- Mitglied seit
- 18.01.2005
- Beiträge
- 5.381
- Reaktionen
- 1
ich habe hier eine diskussion mit einem kumpel. er ist der meinung, dass unternehmen sehr viel weniger für leiharbeiter als für die festangestellten und damit schlussendlich die lohnkosten gedruckt werden.
ich bin der meinung, unabhängig meiner meinung bzgl. leiharbeit und deren auswüchse, dass die unternehme damit nicht beabsichtigen die lohnkosten zu drücken, sondern sich eher von den komplexen kündigungsschutzreglungen und verpflichtungen gegenüber arbeitnehmern in deutschland lösen wollen. diese möglichkeiten lass sie dann auch mehr kosten und in überwiegend meisten fällen auch mehr als für festangestellte.
gibt es dazu material, die eine der beiden thesen stützen?
			
			ich bin der meinung, unabhängig meiner meinung bzgl. leiharbeit und deren auswüchse, dass die unternehme damit nicht beabsichtigen die lohnkosten zu drücken, sondern sich eher von den komplexen kündigungsschutzreglungen und verpflichtungen gegenüber arbeitnehmern in deutschland lösen wollen. diese möglichkeiten lass sie dann auch mehr kosten und in überwiegend meisten fällen auch mehr als für festangestellte.
gibt es dazu material, die eine der beiden thesen stützen?
 
				 
 
		

