- Mitglied seit
- 25.09.2014
- Beiträge
- 5.317
- Reaktionen
- 1.470
Schlemils Einwände sind nicht ganz von der Hand zu weisen. Im Sachen Komfort ist das Auto mit Kindern oft unschlagbar und ohne den finanziellen Aspekt würden wir sicher noch häufiger eins nehmen - wenn auch fast ausschließlich für Freizeit. Arbeits- und Kitawege gehen mit maximal 6,5 km zum Arbeitsplatz meiner Frau noch ganz gut. Einkaufen im Laden haben wir uns fast völlig angewöhnt.
Das Einzige, was die Situation im Freizeitbereich nochmal substantiell verbessern würde, wären deutlich besser ausgebaute Radwege und ein E-Motor am Lastenrad.
Das Einzige, was die Situation im Freizeitbereich nochmal substantiell verbessern würde, wären deutlich besser ausgebaute Radwege und ein E-Motor am Lastenrad.

Ist im Bereich der maximal Geschwindigkeit "normaler Autos" (ist mein Vater zumindest teilweise auf dem Heimweg mit dem Volvo vom Ferienhaus gefahren). Warum 130? Im Thread wurde dazu scheinbar nichts gesagt. Grundsätzlich ist die Frage wieso Zahl X gar nicht blöd. 130 km/h stammen meines Wissens nach aus Überlegungen zum Energieverbrauch mit Blick auf den Luftwiderstand. Man würde ja gerne einen qualitativen Unterschied erzielen bei der Festsetzung einer solchen Grenze und irgendwann ist natürlich ein quantitativer Unterschied ein qualitativer. Aber für eine konkrete Zahl wie 130 km/h müsste hier etwas besser argumentiert werden.

, echt immer erschreckend wie verbreitet das ist.
, aber nunja ist halt Benrath