutzen weil man sonst an der Wand schlafen muss und ggf. nass wird (weil Zeltwände bei Regen etwas feucht werden können). Ist bei diesem aber kein Problem.
 

Gelöscht

Guest
Hast nen Globi oder sowas in der Nähe? Da kannst Du Ausstellungszelte für kleines Geld abgreifen. Für ne einmalige Tour muss es ja kein 600€ Brocken sein, allerdings ist Norwegen jetzt auch kein Land, wo man mit nem tröpfelnden, innen beschlagenden Aldizelt campen gehen will, für dessen Aufbau man nen halben Tag braucht.
 
Mitglied seit
06.07.2004
Beiträge
3.826
Reaktionen
0
Wieso das Zelt überhaupt mitnehmen und nicht direkt dort vor Ort kaufen oder direkt via Amazon ins Hotel bestellen. Dann dort usen und wenns nur ein 50 Euro Zelt ist, gleich dort lassen.

Allerdings würde ich bei 193cm, das Zelt schon mal gerne antesten.
 
Mitglied seit
21.08.2010
Beiträge
8.009
Reaktionen
1.107
viel geld für ein gutes zelt ausgeben und es danach 20+ jahre nutzen --> win.
 
Mitglied seit
08.08.2002
Beiträge
5.199
Reaktionen
0
Wieso das Zelt überhaupt mitnehmen und nicht direkt dort vor Ort kaufen oder direkt via Amazon ins Hotel bestellen. Dann dort usen und wenns nur ein 50 Euro Zelt ist, gleich dort lassen.

Eigentlich eine gute Idee, aber wenn er ein Hotel hätte, dann bräuchte er ja kein Zelt. :troll:

Aber irgendwo hinschicken (irgendeine Vertrauens-/Kontaktperson dort? Gerade Ihr Unileute könnt doch da bestimmt was mit einem Lehrstuhlmitarbeiter vor Ort drehen, oder? Bringst ihm eine Flasche Schnapps aus dem Duty Free dafür mit!) und es gleich in Norwegen haben klingt clever! ;)
 
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.993
Reaktionen
849
Hm ja mal schauen, in Oslo würd ich wohl wen kennen. Wobei das mit selber mitbringen jetzt auch nicht so das Problem ist bei 3kg auf 2 Personen im Gepäck aufgeteilt.
 
Mitglied seit
16.08.2004
Beiträge
1.134
Reaktionen
2
Ort
Lenzburg
Kommt ein wenig drauf an was du vor hast.
Wenn du im September nördich von Bodo campen willst empfehle ich dir ein gutes (teueres) trekking Zelt. Es gibt durchaus auch schöne Herbsttage in Norden, aber es kann auch schon kalt (um die 0°) sein und sehr stürmisch.

Falls ihr so Survial-Duo mässig ne Woche durch die Wälder Norwegens stampfen wollt, spaart nicht an der Ausrüstung, da kann es dann tatsächlich um Leben und Tot gehen, falls ihr kein Zelt habt das euch trocken hällt bei einem Herbsttrum.

Während meinem Studium in Schweden sind wir auch 1 Woche in den Norden gefahren, wir hatten ein Hilleberg Zelt dabei (Schweden Marke, für so outdoor trips gemacht).
http://www.hilleberg.com/home/products/kaitum/kaitum2.php

Kostet aber leider eine kleinigkeit.
 
Mitglied seit
16.08.2004
Beiträge
1.134
Reaktionen
2
Ort
Lenzburg
Krass, seit fast 8 Jahren registriert und für so nen blöden zelt - topic verschwendest du deinen ersten beitrag ^^
 

FenixAoW

Flashgame0wner 2010
Mitglied seit
02.12.2003
Beiträge
621
Reaktionen
0
In erster Linie: Nicht auf die Leute hören die auf Festivals zelten waren und nun denken sie wüssten was camping ist.

Beim Zelt ist der Stoff sehr wichtig. Der muss von aussen Regen abhalten (Regenpanel) und von innen das Kondenswasser rauslassen sonst riskiert man ein Ödem. Ich empfehle da einfach zu den gänigen Marken zu greifen: Jack Wolfskin, Kathmandu, McKinley,...

Ich habe ein Leichtbauzelt von McKinley für 180Euro gekauft. Wiegt 2,7 kg und mit dem war ich schon in Norwegen, Frankreich, Spanien, Italien, Ozeanien zelten. In Norwegen gibts krassen Regen daher muss dein Panel erstes Sahnehäubchen sein sonst gibts Rage.

Rate auch eher zu nem 3 Mann Zelt weil der Platz sonst sehr bemessen ist. Abgesehen davon will man ja seine Wertsachen noch mitreinpacken und sonst liegt man irgendwie immer auf denen rum.

Achja ich kaufe meine Zelte nie gleich im Netz da ich sonst Nähte usw nicht überprüfen kann und man eventuell Mist geliefert bekommt. Also erstmal in nem Geschäft anschauen und dann billiger im Web kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
21.08.2010
Beiträge
8.009
Reaktionen
1.107
den oberlehrer raushängen lassen und dann gleich drei marken empfehlen die alle maximal in der aldi-liga spielen :rofl2:

benrath: entweder ganz billig machen oder ganz teuer. ganz teuer: hab selbst mit vaude gute erfahrungen gemacht, die genannten hilleberg-zelte sind auch topklasse. ansonsten einfach den billigsten hobel nehmen den du kriegen kannst. bei akzeptabler behandlung hält auch billiger mist mal ne woche durch, aber man muss damit rechnen dass es halt nix gutes ist und man das auch merkt. alternativ gehst du in der nächstbesten größeren stadt ins g-sport oder einen anderen sport/outdoorladen und hoffst dass die im september nice runtergesetzte sachen haben (was nicht unwahrscheinlich ist). dann nimmst du am besten richtig viel kohle in die hand und kaufst gleich auch noch günstig outdoor-klamotten. die norwegischen marken sind nicht schlecht, insb. bergans ist da von der qualität von einem anderen stern wenn man mit jack wolfskin oder anderem rotz vergleicht. lustigerweise sieht das design von jwolfskin auch immer so aus wie eine schlechte imitation der 2 jahre alten bergans-sachen.
so könntest du hohe qualität zu ordentlichen preisen abgreifen.
wenn du in trondheim sein solltest: südlich gibt's das einkaufszentrum city-syd. da sind einige wirklich große läden. östlich ist auch noch ein industriegebiet mit einem großen laden. liegt jeweils an der E6.

€: g-sport hat tatsächlich einige angebote die auch nach hiesigen maßstäben okay sind (unter camping-zelte) --> http://www.gmax.no/Kategorier/Friluft/Telt/ nichts wirklich tolles, aber 299kr sind halt auch nur um die 40 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöscht

Guest
statt bergans tuts btw. auch die eigenmarke vom globi, meru. bin sonst nen fjaelraeven fan, meine hosen sind mitunter 15 jahre alt. globetrotter kopiert gerade fleissig alles, gibt haufenweise meru-hosen im fjaelraeven-schnitt. ebenfalls 65% polyester/35% baumwollmischung. ist natürlich nicht ganz so perfekt verarbeitet wie die originalsachen, kostet aber auch nur nen bruchteil und sind für casual-camping völlig ausreichend.
 
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.993
Reaktionen
849
Ok ich werde mal schauen, eventuell muss ich doch keins kaufen :ugly:, aber auf lange Sicht, könnte ich mir mal eins gönnen.
 
Mitglied seit
03.03.2002
Beiträge
1.637
Reaktionen
0
zelte leih ich mir immer aus.

da freut sich der besitzer meist noch, dass das ding nach x jahren mal wieder genutzt wird.
 
Mitglied seit
06.12.2009
Beiträge
312
Reaktionen
0
Musst du halt wissen, inwiefern du es auf lange Sicht nutzt. Norwegen im September kann halt schon gemein werden vom Wetter her. Son billigteil kann man aufn sonnigen Campingurlaub oder aufs Festival mitnehmen.

Aber dafür würde ich schon was ordentliches Kaufen. Spätestens wenn du dann in strömendem Regen bei Wind und schweinekälte es schnell aufgebaut bekommst. Denke hat sich schon gelohnt, wenn es noch drei, viermal zum Campen gehen soll.

Ggf. einfach eins leihen.
 
Mitglied seit
09.07.2012
Beiträge
1.503
Reaktionen
0
Kommt natürlich auch drauf an, wo in Norwegen man sich befindet. An den Fjorden regnet es sehr heftig. Im Inland sollts ein wenig ruhiger sein. Dafür sind die Temperaturschwankungen im Inland größer.

Beim Zelt kann ich nicht helfen. Solltest du aber ansonsten irgendwelche Ratschläge zum Thema Norwegen benötigen kannst mir jederzeit eine PM schicken. Warn dort letztes Jahr mit dem Auto unterwegs.
 

FenixAoW

Flashgame0wner 2010
Mitglied seit
02.12.2003
Beiträge
621
Reaktionen
0
den oberlehrer raushängen lassen und dann gleich drei marken empfehlen die alle maximal in der aldi-liga spielen :rofl2:

Schwachsinn. Bezweifel auch, dass du je was von Kathmandu in Händen hieltst, zumal das nur in Ozeanien verkauft wird. Aber das weißt du ja natürlich?
 
Mitglied seit
21.08.2010
Beiträge
8.009
Reaktionen
1.107
Korrekt, das weiß ich. Verwandte haben sich dort damit ausgerüstet und es mitgebracht nach ihrer 6 Wochen Tour durch Kiwi-Land. Sie waren less than amused was die Qualität anging, und sowohl mein eigener Eindruck, als auch die Google-Hits zu Kathmandu deuten in Richtung "der Kram ist Müll".
Dass du jemanden der aus der Schweiz zum Hiken nach Norwegen fahren will, einen Einkauf in Neuseeland empfiehlst ist bei näherer Betrachtung eigentlich das Sahnehäubchen.
 

Gelöscht

Guest
Dass du jemanden der aus der Schweiz zum Hiken nach Norwegen fahren will, einen Einkauf in Neuseeland empfiehlst ist bei näherer Betrachtung eigentlich das Sahnehäubchen.

:rofl2: seit wann kann unsere booty so schellen verteilen? fühle mich gut unterhalten, weiter so!
 
Mitglied seit
20.09.2003
Beiträge
628
Reaktionen
9
Ort
Marktheidenfeld
ich bin seit Jahren immer mitm Zelt oben an der Nordseeküste, und das einzige, was bisher jedem Wind und Regen standgehalten hat, während alle andren Zelte schon im Zaun hingen, war mein Vaude Mark5 Snow. Allerdings ist das sicherlich zu schwer für deinen Trip.
Von McKindley kann ich nur abraten, alle mir bekannten hatten mit deren Zelten bisher nur schlechte Erfahrung gemacht, ist halt nen typischer Namensblender..
 
Mitglied seit
30.07.2000
Beiträge
4.623
Reaktionen
71
Wo wir gerade beim Thema sind, vielleicht hat jemand einen ganz konkreten Modelltipp. Ich suche eins, das auch mal für mehrere Monate am Stück als "Zuhause" herhält (in verschiedenen Regionen der Welt, aber meistens im Frühling/Sommer, siehe auch unten) und insgesamt einige hundert Nächte mitmacht:
  • 2 Personen sollen gut drin schlafen können, auch wenn ich oft alleine drin sein werde. Mehr als 2 muss es nicht beherbergen. Innenbreite mind. ca. 1,20m, möglichst steile Wände.
  • so hoch, dass man sich einigermaßen bequem umziehen kann ohne ans Innenzelt zu stoßen (also mind. ca. 1,10m Innenhöhe, besser 1,30; ich weiß, das kickt sehr viele Modelle raus)
  • Mind. 1 große Apsis, in der 2 große Rucksäcke o.ä. unterkommen
  • 3-Jahreszeiten müsste reichen. Im Schnee bin ich höchstens selten mal (da mit Fahrrad unterwegs), auch bei unter 0° nur wenn's sich nicht vermeiden lässt; Wind kann's dagegen schonmal viel geben (Steppe o.ä.)
  • Einsatz auch bei sehr hohen Temperaturen und bei starkem Regen. Also: (a) sehr, sehr gute Belüftung und (b) so konstruiert, dass man es zuverlässig schnell wieder trocken kriegt (-> gute Trennung zwischen Innen- und Außenzelt)
  • mit möglichst wenig Abspannen und Heringen; (fast) freihstehend wäre gut.
  • Robustheit: Insbesondere der Boden und das Gestänge (siehe auch nächster Punkt)
  • Gewicht: 3,5kg (inkl. Heringen und Footprint) wären schön, weniger muss nicht sein, und ein bisschen mehr stört auch nicht großartig, wenn's dafür echten Zusatznutzen gibt. Bei Ultraleichtzelten habe ich in den letzten Jahren immer häufiger von Problemen wie eben gebrochenen Stangen quer durch alle Preisklassen und Marken gehört
  • Möglichkeit, das Außenzelt oder/und Innenzelt alleine aufzubauen wäre schön, aber kein Muss. Innenzelt allein ist dabei die bevorzugte Variante.
  • Große Sichtfenster wären schön.
  • Farbe und Design ziemilch egal (grün tut's schon), Anzahl der Eingänge egal, Innenlänge muss nicht mehr als 2m sein
  • Dass bei dem Einsatzzweck möglichst simpler Auf- und Abbau essenziell sind, ist wohl selbstverständlich...
  • Preis: Unter 500€ wäre schön, 600€ max.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitglied seit
03.10.2005
Beiträge
2
Reaktionen
0
MOin moin, hast du dir mein Vorschlag angeschaut?
Sag.. was dich daran stört.. dann kann ich dir auch noch weiter helfen :D

GRuß
 
Mitglied seit
30.07.2000
Beiträge
4.623
Reaktionen
71
mm, ich tendiere eher zu Kuppel/Geodät, da weniger Aufbau-Aufwand/möglichst freistehend und natürlich noch höher. Das Forum 4 2 kommt da z.B. auch in frage. Mit Groundsheet ist das allerdings doch ziemlich schwer und auch ganz schön teuer. Ich werd mir aber beide mal genauer anschauen. Ansonsten tendiere ich mal wieder zu Exped, weil die einfach ein paar geile Komfort-Features haben. Z.B. das Gemini III (1,60 breit und 1,15 hoch, 2 Apsiden mit insg. 2m², 2,75kg, dabei 470€) oder das Orion II (4-season, 1,25 breit, 1,30 hoch, 2,3m² Apsidenfläche, 3,55kg, 550€). Das Gemini hat einfach megaviel Platz bei geringem Gewicht und Preis, die Türkonstruktion vom IZ ist super (öffnet nach oben, dann stopft man sie in eine kleine Tasche). Das Orion ist dank der Höhe und quasi-Tunnelkonstruktion auch sehr geräumig, insg. nochmal robuster und stabiler. Beide stehen komplett ohne abspannen oder auch Heringe, beide sind sehr gut belüftet.

Ich habe die Infos oben nochmal leicht geupdatet.

Edit 2: Habe mir heute nochmal einige Zelte in Realo angeschaut, u.a. das MSR Mutha Hubba (Hubba Hubba eine Nummer größer) und das Venus II UL. Ich hab vor allem nochmal gemerkt, dass 1,10m Innenhöhe das absolute Minimum sind...
Das Mutha Hubba ist schön geräumig - wahrscheinlich fast ähnlich geräumig wie das Gemini III. Allerdings geht die Türöffnung bis oben hin, womit man schnell mal eine Dusche beim Rausgehen an Regentagen kriegt. Als silikonisiertes Nylon außerdem wahrscheinlich dehnbar. Gleiches gilt für das Venus, das mir auch insgesamt zu klein war. Dafür ist die in die Tür integrierte Lüftung (die etwas weiter runter geht) cool. Kochen + Sitzen unter den Apsiden kann ich wohl einfach knicken, dafür sind sie alle zu klein. Ein Gemini II wurde für mich jetzt von einer anderen Niederlassung bestellt und sollte Anfang nächster Woche da sein, das Gemini III ist z.Zt. nicht lieferbar.
Ich tendiere gerade sehr, sehr doll zum Gemini III. Einziger Nachteil, der mir gerade einfällt ist, dass man zuerst das Innenzelt aufbauen muss. Die riesige Tür, die große Kopffreiheit über eine große Sitzfläche, das relativ leichte Gewicht, der Footprint, der als Fußboden in den Apsisbereich hereinragt oder sich alternativ abgespannt als Apsis-Vergrößerung eignet,... Und ich freue mich als Usability-Forscher immer wieder neu über die vielen Exped-Einfälle wie die getrennten Packsack-Fächer für IZ/AZ, Stangen, Heringe und Ersatzteile; die Korderltäschchen; die Stangen-Reparaturhülsen als Endtaschen; die genialen Einhand-Spanner ohne Knoten;...

So, jetzt überlasse ich den Thread mal wieder dem TE. Ich glaube, meine Entscheidung ist gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:

FenixAoW

Flashgame0wner 2010
Mitglied seit
02.12.2003
Beiträge
621
Reaktionen
0
Warum sollte man gerade in der heutigen Zeit keine weltweiten Produkte kaufen? Ich sitze hier vor nem Samsung Rechner aus Südkore, esse Chilis aus Brasilien und trinke Kaffee aus nem XXL Becher aus Amerika und ich wette du verzehrst gerade 90% Zucker 9% Gummi Milchschokolade aus China. Whats the problem?
Er will in Norwegen zelten, nicht auf den Everest. Dafür genügen die Marken die ich nannte allemal. Wie du hier einen auf Outdoorgeeks machst aber bei Feuerwerk zu Sylvester schnell die Vorhänge zuziehst.
 
Oben