öh...
Martingales waren doch irgendwelche Random Walk Abarten? Also bzgl. Random Walks kann ich es dir sagen und habe auch ein Skript dazu wo es drinsteht. Das Problem ist eher, dass dazu noch ein zwei Übungsblätter gehören, und die Notizen die ich dazu gemacht habe müsste ich einscannen
könnte ich aber auch machen wenn du lieb bitte sagst
Es dreht sich in dem Scriptabschnitt (Econometric Methods II) strikt darum wie sich Random Walks verhalten. Schwache/Starke Stationarität, Erwartungswert/Varianz/Verteilung. Wenn Du nicht auf Martingales (Wikipedia sagt mir dass es ein Überbegriff für RW, Brownian Motion etc.pp. ist) festgelegt bist, sondern eine Behandlung von Random Walks und Brownian Motions reicht, dann hilft dir das.
Eine kurze Erklärung dazu: Grundsätzlich musst du für Erwartungswerte und Erwartete Varianz etc.pp. beim RW auch nur die normalen Formeln nutzen und dann durch einsetzen das ganze auflösen zusammenfassen usw.
Beim RW kommt dann z.B. raus dass der Erwartungswert stabil bleibt, aber die Varianz t*sigma ist, und das ganze damit eben nicht stationär. In meinen Übungsunterlagen wird das dann für alle möglichen Fälle durchdekliniert (AR, RW - jeweils mit/ohne deterministische Trends) und zielt wenn ich mich recht entsinne auf die 2SLS/3SLS und VAR/VECM Geschichte ab, bei der man ja v.a. nichtstationäre und stationäre Prozesse auseinanderhalten können muss.
Sollte das das sein was du suchst --> PN mit Emailadresse.
€: deshalb meinte ich 'werd präzise'. strikt genommen ist jeder schätzer ein bedingter erwartungswert. war leicht verwirrt.