• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Teilchenphysik/Beschleuniger

Mitglied seit
29.09.2000
Beiträge
4.982
Reaktionen
0
Ort
Mannheim
heya... ich muss mich grad mit teilchenphysik rumschlagen und so gehts ja eigentlich (auch wenn alles etwas unbefriedigend ist mit den ganzen theorien)

es geht mir hier um beschleuniger und speicherringe

kennt sich jemand gut damit aus? ich hab zur zeit keinen nerv noch da nach guter literatur zu suchen und diese zusätzlich noch durch zu arbeiten

ich brauche informationen über die verschiedene beschleuniger typen und gerne auch beschreibungen, welche wo gebaut wurden und was dort damit gemacht wurde.
schwerpunkt sollte in der praktischen umsetzung der theorien sein und informationen zum hergang der experimente.

zB wie produziert man in großem maß positronen und wie kann man diese aufbereiten? wie werden sie eingespeißt und wie werden sie über verschiedene beschleuniger hoch beschleunigt? wie funktioniert der transfer von teilchen von einem ring in einen anderen?

die theorien sind mir sehr wohl bekannt (hab den povh durch, falls das wem was sagt). aber auch im anhang vom buch finde ich die beschreibung der verschiedenen beschleunigern und detektor typen eher unzureichend

ich würde sicher auch selbst viel finden, aber ich hab die hoffnung, dass hier jemand rumrennt, der erfahrung mit sowas hat und sowas vll sogar selbst mal lernen musste :)
 
Mitglied seit
09.01.2002
Beiträge
5.855
Reaktionen
0
ich hab zwar nicht viel ahnung von der praxis und/oder technik, alleredings hilft dir evt. diese pdf datei weiter.
einfach die endung von rep auf pdf ändern

edit: upload funktioniert nicht.
einfach hier schauen
http://www.andreas-krupp.de
und teilchenbeschleuniger anklicken.
 
Mitglied seit
29.09.2000
Beiträge
4.982
Reaktionen
0
Ort
Mannheim
ne, das is einfach nur ne zusammenfassung...
und halt echt für schüler gemacht ;)

is also ganz nett für leute, die wenig bis nichts damit zu tun haben... für mich leider zu oberflächlich und selbst im povh is das alles detailierter geschrieben 8[

aber danke

sonst noch jemand was?

zB hab ich gefunden, wie man positronen für die nutzung bei einer spektroskopie erzeugt

man hat Co58 (ß+ strahler) und einen W(110)-Einkristall, welcher die emittierten e+ durch bragg-reflexion monochromatisiert. dann werden sie in einem geeigneten magnetfeld (magnetische flasche) eingefangen und vom entweichen gehindert.
durch nen pulsformer werden sie zu kurzen pulsen formiert und eben frei gelassen.
das is bei der spektroskopie halt... dann kommen die e+ durch den laser und auf dienen Cu- oder Al-block, wo sie eben ein positronium bilden und dieses untersucht werden kann.

so, jetzt kann man sich vll bissl vorstellen, was ich suche?
 
Mitglied seit
23.08.2000
Beiträge
4.775
Reaktionen
0
Wärst du am 6. Dez. in Dortmund, könnteste zu unserer Populärphysikriehe Brötchen und Borussia kommen. Sehr interessant.
Im Nachhinein sind dann meist Führungen durch unseren Teilchenbeschleuniger... Ist echt interessant :) und da wird dir jemand Bücher etc. empfehlen können

Ansonsten glaube ich nicht dass du hier viel erfolg haben wirst (ich studier selbst physik, 5. Semester, lerne btw ebenfalls mitm Povh gerad ;) ). Das Maximale was du erwarten kannst, ist wohl ne Literaturempfehlung. Ich weiss das unser Prof nen Standartwerk geschrieben hat. K.Wille. Dieses Buch wird bei unseren Beschleunigerphysikern afaik als Grundlage verwendet.

Ansonsten, Annihilator studiert auch Physik auf Teilchen.. GM glaube ich auch (bin mir net sicher ob Teilchen). Evtl können die dir ne Literaturempfehlung geben :)
 
Oben