- Mitglied seit
- 08.07.2001
- Beiträge
- 1.625
- Reaktionen
- 0
guten tag, ich muss für eine uni übung ienen filter entwerfen - im prinzip ist mir das alles auch klar, aber in den hinweisen zur lösung steht etwas davon, dass ich die funktion conv2 nutzen soll wenn ich die faltung nicht selbst programmieren will...
mir ist zum einen nicht bewusst für was man die faltung braucht?? und zum anderen nicht klar wie ich die faltung berechne... z.B. wieso im matlab tutorial aus einer 4 * 4 matrix und 3 *3 matrix eine 6 * 6 matrix wird¿ die Eckdaten sind ja immer nur die eckkoordinaten multipliziert, aber der rest??
besten dank im voraus
mir ist zum einen nicht bewusst für was man die faltung braucht?? und zum anderen nicht klar wie ich die faltung berechne... z.B. wieso im matlab tutorial aus einer 4 * 4 matrix und 3 *3 matrix eine 6 * 6 matrix wird¿ die Eckdaten sind ja immer nur die eckkoordinaten multipliziert, aber der rest??
besten dank im voraus