• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Tonsynchronisationsverständnisfrage

Mitglied seit
28.07.2006
Beiträge
189
Reaktionen
0
Tag,


ich wundere mich schon seit längerem über eine Sache und hoffe ihr könnt mir mit euerem geballten Film und Technikverständnis helfen.
Es geht um die Synchronisation von Filmen aus dem Orginal ins Deutsche oder whatever. Werden dabei auch andere Geräusche, die nichts mit der Sprache zu tun haben, neu eingespielt? Also z.B. wenn ein Tür zuknallt oder sonstige Effekte.
Denn theoretisch ist es ja nicht möglich, den Sound von den Leuten und den Sound der "Umgebung" getrennt aufzunehmen, dementsprechend kann auch bei der Synchonisation nicht einfach eine neue "Sprachtonspur" aufgenommen werden, während die gleichen Hintergrundgeräusche erhalten bleiben. Oft sind ja Soundeffekte und Sprache gleichzeitig zu hören.

Meine Vermutung ist, dass Soundeffekte komplett neu eingespielt werden müssen, sofern sie mit "Sprache" überlagert sind.

Oder wie wird das gemacht?
 

Busta_inaktiv

Guest
Zumindest bei großen (bzgl. Budget) Filmen gibt es tatsächlich getrennte Tonspuren, denn aufgenommen werden am Set möglichst nur die Darsteller. Der komplette Rest kommt aus der Konserve:
Das beinhaltet jede knallende Tür, jeden Reißverschluss, jede Explosion, jeden zwitschernden Vogel usw.
Richtmikrofone und Foley Artists ftw
Für Serien und günstigere Produktionen gilt deine Frage jedoch weiterhin, nur für richtig billiges Marke Dauersoap Reich und Schön o.ä., gesyncht für Spanien, kann ich einen Hinweis geben: Guck dir mal ne Folge an. Es gibt dort nämlich schlichtweg kaum noch Geräusche außer Sprache und Hintergrunddudelmucke, klingt also stark nach kompletter Neuvertonung.
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
3.257
Reaktionen
14
angeblich werden auch die schauspieler alle nochmal ins studio gebeten und dürfen da nochmal ihre texte einsprechen. also vom original drehplatz bleibt kein ton übrig.

meint zumindest nen befreundeter filmer.
 
Mitglied seit
02.09.2003
Beiträge
6.203
Reaktionen
0
Original geschrieben von BiBaButzemann
angeblich werden auch die schauspieler alle nochmal ins studio gebeten und dürfen da nochmal ihre texte einsprechen. also vom original drehplatz bleibt kein ton übrig.

meint zumindest nen befreundeter filmer.

jo so dachte ich mir das auch irgendwie, da die sprache ja immer laut ist und die nirgendwo ein mikro haben - gibt ja auch nackte szenen mit text etc
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
784
Reaktionen
0
In der Regel weiß man vorher, ob ein Film synchronisiert werden soll.
Natürlich kann man Geräusche und Stimmen nicht gleichzeitig (sauber) getrennt aufnehmen.

Man kann aber jede Szene zweimal hintereinander aufnehmen: Beim ersten mal wird sowohl Bild als auch Ton ganz normal, also mit Stimmen aufgenommen.
Beim zweiten Durchgang wird die Szene nochmal möglichst exakt nachgespielt. Mit dem einzigen Unterschied, dass die Schauspieler nicht sprechen (!) und auch die Kameras aus bleiben. Man nimmt also nur die Geräusche der Szene auf.

Der Videoschnitt ist vom Tonschnitt ohnehin getrennt: Der Tonschnitt beginnt erst, wenn der Videoschnitt abgeschlossen ist.
Für die Originalfassung wird dann einfach die Tonspur der ersten Aufnahme mit dem fertig geschnittenen Bildmaterial abgepasst.

Für die synchronisierte Version wird hingegen die Tonspur aus dem zweiten Dreh abgemischt. Am Ende kommt zu dieser zweiten Tonspur noch die Tonspur mit den Stimmen der Synchronsprecher aus dem Studio und schon ist der Film fertig.

Die Tonspuren für künstliche Effekte (z. B. Explosionen) und Musik liegen ohnehin separat vor; sie können also für beide Versionen unverändert verwendet werden.

----

Allgemeines zur Tonaufnahme:
- Bild und Ton werden grundsätzlich getrennt (also mit verschiedenen Geräten) aufgenommen. Die exakte Synchronisierung von Bild und Ton im Studio wird mittels Filmklappe ermöglicht.

- Im Normalfall wird ausschließlich mono aufgezeichnet. Das wichtigste Mic hängt oft an einer Tonangel, direkt über dem Set. Dort ist es nämlich mitten im Geschehen und doch unsichtbar.
Natürlich können weitere Mikrofone eingesetzt werden, um bestimmte Geräusche insb. im Hintergrund bzw. in der Umgebung besser zu erfassen.
Stereo und Surround entstehen aber grundsätzlich erst im Tonstudio!

- Filme können, wie hier schon gesagt wurde, auch ganz ohne Tonaufnahmen vom Set entstehen. Sämtliche Sounds werden dann in einem Studio oder mit einem Computer erzeugt, oder aus Archiven entnommen. Auch die Stimmen der Schauspieler werden im Studio aufgenommen.
Vorteil dieser vorgehensweise ist, dass die Dreharbeiten deutlich vereinfacht werden und außerdem jedes einzelne Geräusch bis zur Perfektion immer wieder neu aufgenommen werden kann. Andererseits steigen natürlich auch die Kosten ins Unermessliche, wenn die Töne wirklich detailreich sein sollen. Daher bleibt diese Vorgehensweise im wesentlichen den ganz teuren Produktionen (Hollywood etc.) vorbehalten.
 
Mitglied seit
28.07.2006
Beiträge
189
Reaktionen
0
ah danke, jetzt kann ich mir ungefähr vorstellen, wie das abläuft :)

deshalb dauert die "post production" eines Filmes auch so lang, weil die erstmal noch den ganzen Soundkrempel machen müssen.. und natürlich special effects heutzutage ...
 
Oben