Gelöschtes Mitglied 160054
Guest
Hallo, die Frage hat sich bei folgender Aufgabe ergeben:
http://www.sbmb.uni-hannover.de/uploads/tx_rrznvisbm/tm3_replsg_ws0910.pdf
aufgabe 14.
Nach dem Stoß hat der Klotz die gleiche Geschwindigkeit wie die Kugel, ist klar, das ist nicht das Problem.
Hab mir bei a) zunächst gedacht, dass auf beide die gleiche (Reib)kraft wirkt, nur mit anderem vorzeichen.
Daher
0,5 mv² - 0,5 m v0² = F*s(da wegunabhängige kraft)
und
0,5 m v² = -F*s
Richtung von F so gewählt, dass die 2. kinbetische Energie zunimmt.
Jetzt die Frage: Wieso darf man hier nicht nach s auflösen und in die andere Gleichung einsetzen?
Klar geht Energie in Form von Wärme "verloren", aber F ist doch die Kraft die an den beiden Körpern angreift und verübt daher nach Integral F * ds eben diese Arbeit(en)?
AH, liegt es daran, dass ich eigentlich schreiben müsste:
0,5 mv² - 0,5 m v0² = F*s + Q1
sowie
0,5 m v² = -F*s + Q2
Allerdings wird bei anderen simpleren Aufgaben bei denen z.B: ein Klotz auf ner festen reibenden Unterlage auf Null abbremst
auch mit
0,5 v² = Fr * s
der Bremsweg ausgerechnet oO
BIn daher ein wenig verwirrt.
Vielen Dank für eure Antworten Smile
http://www.sbmb.uni-hannover.de/uploads/tx_rrznvisbm/tm3_replsg_ws0910.pdf
aufgabe 14.
Nach dem Stoß hat der Klotz die gleiche Geschwindigkeit wie die Kugel, ist klar, das ist nicht das Problem.
Hab mir bei a) zunächst gedacht, dass auf beide die gleiche (Reib)kraft wirkt, nur mit anderem vorzeichen.
Daher
0,5 mv² - 0,5 m v0² = F*s(da wegunabhängige kraft)
und
0,5 m v² = -F*s
Richtung von F so gewählt, dass die 2. kinbetische Energie zunimmt.
Jetzt die Frage: Wieso darf man hier nicht nach s auflösen und in die andere Gleichung einsetzen?
Klar geht Energie in Form von Wärme "verloren", aber F ist doch die Kraft die an den beiden Körpern angreift und verübt daher nach Integral F * ds eben diese Arbeit(en)?
AH, liegt es daran, dass ich eigentlich schreiben müsste:
0,5 mv² - 0,5 m v0² = F*s + Q1
sowie
0,5 m v² = -F*s + Q2
Allerdings wird bei anderen simpleren Aufgaben bei denen z.B: ein Klotz auf ner festen reibenden Unterlage auf Null abbremst
auch mit
0,5 v² = Fr * s
der Bremsweg ausgerechnet oO
BIn daher ein wenig verwirrt.
Vielen Dank für eure Antworten Smile