Allwissendes bw.de Forum to the rescue!
Folgende Situation:
Schon längere Zeit befass ich mich mit dem Gedanken dual zu studieren, da ich bis dato jobtechnisch noch nicht glücklich geworden bin bzw. "lange" gebraucht habe um rauszufinden "was ich wirklich will".
Letztendlich bin ich beim dualen Studium angekommen. Gründe:
1. Studiengänge an FHs interessieren mich nicht und da ich kein Abi habe, ist Uni nicht drin. (selbst da gäbe es nichts für mich, außer eventuell Sportstudium, da sagen die meisten aber auch, dass es suckt)
2. 1. Ausbildung war behindert und in dem Job will und kann ich nicht arbeiten.
3. Jobs die sonst möglich sind und die ich mache langweilen mich.
Im Endeffekt gibt es das was ich machen will als duales Studium und die Idee an sich reizt mich (in diesem Fall 40 Stunden die Woche für einen Betrieb arbeiten und Fernuni mit niedriger Präsenzzeit - das meiste macht man in der Freizeit). Kosten für das Studium übernimmt der Betrieb + Vergütung ähnlich eines Azubigehalts.
Einziges Problem ist am Ende die Finanzierung.
1. Kindergeld würde ich wenn dann nur noch für 1 Jahr bekommen (dann bin ich 25), was für ein 3-jähriges Studium nur teils hilft. Da ich aber bereits eine Ausbildung hab und über 20 Stunden/Woche arbeiten würde, bekomme ich afaik gar kein Kindergeld.
2. Wohngeld bekommen die meisten nicht, schließe ich kategorisch daher einfach mal aus im worst case.
3. Bafög gibt es nicht, da das wohl nur greift wenn man kein Einkommen hat(?) - bei dualen Studenten steht über all im Netz, dass die Vergütung durch den Betrieb Bafög ausschließt bzw. nur bis zu einer bestimmten Grenze ermöglicht (was nur ein paar wenige Euro wären)
Demnach frag ich mich gerade, ob es noch Möglichkeiten gibt die das ermöglichen. Die einzigen Sachen die mir einfallen wären Unterhaltspflicht meiner Eltern, ein Studentenkredit aufnehmen (wenn ja, gibts da faire Kredite ähnliche Bafög?) und eventuell Zuschüsse meiner Eltern (was auch fast ausgeschlossen ist, da beide Teile nicht wirklich viel Geld übrig haben und ich darauf dann nicht pochen wollen würde - ganz beschlossen ist da aber nichts).
Generell wollte ich nur mal wissen ob hier vielleicht jemand ähnliches schon durch hat bzw. noch Möglichkeiten kennt, die einfach nicht auf meinem Radar sind. Ansonsten brauch ich wohl einen Termin beim Arbeitsamt, da sollte es ja Leute geben die sich damit auskennen (oder auch an der jeweiligen Uni). Ich wollte hier nur schon mal Meinungen einholen.
Cheers
Folgende Situation:
Schon längere Zeit befass ich mich mit dem Gedanken dual zu studieren, da ich bis dato jobtechnisch noch nicht glücklich geworden bin bzw. "lange" gebraucht habe um rauszufinden "was ich wirklich will".
Letztendlich bin ich beim dualen Studium angekommen. Gründe:
1. Studiengänge an FHs interessieren mich nicht und da ich kein Abi habe, ist Uni nicht drin. (selbst da gäbe es nichts für mich, außer eventuell Sportstudium, da sagen die meisten aber auch, dass es suckt)
2. 1. Ausbildung war behindert und in dem Job will und kann ich nicht arbeiten.
3. Jobs die sonst möglich sind und die ich mache langweilen mich.
Im Endeffekt gibt es das was ich machen will als duales Studium und die Idee an sich reizt mich (in diesem Fall 40 Stunden die Woche für einen Betrieb arbeiten und Fernuni mit niedriger Präsenzzeit - das meiste macht man in der Freizeit). Kosten für das Studium übernimmt der Betrieb + Vergütung ähnlich eines Azubigehalts.
Einziges Problem ist am Ende die Finanzierung.
1. Kindergeld würde ich wenn dann nur noch für 1 Jahr bekommen (dann bin ich 25), was für ein 3-jähriges Studium nur teils hilft. Da ich aber bereits eine Ausbildung hab und über 20 Stunden/Woche arbeiten würde, bekomme ich afaik gar kein Kindergeld.
2. Wohngeld bekommen die meisten nicht, schließe ich kategorisch daher einfach mal aus im worst case.
3. Bafög gibt es nicht, da das wohl nur greift wenn man kein Einkommen hat(?) - bei dualen Studenten steht über all im Netz, dass die Vergütung durch den Betrieb Bafög ausschließt bzw. nur bis zu einer bestimmten Grenze ermöglicht (was nur ein paar wenige Euro wären)
Demnach frag ich mich gerade, ob es noch Möglichkeiten gibt die das ermöglichen. Die einzigen Sachen die mir einfallen wären Unterhaltspflicht meiner Eltern, ein Studentenkredit aufnehmen (wenn ja, gibts da faire Kredite ähnliche Bafög?) und eventuell Zuschüsse meiner Eltern (was auch fast ausgeschlossen ist, da beide Teile nicht wirklich viel Geld übrig haben und ich darauf dann nicht pochen wollen würde - ganz beschlossen ist da aber nichts).
Generell wollte ich nur mal wissen ob hier vielleicht jemand ähnliches schon durch hat bzw. noch Möglichkeiten kennt, die einfach nicht auf meinem Radar sind. Ansonsten brauch ich wohl einen Termin beim Arbeitsamt, da sollte es ja Leute geben die sich damit auskennen (oder auch an der jeweiligen Uni). Ich wollte hier nur schon mal Meinungen einholen.
Cheers