• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Elektrotechnik Frage ! Widerstandsnetzwerk!

Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
1.062
Reaktionen
0
Hi,
habe Probleme mit der Aufgabe aus diesem .pdf hier.
http://daemonrob.da.funpic.de/files/3.pdf

Und zwar geht es um Aufgabe 3.3. Wenn ich C mit D kurzschließe, fällt der Widerstand vor dem Knoten, wo es zu E hochgeht weg?
Oder wie soll ich das verstehen. Als Lösung kommt nämlich 166,7Ohm raus.
Und noch was. Wenn da steht "E ist offen". Kann ich dann den ganzen Teil, wo es zu E hochgeht weglassen ?

Danke !
 
Mitglied seit
19.11.2003
Beiträge
2.018
Reaktionen
97
Original geschrieben von [pG]RoBkiLL
Hi,
habe Probleme mit der Aufgabe aus diesem .pdf hier.
http://daemonrob.da.funpic.de/files/3.pdf

Und zwar geht es um Aufgabe 3.3. Wenn ich C mit D kurzschließe, fällt der Widerstand vor dem Knoten, wo es zu E hochgeht weg?
Oder wie soll ich das verstehen. Als Lösung kommt nämlich 166,7Ohm raus.
Und noch was. Wenn da steht "E ist offen". Kann ich dann den ganzen Teil, wo es zu E hochgeht weglassen ?

Danke !

offen heißt wie geschrieben "unbeschalten", sprich das juckt nicht, außer du musst bis dahin den widerstand berechnen.

bei der c) ist jetzt C und D verbunden, sprich das juckt dich gewaltig ;)
--> R + parallelschaltung aus 2R und 1 R

das wirste dann wohl noch rauskriegen was das ergibt
 
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
1.062
Reaktionen
0
Jo genau. Habs raus. Durch umzeichnen ist das bissel übersichtlicher.
 
Mitglied seit
19.11.2003
Beiträge
2.018
Reaktionen
97
ja man muss halt seinen blick schulen was sowas angeht. zur berechnung von A nach B (spannung widerstand strom etc) zählt wirklich nur das, was auf dem "weg" liegt. alles abseits vom schuss OHNE weitere anbindung fällt raus.
 
Oben