• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Makro Übungsaufgaben

Entelechy

Guest
Kennt jemand ne Seite mit Makro-Übungungsaufgaben (Mathe) zum IS-LM Model in allen Variationen. Am besten mit ausführlichen Lösungen?
Thx.
 

Entelechy

Guest
den link von xornado kenn ich leider schon..
Meinte eher Aufgaben in der Richtung:

Cd = 200 + 0.69Y
Id = 80 - 1000r
G = 20
NX = 85 - 0:09Y - e
e = 90
M = 115
L = 0.5Y - 200r
Y = 300
In this economy, the real interest rate does not deviate from the foreign interest rate.

Assuming this economy is in general equilibrium, what is the value of the interest rate r?

(komplexer natürlich)

@ DanoDaDon, wo dort? Hab mich angemeldet und nichts gefunden.
 

Didier

Guest
Hach, wird dieses dumme Zeug tatsächlich immer noch unterrichtet, schon traurig.

Wofür brauchst Du denn ein Übungsaufgaben Set? Rechne es doch einfach ein einziges Mal allgemein. Ist doch eh alles immer das gleiche, weil man die Kurven eben nunmal nur nach unten/oben bzw. links/rechts verschieben kann.
 

Entelechy

Guest
Weil in der Klausur die Rechnungen abgefragt werden und ich was zum Üben brauche. Und ohne Lösungen kann ich nicht besonders erfolgreich üben.
 

DanoDaDon

Guest
Unter "Makroökonomie" von Blanchard > CWS Studenten > Online Tests > Kapitel 5 der so...
 

Entelechy

Guest
mhh.. leider auch nur mc mit theorie-fragen. ich brauch leider rechenaufgaben..
 
Mitglied seit
11.12.2002
Beiträge
2.789
Reaktionen
0
Ort
Berlin
dieses modell ist echt die krone der dämlichkeit.
mit was für scheuklappen muss man eigentlich rumlaufen, um meinen zu können daraus irgendetwas ableiten zu können. leider muss ich mir genau das selbe dieses semster reinziehen.
schade, dachte der makro kurs wird endlich mal interessant, aber weit gefehlt.
 
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
643
Reaktionen
0
Ort
München
dieses modell ist echt die krone der dämlichkeit.
mit was für scheuklappen muss man eigentlich rumlaufen, um meinen zu können daraus irgendetwas ableiten zu können. leider muss ich mir genau das selbe dieses semster reinziehen.
schade, dachte der makro kurs wird endlich mal interessant, aber weit gefehlt.

Ohne Dich beleidigen zu wollen, aber Deine Argumentation ist wenig akademisch, dafür dass Du Dich als (Universitäts?-)Student bezeichnest. Natürlich lassen sich aus den Modellen - wenn überhaupt - nur qualitative Empfehlungen ableiten. Die Brillanz liegt doch aber gerade genau darin, dass hier eine abstrakte Modellökonomie betrachtet wird und man das Zusammenspiel verschiedener Politikimpulse und Wirtschaftsregimes untersuchen kann.

Und im "normalen" Makrounterricht betrachtet man ja auch keine Funktionen wie I(r)=A+br sondern nur Differentiale, was das ganze ja etwas weniger restriktiv macht (aber auch nur etwas....)

Drum: Durchquälen; Vorzeichen merken; Bumsausnikolaus.

Gruß,
X
 
Mitglied seit
11.12.2002
Beiträge
2.789
Reaktionen
0
Ort
Berlin
Ja, das war auch mehr eine spontane Unmutsäußerung.

Die 'qualitativen Empfehlungen' die man meint mit diesem Modell für eine konduktive Politik ableiten zu können sind kontraproduktiv. Wären wir darüber zu Beginn der Veranstaltung informiert worden, wäre die Sache halb so schlimm.
 
Oben