• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Octave oder andere Matlab-Klone

Devotika

Guest
Kennt sich jemand damit aus?

Ich hatte keine Lust GNU Make und GCC zu installieren, also also habe ich den Windows Installer von Octave Forge geladen und das Grundpaket aber ohne alle Forge-Sachen installiert.

Jetzt habe ich nur so eine hässliche Windows-Shell und Scite, wobei ich nicht weiß, was ich mit Scite anfangen soll.

Ich dachte das Programm sähe ungefähr so aus:
http://www.eqm.unisul.br/imagens/oct.gif

Und dann funktioniert bei mir einfach Syntax nichtmal.

syms
int(exp(x)*x,x);
solve(3*x²+2*x+1=0,x)

Befehle die in Matlab alle funktionieren.

Und ich weiß nicht wie ich das Programm mit Gnuplot verknüpfen soll.

Was muss man tun, um das Programm fit zu machen? Oder sollte man doch lieber Scilab oder andere Dinge nutzen.
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.781
Reaktionen
0
ich favorisiere python/scipy/matplotlib in kombination
 

Devotika

Guest
Davon habe ich auch schon gelesen. Wo liegen denn da die Vorteile?
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.781
Reaktionen
0
python ist ne etablierte programmiersprache (viele hilfeseiten usw.)

der syntax ist an matlab angelehnt und es gibt imo auch viele beispiele. zum anderen kannste deine erlernten fähigkeiten auch gut einsetzten, wenn octave keinen sinn macht. ist also einfach flexibler
 

TaiPan

Guest
Wie man Octave am besten auf Windows installiert, kann ich dir leider nicht sagen, da ich ein anderes Betriebssystem nutze, in dem das grundlegend anders ist. Vielleicht hilft dir trotzdem folgende Seite http://www.tu-harburg.de/~matjz/work/octave/windows/ ein wenig weiter.
Das Programm selber kann ich vor allem dann empfehlen, wenn du eines suchst, welches möglichst kompatibel zu Matlab ist, weil du eben zum Beispiel auch Matlab-Skripte laufen lassen willst, oder ähnliches. Allerdings muss ich eingestehen, dass die von dir genannten Funktionen auch bei mir nicht 1:1 laufen. Ich nutze Octave eben hauptsächlich nur für simple Matrix-Berechnungen, also Dinge, die zum Beispiel hier http://www.christianherta.de/octaveMatlabTutorial.html aufgeführt sind.
Falls es dir nicht so sehr um die Matlab-Ähnlichkeit geht, sondern viel mehr um ein Programm, dass deine numerischen mathematischen Probleme lösen soll, so kann dir vielleicht folgende Zusammenstellung weiterhelfen: http://public.fh-wolfenbuettel.de/~riegler/CAS/cas.html.
Persönlich möchte ich unter den aufgeführten vor allem Maxima (http://de.wikipedia.org/wiki/Maxima_(Computeralgebrasystem)) hervorheben. Die Fähigkeiten sprechen dabei ganz für sich.

Eine andere Herangehensweise wäre natürlich die Beschaffung oder der Zugriff von/auf Matlab. Falls du noch Student bist, kannst du zum Beispiel Kollegen nach "sehr billigen" Versionen fragen. Diese Version für Linux/Unix/MacOS ist allerdings etwas schwerer zu bekommen - aber das sollte dich nicht weiter stören.
Auch gibt es manchmal ein klein wenig veraltete Versionen (sollten aber für nicht-professionelle Nutzer durchaus noch reichen) von Matlab in der Uni zu kaufen.
Manche Unis ermöglichen den Zugriff von Matlab über eigene Rechner. Frag mal nach, ob diese bei euch existieren und wenn ja, schau, dass du irgendwie (z.B. mit SSH) auch Zugriff von zuhause erhältst.
 
Oben