• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Renovieren - Lehmfarbe

Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
7.057
Reaktionen
1.343
Jo.
Der Umzug steht ins Haus und ich will in Schlaf- und Kinderzimmer je eine Wand mit Lehmfarbe (geiles Raumklima durch Regulierung der Luftfeuchtigkeit) streichen.
Habt ihr Erfahrung mit der Verarbeitung von Lehmfarbe und Tipps, worauf man achten sollte? Wichtig wäre noch, dass man die Farbe abtönen kann, ich möchte je eine Wand/Raum farbig haben.

Thx schonmal :wave:
 
Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
7.057
Reaktionen
1.343
Farbe. Die Bude ist komplett weiß gestrichen und ich möchte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, zum einen Farbakzente setzen, zum anderen was für das Raumklima tun.
Mir ist klar, dass ich bei einer mit Lehmfarbe gestrichenen Wand keine Wunder beim Raumklima erwarten darf, aber ein wenig sollte es schon bringen.
 
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
1.412
Reaktionen
0
was ist denn die konkrete Frage? ich habe ein paar mal mit lehmprodukten von thermo-natur gearbeitet und ne schulung bei denen gehabt bin aber nicht annähernd fachmann auf dem gebiet http://www.thermo-natur.de/produkte/agaton-lehm-produkte/

lässt sich alles sehr gut und einfach verarbeiten, muss man halt wissen das man die oberflächenstruktur der lehmfarbe auch mag vorher ne ....

bin übrigens (auch) der meinung das du mit lehmfarbe keine bemerkenswerte veränderung des raumklimas erleben wirst bis auf placebo
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
6.194
Reaktionen
0
Website
www.darkangelcorps.de
Lehmfarbe allein bringt für's Raumklima ungefähr soviel wie 'ne Kunststoffpflanze auf der Fensterbank. Lehmputz bringt "ein wenig" (aber nichts was Du wirklich merkst, messen kann man es mit entsprechenden Geräten).

Unsere Tochter ist ein Frühchen gewesen und hat sehr empfindliche Atemwege, daher aben wir etliche Sachen durchprobiert um zu schauen was wirklich hilft:

- Pflanzen helfen, müssen allerdings welche sein die wirklich viel Blattoberfläche zum Gasaustausch haben. Und viele davon, damit man 'ne Veränderung bemerkt. Die Pflanze selbst ist dabei nur der eine Teil, ein Teil der Verbesserung entsteht auch einfach dadurch, dass Du die Dinger ständg gießt bzw. befeuchtest. Zimmerspringbunnen/Aquarien helfen auch, je mehr das Wasser in Bewegung ist, spritzt, fließt, desto besser, Oberfläche ist einfach alles.

- Lüften, Lüften, Lüften (zu den richtigen Zeiten) und nicht bzw. nur minimal heizen. Diese komischen "Verdunster" die man an Heizkörper hängen kann sind übrigens auch Mist, davon müsstest Du die ganze Heizung vollhängen damit Du was merkst und sie verkeimen zuverlässig. Ein feuchtes Handtuch über die gesamte Fläche des Heizkörpers legen bringt mehr.

- Elektrische Luftreiniger/Lufterfrischer. Allerdings nichts billiges sondern ein Gerät was richtig Luft umwälzen kann. Mit Staubfilter und Befeuchtungsfunktion. Fühlbarer Effekt wenn man das Gerät 2fach überdimensioniert, ergo wenn der Hersteller sagt "Räume bis 80m²!" dann kannste davon ausgehen, dass es in einem 40m² Zimmer 'nen spürbaren Effekt hat. Kostet halt Strom, Wasser und die Filter muss man regelmäßig reinigen bzw. irgendwann ersetzen. Dann siehste aber mal, was die an Staub, Pollen aus der Luft ziehen. Auch am Wasserverbrauch siehst Du, wieviel Feuchtigkeit die in die Luft abgeben, gute Geräte schaffen etliche Liter in wenigen Stunden. Gute Geräte haben auch 'nen Hygrometer verbaut, einige zeigen sogar die Partikeldichte in der Luft an. Alles eine Frage des Preises. Hört man übrigens nicht, keine Sorge, die haben fast alle 'nen Nachtmodus und sind regulierbar, wenn man mal Power braucht kann man das 'ne halbe Stunde vor dem Schlafen auf maximum stellen wenn man noch nicht im Schlafzimmer ist und dann über nacht in den Nachtmodus, ist dann echt flüsterleise.

- So wenig "versiegelte" Oberflächen wie möglich. Echtholzmöbel sind besser als Furnierte Spanplatten, Auslegware/Teppiche besser als Laminat/Linoleum (aber sammeln halt auch Keime, das ist dann so ein Nachteil). Generell alles was in feuchten Zeiten Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann und in trockenen Zeiten auch wieder abgeben kann. Teppiche dann konsequent 1x wöchentlich mit 'nem Dampfreiniger bearbeiten um Milben etc. gar nicht erst die Vermehrung zu ermöglichen.

Viel Erfolg, bei uns hat sich das absolut gelohnt.
 
Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
7.057
Reaktionen
1.343
Der Drops ist schon lange gelutscht, aber trotzdem Danke. Ist, natürlich, wieder stinknormale Dispersionsfarbe geworden, nachdem ich ein paar Erfahrungsberichte aus erster Hand hatte, war die Idee mit der Lehmfarbe vom Tisch. Wie ihr beide sagt, ohne Lehmwand dadrunter bringts nix.

Im Prinzip ist das Klima nicht schlecht. Kinderzimmerseite: auf der anderen Straßenseite beginnt der Wald, der kann so einiges, auch wenn die Straße zumindest tagsüber die Fenster gezwungernermaßen geschlossen hält (Lärm und Abgase).
Schlafzimmerseite: angrenzend an das Schlafzimmer ist das Bad (ohne Klo), da wir die Tür immer offen lassen, profitieren beide Räume von dem Luftaustausch.
 
Oben