• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Biologie- Meiose

Tisch

Frechdachs
Mitglied seit
06.03.2004
Beiträge
15.782
Reaktionen
2.960
Ein Freund, bringt mich gerade durch n Tüddel. Er meint,
es gibt kein 4n Stadium während der Meiose, da doch nicht die Chromosomen reduziert werden, sondern nur die Chromatiden. Er macht das so "gut", dass ich selber gerade am Zweifeln bin :ugly:

Von vorne und abgekürzt:
Wir bekommen:
1n von Mama + 1n vom Papa = ergibt-> Zygote 2n

Organismus wächst bis zur Geschlechtsreife und bildet Keimzellen, die 2n sind.

Während der Meiose:

Replikation der DNA auf 4n und Rekombination der homologen Chromosomen.
Darauf folgt Mitose, ohne Duplikation, auf 2n (2 Zellen)
Darauf folgt Mitose, ohne Duplikation, auf 1n (4 Gameten)

Es sind also nur Chromosomen in den Gameten und nicht Chromatiden.

Der Arsch bringt mich hier gerade völlig aus dem Tritt beim Lernen...ich Zweifel schon am mir selber.... *Grummel*
 
Mitglied seit
01.08.2005
Beiträge
4.445
Reaktionen
0
Original geschrieben von Tisch

(diploide Mutterzelle)

Replikation der DNA auf 4n und Rekombination der homologen Chromosomen. (aka crossing-over)
Darauf folgt (Meiose I), ohne Duplikation, auf 2n (2 Zellen)
Darauf folgt (Meiose II), ohne Duplikation, auf 1n (4 Gameten)

so ist es vollkommen korrekt

dein eigentliches Problem verstehe ich allerdings nicht.

Vielleicht hilft dir das:
Zitat aus einem Histologie Lehrbuch:
"Beachte, dass der Begriff Chromatide nur in bestimmten Phasen gebräuchlich ist und inhaltsgleich mit dem Begriff Chromosom ist."
 

Tisch

Frechdachs
Mitglied seit
06.03.2004
Beiträge
15.782
Reaktionen
2.960
Er argumentierte, dass es in der Meiose ja keine Chromosomen seien, sondern nur die Chromatiden. Und da ein Chromosom aus 2 Chromatiden besteht, ist es falsch das als 4n zu bezeichnen.
So in etwa war das Problem.

edit: danke fürs bestätigen :)
 

Wyx

Mitglied seit
06.11.2001
Beiträge
222
Reaktionen
0
das is in dem fall ja wohl eher ein semantisches problem als ein naturwissenschaftliches...
 
Mitglied seit
11.03.2003
Beiträge
869
Reaktionen
0
4n heisst aber 4faches DNA-Material und nicht 4-fache Chromosomen ;)
 

dgrat

Guest
wenn ich mich nicht irre ist das genau folgendermaßen:
die zelle durchläuft einen zyklus: g1,s,g2,m -phase

in der mitose ist das so:
-die zelle verdoppelt das erbmaterial (bei eukaryoten die chromosomen aka kondensiertes chromatin; bei prokaryoten ist das einfacher, weil sie nur einen cyclischen dna-ring besitzen)
- nach dem verdoppeln teilen sich die chromosomen-klone auf die zellen auf!
also wird eine zelle mit einem einfachen (n) cs-satz in der s-phase kurzzeitig diploid (wobei man das nicht so nennt, da die chromosomen identisch sind, während man bei echten diploiden homologe chromosomen hat, die unterschiede in der allelkombination aufweisen.

bei der meiose ist der große unterschied dass es KEINE mitose in der ersten phase ist (wie oben geschildert)
ich erkläre mal warum:
angenommen du hast einen diploiden organismus mit 2 cs paaren (AA' BB'). dann würde bei der mitose kurz eine chromosomenverdopplung ( AA' AA' BB' BB' ) entstehen welche sich wie folgt aufteilt:
zelle 1 und 2 jeweils mit (AA' BB').
der strich bedeutet dass die chromosomen unterschiede besitzen (dürfen).

in der meiose, welche ein polyploides genom vorraussetzt, werden die cs allerdings in der ersten phase schon halbiert.
also entstehen keimzellenvorläufer die so aussehen:
A B, A' B', A, B', A' B also zufällig verteilt und haploid (beachte die möglichkeiten der rekombination). ein chromosom geht also JEWEILS verloren (in lehrbüchern schreibt man deshalb das sich väterliche und mütterliche cs aufteilen). und in der zweiten phase werden die keimer dann wie in der mitose verdoppelt. so entstehen 4 keimzellen aus einer stammzelle.

also man darf das NICHT einfach so mitose nennen.
 
Oben