- Mitglied seit
- 22.07.2003
- Beiträge
- 1.588
- Reaktionen
- 0
ich werd aus script, buch, aufgaben nicht schlau:
tritt bei einer fremderregten, ungedämpften schwingung in der partikulärlösung der inhomogenen schwingungs-dgl überhaupt jemals eine phasenverschiebung auf?
konkret geht es um dgls der form:
wobei omega0 die eigenkreisfrequenz, x0dach die Erregeramplitude und großomega die Erregerfrequenz ist.
ist die antwort nein, ist das gut.
ist die antwort ja, wie berechne ich die verschiebung.
kleine zusatzfrage:
stationäre lösung heißt partikuläre lösung, da die eigenschwingung aufgrund von immer vorhandener dämpfung gegen 0 schwingt, aight?
tritt bei einer fremderregten, ungedämpften schwingung in der partikulärlösung der inhomogenen schwingungs-dgl überhaupt jemals eine phasenverschiebung auf?
konkret geht es um dgls der form:

wobei omega0 die eigenkreisfrequenz, x0dach die Erregeramplitude und großomega die Erregerfrequenz ist.
ist die antwort nein, ist das gut.
ist die antwort ja, wie berechne ich die verschiebung.
kleine zusatzfrage:
stationäre lösung heißt partikuläre lösung, da die eigenschwingung aufgrund von immer vorhandener dämpfung gegen 0 schwingt, aight?