heya... ich muss mich grad mit teilchenphysik rumschlagen und so gehts ja eigentlich (auch wenn alles etwas unbefriedigend ist mit den ganzen theorien)
es geht mir hier um beschleuniger und speicherringe
kennt sich jemand gut damit aus? ich hab zur zeit keinen nerv noch da nach guter literatur zu suchen und diese zusätzlich noch durch zu arbeiten
ich brauche informationen über die verschiedene beschleuniger typen und gerne auch beschreibungen, welche wo gebaut wurden und was dort damit gemacht wurde.
schwerpunkt sollte in der praktischen umsetzung der theorien sein und informationen zum hergang der experimente.
zB wie produziert man in großem maß positronen und wie kann man diese aufbereiten? wie werden sie eingespeißt und wie werden sie über verschiedene beschleuniger hoch beschleunigt? wie funktioniert der transfer von teilchen von einem ring in einen anderen?
die theorien sind mir sehr wohl bekannt (hab den povh durch, falls das wem was sagt). aber auch im anhang vom buch finde ich die beschreibung der verschiedenen beschleunigern und detektor typen eher unzureichend
ich würde sicher auch selbst viel finden, aber ich hab die hoffnung, dass hier jemand rumrennt, der erfahrung mit sowas hat und sowas vll sogar selbst mal lernen musste
es geht mir hier um beschleuniger und speicherringe
kennt sich jemand gut damit aus? ich hab zur zeit keinen nerv noch da nach guter literatur zu suchen und diese zusätzlich noch durch zu arbeiten
ich brauche informationen über die verschiedene beschleuniger typen und gerne auch beschreibungen, welche wo gebaut wurden und was dort damit gemacht wurde.
schwerpunkt sollte in der praktischen umsetzung der theorien sein und informationen zum hergang der experimente.
zB wie produziert man in großem maß positronen und wie kann man diese aufbereiten? wie werden sie eingespeißt und wie werden sie über verschiedene beschleuniger hoch beschleunigt? wie funktioniert der transfer von teilchen von einem ring in einen anderen?
die theorien sind mir sehr wohl bekannt (hab den povh durch, falls das wem was sagt). aber auch im anhang vom buch finde ich die beschreibung der verschiedenen beschleunigern und detektor typen eher unzureichend
ich würde sicher auch selbst viel finden, aber ich hab die hoffnung, dass hier jemand rumrennt, der erfahrung mit sowas hat und sowas vll sogar selbst mal lernen musste
