• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

physik experiment....aufgabenverständniss

Mitglied seit
09.08.2005
Beiträge
333
Reaktionen
0
hab wieder mal ne frage zum physik protokoll. und zwar versteh ich nich ganz was ich bei aufgabe 2 machen soll. kann mir das mal jmd auf deutsch erklären^^

1.2 Die Abhängigkeit der Periodendauern TA und TB der Schwingungen eines physikalischen Pendels (Reversionspendels)
um seine beiden möglichen Drehachsen A und B vom Abstand x des Laufgewichts von einer
der Drehachsen ist aufzunehmen und graphisch darzustellen. Daraus ist die Schwingungsdauer T zu ermitteln,
für die der Achsabstand der reduzierten Pendellänge entspricht.

Link zu den aufgaben

Hinweise noch dazu (da müsste ihr dann auf "grundlagen und hinweise einblenden" klicken ;)^^
 
Mitglied seit
09.08.2005
Beiträge
333
Reaktionen
0
und was ist kg * m???
(das steht bei den hinweisen: ms(a) = m(0)s(0) + m(L) *[l-x]
 
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
856
Reaktionen
5
Es steht doch alles im Link praktikum/M8_2.php drin. Alternativ http://de.wikipedia.org/wiki/Reversionspendel

Du hast Messreihen T(x), einmal für die Drehachse A und einmal für die Drehachse B. Du trägst dann T über x auf und die Stellen, bei der sich beide Graphen treffen [T_A(x1)=T_B(x1)=T_1], entsprechen der Pendeldauer des mathematischen Pendels mit der reduzierten Pendellänge. Warum genau, weiß ich jetzt auch nicht, aber das entnehme ich deinem Zusatzmaterial und Wiki. Die Graphen schneiden sich anscheinend zwei Mal und du sollst dann einfach mitteln.

Ich habe mit so einem Reversionspendel mit verschiebbaren Massen noch nicht gearbeitet. Unsere hatten 20 verschiedene Drehachsen, die man dann umgesteckt hat.

---

kg*m ist nichts physikalisch Sinnvolles. Die Gleichung ist nur ungewöhnlich aufgeschrieben: das m auf der linken Seite schreibt man normalerweise als 1/m auf die rechte. s_A/B ist dann der Abstand zum Schwerpunkt von der Drehachse.
 
Oben