• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Regelungstechnik

Mitglied seit
26.07.2001
Beiträge
917
Reaktionen
0
Ich bin mir bei folgender Aufgabe 4.2 nicht so sicher wie ich vorgehen muss

asdjasd5o9h.jpg


w1 = 1/T1 ; w2 = 1/T2

Wenn ich das Bodediagramm der Strecke betrachte, fällt dieses zunächst mit -20DB bis w1=1 sec^-1 . von w1=1 bis w22=10 verläuft es mit +- 0 DB und ab w2=10 fällt es mit -40DB / Dekade.

Um nun ein PT2 mit D=1 Verhalten zu bekommen, würde ich einen DT1 - Regler verwenden mit Fr(s)= s*K/(1+s*Td) mit Td=1 (wd=1). Dadurch hätte ich im Bodediagramm einen 0DB Verlauf bis w=10 und danach -40DB/Dekade.

Ob die Regelverstärkung nun noch bestimmt werden muss, aus dem Vergleich der Standardübertragungsfunktion von einem PT2-Glied und meiner Regelstrecke hier, geht imo aus der Aufgabenstellung nicht ganz hervor.


Leider hab ich kein Matlab Simulink aufn Rechner, so dass ich überprüfen könnte, ob mein Vorgehen korrekt ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben