• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Chemiefragen: Need help

qwertzasdf1234

Guest
Hab n kleines Problem, Freitag Chemieabschlussklausur und paar Sachen bereiten mir noch Kopfzerbrechen.

z.B.

Frage: Welche der fkt. Gruppen ist nicht vorhanden:

chemie17ac.jpg


dem Lösungsschlüssel nach solls Sek. Alkohol sein, ich seh aber alles was genannt wurde dort. Korrektur falls me stupid. (es müsst btw auf der zeichnung sek. amin heißen hab mich verschreib0rt)

Und bei folgender bin ich überfragt, weiß ned wie man auf die Lösung kommt:

chemiefrageys9.jpg


danke schonmal :elefant:

e:

chemiefrage23sk.jpg


:cry:
 

ReVenger!

Community-Forum, Organisator ohne Grenzen OT-Turni
Mitglied seit
24.03.2007
Beiträge
3.466
Reaktionen
84
Nunja bei der letzten Aufgabe sind es 2 mol/l
Du beziehst es auf einen Liter, du hast also 1000g Lösung, davon sind 14.8% Ca(OH)2 also 148g.
Setzt man das in n=m/M ein. Dann148g/74g/mol=2mol und die dann einen Liter sind 2mol/l.

Die erste ist irgendwie unveständlich was du nun falsch eingetragen hast oder wie auch immer.

Und bei der zweiten habe ich keine ahnung.
*edit*
ok bei Aufgabe 2 ist es 38: Da der Koeffizient zwischen Dichlormethan und Wasser ermittelt werden soll, teilt man einfach die Konzentration der beiden Lösungen mit Benzyl durcheinenander:
(0.95g/M(Benzylalkohol)*100ml)/(0.05g/M(Benzylalkohol)*50ml)
Die molare Masse kürzt sich dann raus und man erhält nach ausrechnen 38.
 

qwertzasdf1234

Guest
Ähm. Es kommt aber im online Prog 9,5 als Lösung raus :( E: und beim ersten isses jetzt klar für mich. Da gibts keine Sekundären Alkohole bzw. OH-Gruppen, weils einerseits bei den delokalisierten Pi-Elektronenbindungen tertiäre C-Atome sind (Doppelbindung an eines, einfachbindung ans andere).
 
Mitglied seit
04.05.2005
Beiträge
265
Reaktionen
0
Bist du dir sihcer, dass da 9.5 rauskommen soll. Ich komm da absolut nicht hin. 9.5 kommt ja schon raus wenn du die Konzentration in Dichlormethan ausrechnest ..
 
Mitglied seit
15.05.2003
Beiträge
614
Reaktionen
0
1. frage: 1 ist kein alkohol, da das C-atom sp² hybridisiert ist. es handelt sich um ein enol. ist aber schon etwas kleinkariert. kann man vielleicht dadurch erklären, dass das molekül nicht unbedingt nur in dieser form vorliegen muss --> siehe keto enol tautomerie

2. frage schau doch einfach mal bei wiki nach der def. eines verteilungskoeff.

K(LM1/LM2)= c(LM1) / c(LM2) = (0,95g/100ml) / (0,05g/50ml) = 9,5
es geht um konzentrationen(!) also z.b. masse pro volumen (einheit kürzt sich eh. stoffmengen würden dasselbe ergebnis liefern), nicht masse mal volumen.

3. frage siehe oben
 
Mitglied seit
04.05.2005
Beiträge
265
Reaktionen
0
Jo, 2tes ist 9.5 .. ich hab gestern das etwas zu halbherzig mir angeschaut und irgendwie was falsch eingetippt :D
Wie ein Verteilungsgleichgewicht aussieht, weiß ich ja .. Konzentration ein Phase / Konzentration andere Phase = K
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.983
Reaktionen
8
zu Aufgabe 1:
Nr 5 ist ein tertiäres Amin. Kein Amid.
Nr 1 ist ein Enol, wie hier schon richtig gesagt wurde. kommt btw sogar 2mal vor
 

qwertzasdf1234

Guest
Hab ich doch geschrieben :( hab das VERSEHENTLICH als AMID bezeichnet.

und das is n tertiärer alkohol, wenn die pi-elektronen delokalisiert sind in nem aromaten oder einfach das C atom ansonsten 3 bindungen zu anderen c atomen (doppelbindungen gelten als 2 bindungen) hat.

der rest is inzwischen auch klar. danke.
 
Mitglied seit
02.08.2002
Beiträge
2.983
Reaktionen
8
Original geschrieben von JustSkilled


und das is n tertiärer alkohol, wenn die pi-elektronen delokalisiert sind in nem aromaten oder einfach das C atom ansonsten 3 bindungen zu anderen c atomen (doppelbindungen gelten als 2 bindungen) hat.


nein, hab ich noch nie gehört. Halte ich für vollkommen falsch! Quelle bitte

Enol (vinyloges System) =/= tertiärer Alkohol.
Der Vergleich eines Enols mit einem Phenol in Analogie eines Enamins mit einem Anilin lass ich ja noch gelten. Aber das andere hat ja in keinem Sinne etwas gemeinsam. Allein vom Reaktionsverhalten. und Zudem beschreibt die dort dargestellte Strukturformel nur eine Grenzform dar. Genauso gut könnte man es als Carbonylgruppe (Keton) schreiben. Durch das Vorhandensein einer Beta-Dicarbonylstruktur liegt es überhaupt zu einem gewissen Prozentsatz als Enol vor. Genauso könnte man die Carbonylgruppe zw. "3" und "1" als Enol darstellen und 1 als Keton. Ich würde daher sogar die Bezeichnung Beta-Dicarbonyleinheit der Enolbezeichnung fast bevorzugen. [Nur als Randbemerkung, glaube nicht, dass dieser Test auf solche Sachen eingehen soll]

Wurde aber hier schon richtigerweise erklärt.
 
Mitglied seit
17.08.2000
Beiträge
1.749
Reaktionen
0
Original geschrieben von JustSkilled
Hab ich doch geschrieben :( hab das VERSEHENTLICH als AMID bezeichnet.

und das is n tertiärer alkohol, wenn die pi-elektronen delokalisiert sind in nem aromaten oder einfach das C atom ansonsten 3 bindungen zu anderen c atomen (doppelbindungen gelten als 2 bindungen) hat.

der rest is inzwischen auch klar. danke.

Doppelbindungen sind KEINE 2 Bindungen in der Form wie du sie meinst!

Wie Ursus bereits gesagt hat: Das sind 2 verschiedene Stoffe (also ein Enol und ein tertiärer Alkohol). Völlig verschiedene physische Merkmale und Reaktionsverhalten.
 

qwertzasdf1234

Guest
ok dankeschön. dann hab ich das falsch aufgefasst, thx. und bei nr 5 hatte ich mich verschrieben, sry. das sollte amin heissen.
 
Oben