• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Spiegelkugel

Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
1.806
Reaktionen
0
ist mir irgendwie vor ein paar tagen eingefallen und ich würde gerne die meinung von menschen haben die etwas mehr ahnung haben.
also: man hat einen raum, durchmesser vllt 3 meter oder so, der ist kugelrund (möglichst perfekt) und so gut wie möglich verspiegelt.

nun steht man in diesem raum und hält eine lampe. würde man noch etwas sehen, oder wäre es einfach nur weiß? kommt es drauf an wo und wie man die lampe hält? (gibt dann ja nur exakte mitte/irgendwo). könnte man es irgendwie hinbekommen, dass man nicht nur weiß sieht? wenn ja: was würde man dann sehen?
 

killerchicken_inaktiv

Guest
Du siehst weiterhin Abschwächungen, da ein Teil des Lichtes vom Spiegel geschluckt wird. Wenn du also die Lampe zB. vor deinen Bauch hälst, ist der Teil der Kugel vor dir heller als der hinter dir. Da das Licht durch dich nicht so gut hindurchkommt, siehst du hinter dir einen Schatten.
 
Mitglied seit
29.09.2000
Beiträge
4.982
Reaktionen
0
Ort
Mannheim
prinzipiell kommt es auf die lampe an, ob man "weiss" sieht

wenn ich das richtig verstehe, steht man selbst drin?

btw ist die form des raumes egal, wenn alles "perfekt verspiegelt" ist. dann kann er auch ein würfel sein

was meinst du mit "würde man dann noch etwas sehen?"? warum sollte man nichts sehen?
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.781
Reaktionen
0
nee die form ist schon gewaltig interessant, wenn man sich selbst sehen will -.-

für den theoretischen fall einer punktförmigen lampe, wo man dann auf die räumliche intensitätsverteilung um diesen punkt schaut, führt das auf klassisches billiard-chaos zurück. diese systeme sind ergotisch und da stimmt es dann, dass die intensität isotrop verteilt ist (denke ich mal)
 
Oben