deutsch-frage

Mitglied seit
12.08.2002
Beiträge
12.824
Reaktionen
39
hey, kurze frage:

es heißt "das pony" bei kleinen pferden, "der pony" wenn es um frisuren geht

wieso aber heißt es "der rost" wenn es um oxidation geht, aber trotzdem auch "der rost" bei lattenrost oder grillrost. ich ging bisher in der annahme, bei latten- und grillrost würde es "das lattenrost bzw das grillrost" heißen, ein blick auf die duden-seite belehrte mich eines besseren. also, wieso beide male "der rost", obwohl beides völlig verschiedene dinge sind
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
So wie du das schreibst könnte man ja davon ausgehen, dass die Aufgabe eines Artikels wäre die Semantik des Wortes mit zu definieren. Aber das ist nicht so, er hilft beim Deklinieren.

Antwort: Zufall.. und da es keine Verwechslungsgefahr gibt auch vollkommen egal.
 
Mitglied seit
21.10.2008
Beiträge
20.837
Reaktionen
3.747
Ort
München
jo, Genus ist mehr oder weniger Zufall, bzw. sind die Ursachen eben in der Sprachgeschichte zu suchen.
es gibt ja sehr viele mehrdeutige Wörter mit identischem grammatischen Geschlecht, z.b. sowas wie "Zug". (u.a. Bahnverkehrsmittel, Windhauch, Spielzug, Charakterzug usw. usf.)
 
Mitglied seit
08.08.2002
Beiträge
1.614
Reaktionen
0
genusformen sind halt auch gelegentlich einfach mal dialektsache.

gibt da vielerlei beispiele. wo du herkommst, tendiert man wahrscheinlich sehr zur nutzung von neutrumformen.

nen 10er darauf, dass es bei dir auch "das Gummi" für alle arten von gummis heißt.
 

Green Monkey

Lyric-Contest Sieger 2009, Lyric-Contest Sieger 20
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
191
Reaktionen
0
Generell kann man noch zwischen Homophonie und Polysemie unterscheiden. Bei ersterem haben die Wörter (zufällig) eine gleiche Lautung, aber eine andere Bedeutung. Polyseme Wörter haben eine abgeleitete Bedeutung.
Beispiele: der Kiefer (Knochen) und die Kiefer (Baum) sind wohl zufällig gleichklingend (Homophonie), während der Flügel (Instrument) sich metaphorisch wegen seiner Form vom Flügel (des Vogels) ableitet.

Es ist dann oft so, dass Polyseme aufgrund ihrer gemeinsamen Wortherkunft das gleiche Genus haben. Homophone Wörter können aber natürlich auch zufällig das gleiche Genus haben. Deshalb müsste man die genaue Etymologie kennen, um mit großer Gewissheit dann ein Urteil fällen zu können.

Die Gretchenfrage wäre dann hier:
Besitzen "Rost" (Eisengitter) und "Rost" (oxidiertes Metall) eine gemeinsame Wortherkunft (auch wenn sie noch so lange zurück liegt)? Dann wäre es ziemlich normal, dass sie das gleiche Genus behalten haben und nur die Wortbedeutung sich jeweils anders entwickelte. Im Duden (der natürlich kein Fachbuch ist) steht dazu nur "mittelhochdeutsch, althochdeutsch rōst = Rost; Scheiterhaufen; Glut, Herkunft ungeklärt" für den Grillrost und dann zur Eisenkorrosion: "mittelhochdeutsch, althochdeutsch rost, zu ↑rot, die Zersetzungsschicht ist nach der Farbe benannt". Ich halte es aber auch für durchaus denkbar, dass das ganze Wortfeld Rost, rösten, rot einfach schon vor langer Zeit aus einem gemeinsamen Wort entstanden ist.
 
Mitglied seit
13.07.2003
Beiträge
6.358
Reaktionen
1
Warum sagt man "Setz dich" und nicht imperativ "Sitz dich"?
 

Green Monkey

Lyric-Contest Sieger 2009, Lyric-Contest Sieger 20
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
191
Reaktionen
0
"setzen" ungleich "sitzen".

setzen = etwas in eine sitzende Position machen

Ich setze den Hund auf die Couch und dort sitzt er dann. Ich vermute mal man weicht auf "setz dich" aus, weil es als höflicher empfunden wird als "sitz".
 
Mitglied seit
12.08.2002
Beiträge
12.824
Reaktionen
39
genusformen sind halt auch gelegentlich einfach mal dialektsache.

gibt da vielerlei beispiele. wo du herkommst, tendiert man wahrscheinlich sehr zur nutzung von neutrumformen.

nen 10er darauf, dass es bei dir auch "das Gummi" für alle arten von gummis heißt.

yo, ist richtig :D

green monkey, danke für die ausführliche erläuterung :)
 
Mitglied seit
23.01.2005
Beiträge
4.829
Reaktionen
2
ICh hab auch eine frage, ich nehme mal an es heißt "der busen" aber viele sagen auch "die busen". Liegt das daran dass im ersten fall das ganze als eine einheit betrachtet wird und im zweiten fall eben zwei brüste? Oder ist letzteres komplett falsch.
 

Tür

Kunge, Doppelspitze 2019
Mitglied seit
29.08.2004
Beiträge
14.915
Reaktionen
160
Der Busen ist der Raum zwischen den Brüsten
 

Scorn4

Servitor
Mitglied seit
13.02.2003
Beiträge
5.378
Reaktionen
717
Ort
Münster
Tut bitte nicht so, als hätte (1) Sprache etwas mit (2) Logik zu tun.
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
Das ist zwar OT, aber du könntest nicht falscher liegen Scorn.

Ich empfehle dir die Lektüre von

7152PBWWM7L._SY300_.gif
 
Zuletzt bearbeitet:

Scorn4

Servitor
Mitglied seit
13.02.2003
Beiträge
5.378
Reaktionen
717
Ort
Münster
Spontan meine ich die These zu erkennen, dass Logik etwas mit Sprache zun tun hat (hier stimme ich zu). Der Umkehrschluss folgt jedoch nicht.
Das ist seit spätestens 1916 bekannt und das passende Buch habe ich auch dabei.
Saussure+Grundfragen-der-allgemeinen-Sprachwissenschaft.jpg
 

Teegetraenk

Tippspielmeister WM 2006
Mitglied seit
26.11.2003
Beiträge
13.226
Reaktionen
1
Wie egal mir ist, was in deinem Buch von 1916 steht. Deine Aussage oben ist falsch, ansonsten könnten wir hier überhaupt nicht kommunizieren. Das Sprache nicht so exakt wie Metasprachen ist, liegt an der Semantik von Begrifflichkeiten. Aber nicht an den logischen Zusammenhängen der Sprache. Nicht umsonst gibt es Systeme wie Quantorenlogik und ja, die spielt auch eine große Rolle in der _modernen_ Linguistik, genau wie in der Mathematik.
 
Oben