• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Fkt Hochleiten

Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
1.806
Reaktionen
0
Bin bei ner Nachhilfestd auf ne Frage gestoßen, die ich nicht so schnell beantworten konnte. Hat dann durch bisschen rumtesten geklappt, aber ich würde gerne den lösungsweg wissen.

Es handelt sich um die Hochleitung (so hieß doch das gegenteil von ner ableitung..?) von
f(x)=1/(2x+1)^2 bzw halt (2x+1)^-2

nen mathegeek aus meiner stufe konnte das innerhalb von ca. 5 sekunden, aber der ist so freakig, dass er die sachen nicht wirklich erklären kann+es war mitten im unterricht ^^

wäre für hilfe dankbar
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
-1/2 * (2x+1)^-1, hab einfahc ne funktion gesucht, die abgeleitet deine angegbene ergibt ^^ ist manchmal das praktikabelste.
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
es heißt integrieren und nicht anders

Zum Lösen von (komplizierteren) Integralen gibt es oft keinen "Lösungsweg", manchmal kann man mit Regeln wie partieller Integration oder klugem Substituieren die Stammfunktion finden, häufig ist die Lösung aber nicht geschlossen darstellbar. Bei so einfach Integralen wie das von dir gegebene sieht man die Lösung halt beim Draufschauen recht schnell, oder eben nicht...
 

killerchicken_inaktiv

Guest
als kleines "Rezept" für so einfach Integrale mit einer Potenz:

wenn du (ax + b)^c hast, wird das Integral irgendwas in dieser Richtung sein:

d * (ax +b)^(c+1) Das kannst du dann einfach mal hinschreiben (ohne d erstmal) und ganz normal ableiten. In deinem konkreten Fall also:

a = 2, b = 1, c = -2 => das Integral wird in der Form d * (2x + 1)^-1 sein.

(2x + 1_^-1 abgeleitet gibt dir: (-1)*(2)*(2x + 1)^-2 = -2 * (2x +1)^-2

Du siehst also, dass gegenüber deiner Ursprungsfunktion ein Faktor von -2 zu viel vorhanden ist - daraus musst du dein d basteln. d ist genau 1/ diesen Faktor - in diesem Fall also -1/2.


Ansonsten haben die anderen allerdings recht, es gibt keine allgemeingültigen Lösungswege. Für jede Klasse von Integralen musst du dir was anderes überlegen.
 

fun_zodiac

Guest
Lineare Verkettung heißt das: es gilt

Integral von (ax+b)^c = 1 / (a*(c+1)) *(ax+b)^(c+1)
 

Asta Khan_inaktiv

Guest
Im Allgemeinen würde man das lösen, indem man 2x+1 substituiert (Substitutionsregel). Weil die Ableitung von 2x+1 aber ne Konstante ist, kann man es auch relativ leicht durch runmprobieren erraten. Weil eben dieser Term vorne - killerchicken hat ihn d genannt - konstant ist und du deswegen beim wieder ableiten keine Produktregel anwenden musst.

Ach, schau einfach die Substitionsregel nach. ;)
 

Jesus0815

Guest
Bin ich froh das ich eine diiiiiiiiiiiiiicke Integrationstafel hab
 
Oben