• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Modifizierte Kosinusfunktion

Mitglied seit
16.01.2010
Beiträge
265
Reaktionen
0
Hallo Leute,
ich hätte da eine kleine Frage.
Gegeben ist eine modifizierte Kosinusfunktion h(x)=e^(-1/4*x)*x. Nun soll man den Term h'(x) berechnen (ist kein Problem) und nachweisen, dass tan(x)=-0,25 ist (auch kein Problem). Anschließend soll damit gezeigt werden, dass die Extremstellen von h gegenüber denen der reinen Kosinusfunktion verschoben sind. Da liegt das Problem. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Danke.
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.771
Reaktionen
66
Ich verstehe deine Frage nicht so ganz:

1) Deine Funktion h ist eine modifizierte e-Fkt mit genau einer Nullstelle, die man direkt zu x=0 ablesen kann.
2) Man erkennt nach dem Ableiten von h ebenfalls recht schnell, dass h bei x=4 ein Maximum und sonst keine weiteren Extrema besitzt.
3) Dein tan(x)=-0,25 verstehe ich nicht. In deiner Schreibweise ist es jedenfalls schonmal falsch (denn tan(x) ist kein konstanter Wert), welchen Wert hast du für x eingesetzt?
4) Zu deiner eigentlichen Frage:
Der Cosinus hat Extrema bei 0, +/- pi, +/- 2pi usw.
h hat genau ein Extremum, dieses ist bei 4, also weder bei 0 noch bei einem vielfachen von pi. Also ist es gegenüber dem Cosinus verschoben. Fertig. Oder was genau willst du noch wissen?
 
Mitglied seit
16.01.2010
Beiträge
265
Reaktionen
0
:-D Habe die Funktion h verbockt. Sie muss lauten: h(x)=e^(-1/4*x)*cos(x).
Tut mir leid.
 
Mitglied seit
27.07.2010
Beiträge
3.605
Reaktionen
0
Du berechnest einfach ganz normal die Nullstellen der Ableitung (welches dann die Extremstellen sind) und du erkennst, dass bei x dann ein Extremum ist, wenn tan(x) = 1/4 ist. (vllt hab ich mich verrechnet, aber bei mir ist da kein Minus). Also sind die Extrema bei x = arctan(1/4) + k * Pi, k aus Z. Das ist dann genau um eben arctan(1/4) verschoben im Vergleich zum normalen Kosinus.
 
Mitglied seit
16.01.2010
Beiträge
265
Reaktionen
0
Okay, jetzt kann ich die Aufgabe doch noch komplett erklären. Vielen Dank euch beiden.
 
Oben