• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Brauche Hilfe(Elektrotechnik)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 160054
  • Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
Brauche Hilfe(Elektrotechnik), Link funzt

Hab bei folgenden beiden Aufgabentypen(ziemlich ähnlich) kaum eine Ahnung wie ich das zu lösen habe :/

http://www.megaupload.com/?d=ML8V1AJB

Einmal Frühjahr 09 Aufgabe 1-3
Und Frühjahr 06 Seite 6: Nicht linearer Zweipol

Beidemale geht es um nicht lineare Widerstände(bzw. einmal um eine Diode) zu denen Kennlinien gegeben sind. Afaik muss ich erstmal von dem jeweiligen 2-Pol die Kennlinie bestimmen und dann den Schnittpunkt mit dem jeweiligen Graphen, aber bei den beiden Aufgaben weiß ich leider nicht recht wie das gehen soll oder komme auf was falsches :(
Kann mir jemand helfen? wäre seeehr sehr nett :/
 
Mitglied seit
12.07.2003
Beiträge
1.384
Reaktionen
4
Ort
Aachen
Re: Brauche Hilfe(Elektrotechnik), Link funzt

Ich versuch mich mal an der aufgabe von '06...

Original geschrieben von kingcools
Afaik muss ich erstmal von dem jeweiligen 2-Pol die Kennlinie bestimmen und dann den Schnittpunkt mit dem jeweiligen Graphen

Yo, so war auch mein Ansatz.

Zunächst bestimmst du den Kurzschlussstrom bezüglich der Klemmen der Diode. Hierfür ergibt sich nach dem gegebenen Zählpfeilsystem für den Kurzschlussstrom Ik = 1A und deshalb für den entgegengerichteten Diodenkurzschlussstrom Idk = -Ik = -1 A = -1000 mA.
Damit hast du den Schnittpunkt mit der Y-Achse.
Für die Leerlaufspannung ergibt sich nach Strom-/Spannungsteiler:
Ul = -10 V.
Der Schnittpunkt der Geraden durch die beiden Punkte mit der Kennline der Diode liefert dann Id = -0,5 A.


Hoffe das ist verständlich/richtig ausgedrückt.
 
Oben