• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Austauschsatz

Mitglied seit
16.10.2007
Beiträge
61
Reaktionen
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Austauschsatz.

Sei V ein K-Vektorraum, v1,...,vn eine Basis von V und w1,...,wm eine linear unabhängige Folge aus V
Eine Aussage des Satzes ist, dass m<=n. Woher kommt das? Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch. In meinem Fischer steht nochmal extra drin, dass das eine Folgerung und keine Voraussetzung ist, aber woraus das folgt, steht dummerweise nicht drin...
Kann mir jemand helfen?
 

ROOT

Technik/Software Forum, Casino Port Zion
Mitglied seit
17.11.2002
Beiträge
7.052
Reaktionen
38
Ort
MS
Ganz anschaulich:
Es ist deswegen n >= m, weil du aus einem Vektorraum der Dimension n (d.h. Basis hat Länge n) nicht mehr als n lin. unabhängige Vektoren wählen kannst.

Woraus das folgt steht im Fischer sehr wohl drin, das ist der Induktionsbeweis, der auf Satz 1.5.2. Punkt iv) zurückführt.
 
Mitglied seit
16.10.2007
Beiträge
61
Reaktionen
0
Genau an diesem Punkt hängt es gerade bei mir. 1.5.2 Punkt (iv) besagt doch nur, dass man eine bereits gegebene Basis nicht verlängern kann, ohne dass dabei die lineare Unabhängikeit verloren geht. Aber das heißt doch nicht, dass in dem Vektorraum keine linear unabhängige Folge existieren kann, die länger ist als die Basis.
 

ROOT

Technik/Software Forum, Casino Port Zion
Mitglied seit
17.11.2002
Beiträge
7.052
Reaktionen
38
Ort
MS
Doch, das folgt nämlich aus dem Austauschlemma. ;)

Du kannst dir deine Basis sukzessive in ein beliebiges linear unabhängiges System gleicher Länge austauschen, es bleibt eine Basis. (Austauschlemma)
Hängst du einen weiteren Vektor an, geht die lineare Unabhängigkeit verloren (1.5.2 iv))
 
Mitglied seit
16.10.2007
Beiträge
61
Reaktionen
0
Oh man, stimmt, du hast recht :thx:
Naja, wer lesen kann ist wohl mal wieder klar im Vorteil:elefant: Schande über mich:hammer:
 
Oben