Deutsch Hausaufgaben Hilfe

Rice_Rat

Guest
Hi,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich muss in Deutsch einen 2 seitigen Aufsatz schreiben über folgendes Thema:

Warum ist die mündliche Mitarbeit gerade im Fach Deutsch eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Lernprozess?

Da ich heute leider viel zu tun hab, hab ich nicht allzuviel Zeit dafür und würde euch bitten mir ein paar Punkte aufzuschreiben die mir helfen könnten.

Gruß
 
Mitglied seit
15.05.2003
Beiträge
11.306
Reaktionen
6
Ort
Fortuna 1895 Düsseldorf
lol zwei seiten, mach ich morgens in 10 minuten im OT. davon abgesehen ist die aufgabenstellung so banal, dass, wenn du dir das nicht selbst erschliessen kannst, sowieso hopfen und malz verloren ist.
 
Mitglied seit
01.09.2002
Beiträge
1.183
Reaktionen
0
Nein es ist nicht wichtig, weil siehe <Vortrag Banknachbar>.

Fin

schreibs am Pc mit schriftgröße 72 ergo 2 Seiten.

np
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
4.405
Reaktionen
0
Ort
Meenz am Roi
Schreib erstmal 2-seitige Aufsätze über die Themen "Warum ist die schriftliche Haus-/Strafarbeit, gerade im Fach Deutsch, eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Lernprozess?" und "Warum ist die korrekte Schreibweise des Wortes 'Voraussetzung', gerade im Fach Deutch, eine Grundvoraussetzung für etc. pp.".
 

Rice_Rat

Guest
Lasst es bleiben. Ich mach es alleine.

Übrigens: Die Lustigkeit der Beiträge nimmt hier eher ab.

Adieu
 
Mitglied seit
15.05.2003
Beiträge
11.306
Reaktionen
6
Ort
Fortuna 1895 Düsseldorf
Original geschrieben von Rice_Rat
Lasst es bleiben. Ich mach es alleine.

Übrigens: Die Lustigkeit der Beiträge nimmt hier eher ab.

Adieu

Einsicht ist der erste Weg zu Besserung. Wohl an denn, junger Padawan.


Original geschrieben von kOmi
Schreib erstmal 2-seitige Aufsätze über die Themen "Warum ist die schriftliche Haus-/Strafarbeit, gerade im Fach Deutsch, eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Lernprozess?" und "Warum ist die korrekte Schreibweise des Wortes 'Voraussetzung', gerade im Fach Deutch, eine Grundvoraussetzung für etc. pp.".
:rofl2:
 

Quint

,
Mitglied seit
13.08.2002
Beiträge
6.602
Reaktionen
0
re-opened auf Nachfrage; Macht was draus.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.555
Reaktionen
697
wieso reopenest du das?

aber sry dem junge ist nicht zu helfen,, wer erwartet bitte dass einem ein Online forum die Hausaufgaben macht...
 
Mitglied seit
03.11.2003
Beiträge
4.829
Reaktionen
0
Original geschrieben von Benrath


aber sry dem junge ist nicht zu helfen,, wer erwartet bitte dass einem ein Online forum die Hausaufgaben macht...


sehe ich auch so.

das Forum sollte als "Beihilfe" da sein und nicht der macher...!
 

shaoling

Guest
Wo tut er das denn? Eigentlich hat er nur versucht, eine Diskussion angestoßen, deren Argumente er sich dann zunutze machen könnte. Eine durchaus zweckmäßige Vorgehensweise, zumal nicht zu erwarten ist, dass jeder zwangsläufig denselben Standpunkt zu diesem Thema vertritt.
Ich z.B. halte das Thema wenigstens insofern diskussionswürdig, dass ich die in der Fragestellung enthaltene Grundaussage anzweifle.

Vielleicht könnte sich ja einer der Herren, denen das alles so banal erscheint, bequemen, mir da ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Ich bitte darum.
 
Mitglied seit
14.07.2003
Beiträge
3.128
Reaktionen
0
ich mein, mathe hausaufgaben: ok! aber deusch?! ärmer bitte. ich verrat dir ein geheimnis, das viele erst nach der schulzeit begreifen: deutschhausaufgaben sind dafür da nicht gemacht zu werden
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
4.405
Reaktionen
0
Ort
Meenz am Roi
Original geschrieben von sHaO-LiNg
Wo tut er das denn? Eigentlich hat er nur versucht, eine Diskussion angestoßen, deren Argumente er sich dann zunutze machen könnte. Eine durchaus zweckmäßige Vorgehensweise, zumal nicht zu erwarten ist, dass jeder zwangsläufig denselben Standpunkt zu diesem Thema vertritt.
Ich z.B. halte das Thema wenigstens insofern diskussionswürdig, dass ich die in der Fragestellung enthaltene Grundaussage anzweifle.

Vielleicht könnte sich ja einer der Herren, denen das alles so banal erscheint, bequemen, mir da ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Ich bitte darum.
Ich bezweifle, dass sich der Aufgabensteller da große Gedanken zu gemacht hat. Die Aufgabe dient imho nur der Beschäftigung des Schülers. Schule halt.
 

Benrath

Community-Forum
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.555
Reaktionen
697
Original geschrieben von Rice_Rat
Hi,

Da ich heute leider viel zu tun hab, hab ich nicht allzuviel Zeit dafür und würde euch bitten mir ein paar Punkte aufzuschreiben die mir helfen könnten.

Gruß


das nennst du also eine diskusion anstoßen ?



und das schlimmste das von nem EIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!
 

Busta_inaktiv

Guest
Wenn du schon am Unterricht nicht ordentlich teilnimmst könntest du wenigstens die Strafaufgabe selber erledigen.
 
Mitglied seit
21.02.2005
Beiträge
1.341
Reaktionen
0
OmG, du hättest im Unterricht wirklich ein bisserl aufpassen können!
Keine Ahnung, worauf dein Lehrer da hinaus will, aber ich ünterstütze da auch sHaOs Meinung......Diese Primäraussage in der Themaformulierung kann man anzweifeln.

Ich habe echt null Ahnung von Deutschunterricht, aber aus der Neurophysiologie kann ich dir zumindest sagen, dass es verschiedene Lerntypen gibt.
Im Schnitt lernt ein typischer Schüler 29% visuell, 34% auditiv und 37% haptisch unterstützt.

Es gibt aber auch dominant visuelle Typen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie hauptsächlich aus klar strukturierten Tabellen ihr Wissen ziehen und übersichtliche Arbeitsblätter brauchen. Sie sind eher die stillen Beobachter im Unterricht. Diese Leute lernen selbständig durch Lesen und melden sich selten. Sie erinnern sich an Skizzen und Bilder, nehmen konzentriert bei ruhiger Umgebung in kurzer Zeit schnell neue Fakten auf und sind organisiert und systematisch am Arbeiten.

Die "auditiven" Typen sind eher die lebhaften, die sich mündlich hervortun und oft pausenlos reden, häufig aber nicht hinhören, was der Lehrer sagt. Sie verlieren leicht den Faden bei vorgegebenen Stillarbeiten und lernen am besten durch Zuhören und wenn sie sich selber die Lerninhalte vorsprechen. Sie müssen ihre eigene Stimme hören, um viel aufnehmen zu können. Für diese Schüler ist mündliche Mitarbeit wichtig, damit sie sich den neuen Lernstoff und die behandelte Thematik merken können. Sie bekommen neue Denkanstöße durch die Beiträge anderer und werden dann auch kreativ. Diese Leute hassen es, aus Büchern zu lernen, weil sie dabei einschlafen. Sie lernen zuhause übrigens am liebsten mit Musik....

Dann gibt es noch die kinästhetischen Kandidaten, das sind die Zappelphilippe, die dauernd mit dem Fuß wippen, dem Stuhl kippeln und irgendwas in den Händen haben und damit rumspielen. Diese Typen zerbröseln ihre Radiergummis und zerfutzeln Papier, ohne es groß zu bemerken. Sie lassen sich leicht ablenken, melden sich aber freiwillig und bringen auch aktiv konstruktive Beiträge, sofern das Thema sie interessiert. Kinästhetische Lerntypen lernen gut über Emotionen, wenn sie diese in Verbindung mit dem Lernstoff bringen.
Sie machen sich in Gedanken ein Bild von Abläufen, Geschehnissen und Handlungen und brauchen Aktion im Unterricht. Sie sind sehr unterhaltsam, wenngleich anstrengend unruhig. Kleine Kinder solchen Lerntyps müssen alles anfassen, um es zu begreifen.

Inwieweit du damit was anfangen kannst für deinen Aufsatz weiß ich nun nicht. Zumindest erschüttern diese Beobachtungen zunächst einmal die Aussage deines Lehrers. Nicht für jeden Schüler vermag der mündliche Unterrichtseinsatz die optimale Lernhilfe zu sein.

Liebe Grüße

Cina
 

DeCaY4

Guest
Ich bin eine Mischung aus Lerntyp 'dominant visuell' und 'kinästhetisch' ::]:

Zum Thema: eine (Fremd-)Sprache lernt man halt nur dadurch zu beherrschen, dass man sie spricht. Inwieweit man dieses Postulat auf Deutsch in der Sekundarstufe und speziell auf die mündliche Mitarbeit im Unterricht übertragen kann, ist die eigentliche Frage.
Ich denke, zumindest für die Klassen 11-13 (bzw 12) am Gymnasium ist eine mündliche Mitarbeit in den meisten Fächern, natürlich auch Deutsch, völlig sinnfrei und willkürlich in der Benotung, ergo abzuschaffen. Jeder sollte bis dahin gut genug deutsch sprechen und schreiben können. Wenn man dann Literatur bespricht, reicht imho eine schriftliche Klausur am Ende des Schuljahrs zur Notenfindung völlig aus.
:)
 
Mitglied seit
08.02.2003
Beiträge
2.797
Reaktionen
0
Original geschrieben von DeCaY4
Wenn man dann Literatur bespricht, reicht imho eine schriftliche Klausur am Ende des Schuljahrs zur Notenfindung völlig aus.
:)

Schön wärs, wenn diese Meinung auch mein Deu - LK - Lehrer geteilt hätte :8[:
 
Oben